Einbau‐ und Bedienungsanleitung
Wärmezähler‐Rechenwerk
Wärme‐ / Kältezähler‐Rechenwerk
Kältezähler‐Rechenwerk
SensoStar C
DE‐18‐MI004‐PTB037 (MID Wärme)
DE‐18‐M‐PTB‐0049 (nationale Zulassung für Kälte in Deutschland)
CH‐T2‐18769‐00 (nationale Zulassung für Kälte in der Schweiz)
OE19 C360 (nationale Zulassung für Kälte in Österreich)
1 Verwendung und Funktion
Das Rechenwerk SensoStar C dient zur Erfassung der Verbrauchsmenge in geschlossenen Heizsystemen, Kühlsyste‐
men oder Heiz‐ / Kühlsystemen.
2 Lieferumfang
‐
Rechenwerk
‐
Beipack Montage
‐
Einbau‐ und Bedienungsanleitung
‐
Bedienungsanleitung „Kommunikationsschnittstellen S3(C)" (bei Zählern mit optionaler Schnittstelle)
‐
Konformitätserklärung
3 Allgemeine Hinweise
‐
Geltende Norm für den Einsatz von Rechenwerken zur Wärmemessung: EN 1434, Teile 1 ‐ 6. Richtlinie
2014/32/EU, Anhang I und MI‐004 und die jeweilige relevante Eichordnung des Landes, in dem das Rechen‐
werk eingesetzt wird.
‐
Für Auswahl, Einbau, Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung des Gerätes sind EN 1434 Teil 6 sowie
die PTB TR K 8 und TR K 9 zu beachten.
‐
Nationale Regelungen zur Verbrauchsmessung von Kältemengen sind zu beachten.
‐
Die Vorschriften für Elektroinstallationen sind zu beachten.
‐
Das Produkt erfüllt die wesentlichen Anforderungen, die in der EU‐Richtlinie über die elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV‐Richtlinie) für Betriebsmittel (2014/30/EU) festgelegt sind.
‐
Eichrelevante Sicherungszeichen des Rechenwerks dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden ‐ andern‐
falls entfallen Garantie und Eichfrist des Gerätes!
‐
Das Rechenwerk hat das Werk in einwandfreiem Zustand verlassen. Sämtliche Installationsarbeiten dürfen
nur von einer hierfür ausgebildeten und befugten Fachkraft ausgeführt werden.
‐
Geräte mit aktiviertem Funk dürfen nicht in die Luftfracht.
‐
Der Einbauort (Vorlauf / Rücklauf) des Rechenwerks ist zu beachten (siehe Punkt 3.1: Piktogramme Ein‐
bauort).
‐
Zur Reinigung ein mit Wasser befeuchtetes Tuch verwenden.
‐
Zum Schutz vor Beschädigung und Verschmutzung ist das Rechenwerk erst unmittelbar vor dem Einbau aus
der Verpackung zu nehmen.
‐
Alle Hinweise, die im Datenblatt, der Bedienungsanleitung und Application notes des Rechenwerks aufge‐
führt sind, müssen beachtet werden. Weitere Informationen unter www.engelmann.de.
‐
Der Zähler ist mit einer Lithium‐Metall‐Batterie ausgestattet. Batterien nicht öffnen, nicht mit Wasser in
Berührung bringen, nicht Temperaturen über 80 °C aussetzen, nicht aufladen und nicht kurzschließen.
‐
Ausgetauschte oder defekte Teile sind umweltgerecht zu entsorgen.
‐
Das Display ist deaktiviert und kann mittels Tastendruck für zwei Minuten aktiviert werden.
‐
Anzeigeeinheit der Energie und Einbauort (Vor‐ / Rücklauf) sind im Feld per Tastendruck oder alternativ
mithilfe der Software „Device Monitor" vor Inbetriebnahme einmalig einstellbar.
‐
Glykolart und Glykolkonzentration im Medium derjenigen Varianten, die für die Verwendung von Glykol
vorgesehen sind, sind im Feld mithilfe des „Device Monitor" jederzeit einstellbar (Näheres unter Punkt
8.1).
Seite 1 von 12 Artikel Nr.: 1080600200 Stand: 2021_01_13
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.