Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Produktübersicht
C1
Tür-/Fensterkontakt-Sender
C2
Magnet
C3
Status-LED (rot)
LED blinkt 1x lang (für ca. 3 Sekunden) – die Tür oder das Fenster wurde geöffnet oder
geschlossen und der Sender schickt ein Signal zum Gateway
Blaue LED blinkt schnell – zeigt an, dass die Batterie leer wird und diese getauscht
werden muss
C4
Eingekerbte Dreieck - zeigt die Seite an, auf der sich später der Magnet befinden muss
C5
Schlitze oben und unten - zum Öffnen des Sender-Gehäuses
C6
Sabotage-Schalter - befindet sich im inneren des Senders und ist geschlossen, solan-
ge das Gehäuse zu ist; wird der Deckel abgenommen, schickt der Sender ein Signal
zum Gateway
Einlegen und Wechseln der Batterie
Egal ob Sie die Batterie bei der ersten Inbetriebnahme einsetzen oder diese später
wechseln wollen, die Vorgehensweise ist immer dieselbe.
• Als erstes müssen Sie das Gehäuse des Senders (C1) öffnen.
Dazu fahren Sie (z.B. mit einem passenden Schlitzschraubendreher) nacheinander oben
und unten jeweils in den kleinen Schlitz des Gehäuses (C5) und hebeln es vorsichtig auf.
Anschließend können Sie mit etwas Kraft den Deckel abziehen. Er wird nur noch links und
rechts gehalten.
• Nehmen Sie die Platine vorsichtig aus dem Gehäuse heraus. Achten Sie dabei darauf, dass
die Feder, die auf den Sabotage-Schalter (C6) aufgesteckt ist, nicht wegspringt und dadurch
verloren geht.
• Je nachdem, ob Sie das Gerät jetzt erstmalig in Betrieb nehmen oder nur die Batterie wech-
seln wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Bei Erstinbetriebnahme und wenn die Batterie verpackt dem Produkt beiliegt, schieben Sie
die Batterie (Typ CR 2450) polungsrichtig (Plus/+ und Minus/- beachten; Bügel = Plus/+ und
Platinen-Kontakt = Minus/-) zwischen den Kontaktflächen auf der Platine, ein.
Sollte die Batterie bereits eingelegt sein, ist diese mit einem Kunststoff-Streifen gesichert.
Ziehen Sie den Streifen heraus.
Falls Sie die Batterie wechseln wollen, ziehen sie zuerst die alte Batterie zwischen den Po-
len heraus und anschließend schieben Sie die neue Batterie (Typ CR 2450) polungsrichtig
(Plus/+ und Minus/- beachten; Bügel = Plus/+ und Platinen-Kontakt = Minus/-) zwischen den
Kontaktflächen auf der Platine, ein.
Sobald Sie die Batterie in die Platine eingeschoben haben, blinkt die LED (C3) 3x.
Anschließend leuchtet sie dauerhaft, da der Sabotage-Schalter (C6) nicht durch den
Gehäusedeckel gedrückt und damit geschlossen wird.
• Setzen Sie die Platine wieder vorsichtig, mit der gelöteten Seite zuerst, in das Gehäuse ein.
Die Platine muss dabei leicht in das Gehäuse gehen. Sollte dies nicht der Fall sein, drehen
Sie das Gehäuse um 180°. Achten Sie wieder darauf, dass die Feder, die auf den Sabotage-
Schalter (C6) aufgesteckt ist, nicht wegspringt und dadurch verloren geht.
• Zum Schluss setzen Sie den Deckel wieder auf und drücken ihn fest. Die beiden Stifte am
Deckel müssen dabei auf die beiden Kreuze auf der Platine zeigen.

Montage

Montieren Sie den Tür-/Fensterkontakt-Sender (C1) und den Magneten (C2) nicht
im Bereich von Metall oder elektrischen Leitungen.
Der Magnet (C2) muss in gleicher Höhe wie der Sender (C1) angebracht werden.
Hierzu befinden sich 3 Abstandshalter im Lieferumfang, die auch kombiniert werden
können. Beachten Sie hierzu die Tabelle nach der Montage.
• Kleben Sie den Tür-/Fensterkontakt-Sender (C1) an den
Rand der gewünschten Tür oder des gewünschten Fensters.
Entfetten Sie zuvor die Stelle, an der Sie den Sender (C1)
aufkleben.
Richten Sie den Sender (C1) dabei so aus, dass die Seite mit
dem eingekerbten Dreieck nach außen zeigt (auf der Seite,
wo sich auch später der Magnet (C2) befindet). Beachten Sie
hierzu auch das Bild.
• Kleben Sie jetzt den Magneten (C2) auf den Rahmen der
Tür oder des Fensters, wo Sie zuvor den Sender (C1) an-
gebracht haben. Dieser sollte soweit innen als möglich an-
gebracht werden.
Der Magnet (C2) darf bei geschlossener Tür/Fenster (C1) max. 1 cm vom Sender
entfernt sein.
Entfetten Sie zuvor wieder die Klebestelle.
Abstandshalter
Höhe in mm
3
5
14,5
8
17,5
19,5
22,5
Anlernen am Gateway und Einrichtung
Lesen Sie die Bedienungsanleitung der App, um mehr über das Anlernen am Gate-
way und der Einrichtung in Kombination mit der mobilen App zu erfahren.
Pflege und Reinigung
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol
oder andere chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar
die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetz-
lichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt
vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauch-ten
Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol ge-
kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter
dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Abstandshalter
A
B
C
A+B
A+C
B+C
A+B+C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis