Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dosierung Programmieren; Reinigung; Zubereitung Des Kaffees - SAMCO fantastica Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
MASCHINENVORBEREITUNG
Einfüllen des Wassers
• Deckel des Behälters (3 Abb. 2) hocklappen und kaltes Wasser in den
Behälter (2 Abb. 2) füllen (maximal 1 l), danach den Deckel wieder aufsetzen
(3 Abb. 2).
Elektrischer Anschluss
Kontrollieren Sie vor dem elektrischen Anschluss der Maschine, ob
der Schalter (13 Abb. 1) auf "OFF" steht.
• Maschine elektrisch durch Einstecken des Steckers (8 Abb. 1) in die
Steckdose anschließen.
Erstinbetriebnahme
Bei Erstinbetriebnahme oder nach längerer Nichtverwendung ist es
erforderlich, folgende Operationen vorzunehmen:
• Behälter (2 Abb. 3) aus der maschine nehmen, gründlich mit Wasser
waschen, wieder in die Maschine einsetzen und dabei darauf achten, dass
dieser korrekt an seinem Sitz positioniert wird.
• Sicherstellen, dass der Hebel (5 Abb. 4) nach unten gestellt ist, dann eine
Tasse auf den Rost stellen (7 Abb. 4).
• Schalter (13 Abb.1) drücken und auf "ON" stellen, die Lampe (12 Abb.1)
leuchtet auf.
Diese Operation ist notwendig, um sicherzustellen, dass der
Behälter gefüllt ist.
Einschalten der Maschine
• Sicherstellen, dass sich im Behälter (2 Abb. 1) eine für den Bedarf
ausreichende Wassermenge befindet, ansonsten Wasser
nachfüllen wie im Abschnitt "Einfüllen des Wassers" aufgeführt.
• Schalter (13 Abb.1) auf "ON" stellen, die Lampe 12 leuchtet auf und
bedeutet, dass die Maschine unter Strom steht.
• Die Erwärmung des sich im Kessel befindenden Wassers beginnt
automatisch.
• Erreichen der Wassertemperatur abwarten, was durch das Abschalten der
Lampe (11 Abb.1) angezeigt wird.

ZUBEREITUNG DES KAFFEES

• Öffnen des Einlegefach der Kapseln (4 Fig.1) durch Anheben des
Schalthebels (5 Fig.5)
• Positionieren einer Kapsel (14 Fig. 5) in das Einlegefach der Kapseln
(4 Fig. 5)
• Den Hebel (5 Fig.5) in die Schließposition herunterdrücken.
• Erreichen der Wassertemperatur abwarten, was durch das Abschalten der Lampe (11 Abb.1) angezeigt wird.
• Positionieren einer Tasse auf das Ablagerost (7 Fig.4) und drücken des Schalters (9 oder 10 Fig.1) um mit der Ausgabe
des Kaffees zu beginnen.
• Nach dem Erreichen der programmierten Menge, stellt sich die Kaffeeausgabe automatisch ein.
• Wenn die Ausgabe beendet ist und man eine erneute Ausgabe wünscht, den Haltegriff (5 Fig.5) auf Position «offen» anheben
und eine neue Kapsel einlegen. Die bereits verwendete Kapsel wird automatisch in den Abfallbehälter (6 Fig.4) entsorgt.
Bemerkung: Am Ende der Kaffeeausgabe, verschließen Sie immer das Einlegefach der Kapseln (4 Fig. 5) und stellen Sie den
Hebel auf Verschlussposition (5 Fig. 4).
24
Downloaded from
www.Manualslib.com
Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
manuals search engine
Kaffeemaschine Benutzerhandbuch
Das Kapselfach (6 Abb.6) kann maximal 15 Kapseln aufnehmen und
muss dann unbedingt durch Herausziehen geleert werden. Es wird
empfohlen, nach 6-8 Kaffeeabgaben die im Fach enthaltenen Kapseln
zu entleeren (6 Abb.1).

DOSIERUNG PROGRAMMIEREN

1) Drücken und halten Sie den Knopf «Langer Kaffee» (9 Abb. 1) gedrückt,
schalten Sie die Maschine ein, indem Sie den Knopf (13 Abb. 1) auf «ON»
stellen, die Lampe (12 Abb. 1) wird schnell blinken.
2) Öffnen Sie das Einlegefach (4 Abb. 1) für die Kapsel durch hochstellen des
Hebels (5 Abb. 5).
3) Legen Sie eine Kapsel (13 Abb. 5) in das Einlegefach (5 Abb. 5).
4) Legen Sie den Hebel (5 Abb. 5) zum schließen um auf die untere Stellung.
5) Drücken und halten Sie den Knopf für das Getränk das Sie programmieren
möchten und lassen Sie den Knopf erst los, wenn die gewünschte Dosis
erreicht ist.
6) Wiederholen Sie den Vorgang zur Programmierung des anderen Knopfes.
7) Um die Programmierung abzuschließen und zu bestätigen, schalten Sie
die Maschine erst aus und dann wieder ein (Schalter 13 Abb. 1).

REINIGUNG

Vor jedem Reinigen STETS den Stecker (8 Abb. 1) aus der
Steckdose ziehen.
• Zur Reinigung des Maschinenkörpers (1 Abb. 1) ein feuchtes Tuch
verwenden und scheuernde Reinigungsmittel vermeiden.
Auf keinen Fall den Maschinenkörper (1 Abb.1) in Wasser oder andere
Flüssigkeiten tauchen. Den Maschinenkörper (1 Abb. 1) auf keinen
Fall in der Geschirrspülmaschine waschen.
• Rost (7 Abb. 1) und Wanne (6 Abb. 1) entfernen, eventuell vorhandene
Kapseln entleeren und mit normalem Reinigungsmittel für Geschirr reinigen.
• Wasserbehälter periodisch (2 Abb. 3) entnehmen, mit sauberem Wasser
ausspülen und danach wieder korrekt einsetzen.
ENTKALKUNGSOPERATIONEN
• Periodisch die Maschine entkalken.
Die Häufigkeit dieser Operation hängt vom Härtegrad des
verwendeten Wassers ab.
• In den Behälter (2 Abb. 1) eine Dosis Flüssigentkalker einfüllen
(Herstellerangaben beachten).
Nur für Espressoautomaten vorgesehene
Lösungen verwenden.
• Überprüfen ob eine Kapsel in der Gruppe ist (4 Fig.1).
• Hebel (5 Abb. 1) nach unten stellen.
• Maschine wie in Abschnitt "Einschalten der Maschine" starten.
• Auf dem Rost (7 Abb. 1) einen Behälter mit ca. 500 cc Volumeninhalt abstellen.
• 3-4 Mal Heißwasser durch Drücken der Taste (9 Abb. 1) abgeben.
Nach Beendigung der Operation zum Entfernen der Lösung aus dem Kreislauf die oben beschriebenen Operation
unter ausschließlicher Verwendung von sauberem Wasser wiederholen.
Tank (2 Abb. 1) gründlich auswaschen und vor Wiederverwendung der Maschine trocknen.
DEUTSCH
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis