Fortsetzung Bildschirm 2:
SoundField: Zur Anpassung der Lautstärke des Lautsprechers. Den Lautsprecher einschalten, die
SoundField-Taste drücken und die Lautstärke mit + / - verändern. Die ideale Lautstärke ist meist
eingestellt, wenn die Hälfte des Balkens bzw. etwas mehr davon grau hinterlegt ist.
Trennen: Zum Entfernen eines Roger-Geräts
werk des Senders, z.B. vor einer SOP-Stunde.
Das zu entfernende Gerät ca. 10 cm neben den Sender halten und die Trennen-Taste drücken.
Bildschirm 3:
Einstellungen:
(für ein Handmikro), Netzwerkmodus und Push-To-Talk (bei der Nutzung mehrerer Mikrofone, siehe auch
Anleitung zum Handmikrofon Roger Pass-around).
Hier können auch die Roger-Empfänger Einstellungen für jeden Empfänger einzeln angepasst
werden, damit angenehmes Hören ermöglicht wird: Roger-Empfänger Einst.
→ -dB (Umgebung wird lauter); 0 (Umgebung und Sender gleich laut); +dB (Sender wird lauter).
Die Anpassung dieser Einstellung ist sehr wichtig, da die Empfänger oft abgelehnt werden,
wenn +dB sehr laut eingestellt ist und die Umgebung nicht mehr verstanden werden kann.
NewNet: Durch das Antippen dieser Taste kann das aktuelle Netzwerk (einschließlich eines
SubNets) gelöscht werden. Das Löschen des Netzwerks muss durch das Drücken von „Ja" auf
dem Display bestätigt werden. Alle Geräte müssen über „Connect" neu gekoppelt werden.
JoinNet: Durch diese Funktion können während der Nutzung eines Senders in einem Unterrichts-
gespräch weitere Sender (z.B. beim Team-Teaching) ins Netzwerk eingebunden werden, ohne
das laufende Unterrichtsgespräch zu unterbrechen bzw. zu stören. Dafür muss der Sender, der
ins Netzwerk eingebunden werden soll, ca. 10 cm neben ein in das Netzwerk bereits einge-
bundenes Gerät (Handmikrofon/Empfänger/Wall-Pilot) gehalten und die JoinNet-Taste gedrückt
werden. Mit „Ja" auf dem Display bestätigen.
Mikrofonmodi: Automatisch, Small Group, Pointing, Lanyard;
Achtung: Im Automatikmodus wählt der Sender je nach Position des Senders zwischen Small
Group und Lanyard aus, siehe auch Stummschalt-Taste.
Beim Lanyard Modus wird der Sender um den Hals getragen, der Abstand zwischen Mund und Mikrofonen
am Sender sollte ca. 20 cm betragen.
Der Small Group Modus ist für Kleingruppen mit 2 bis 5 Schülern geeignet. Dafür wird das Mikrofon in die
Tischmitte gelegt. Weitere Mikrofone und der Lautsprecher können nicht genutzt werden.
Beim Pointing Modus wird das Mikrofon in die Richtung des Sprechers gehalten. Die Entfernung zum Sprech-
er darf nicht mehr als 4 m betragen. Dieser Modus muss zuvor über Einst.
Reset: Sender neu starten (wenn der Sender nicht mehr reagiert oder nicht eingeschaltet werden kann)
Gleichzeitig die An-/Aus-Taste und die Stummschalttaste für ca. 8 Sekunden gedrückt halten.
Startet der Sender trotzdem nicht, ist der Akku tiefentladen und muss mithilfe eines PCs aufgeladen
werden (Kabel in der Beratungsstelle).
Roger inspiro (schwarzen Sender) für Team-Teaching nutzen: Hierfür muss im Roger inspiro der
Roger-Modus eingestellt werden: Menü
FM-Empfänger können hier nicht genutzt werden!
Bildquellen für Seite 1 und 2:
Roger Touchscreen Mic: https://s14-eu5.startpage.com/cgi-bin/serveimage?url=https:%2F%2Fcdn.shopify.com%2Fs%2Ffles%2F1%2F12
88%2F4995%2Fproducts%2FTouchscreen_front.jpg%3Fv%3D1550067781&sp=a9a0a9161642a1b58ef1490d48014dc4, abgerufen am 07.03.2019
Symbole: http://www.kinderakustiker.de/wp-content/uploads/2015/11/roger_touchscreen_mic.pdf, abgerufen am 07.03.2019
Hier können verschiedene Einstellungen am Sender verändert werden, u.a. Sprache, Name
→
Einstellungen
- Seite 2 -
(Empfänger, Lautsprecher, Handmikro)
→
→
Modus
aus dem Netz-
→
EasyGain Stufe
→
Pointing aktiviert werden.
→
Betriebsmodus
Roger-Modus