Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Durchführen Der Abmessung - Milkotronic LACTOSCAN 90 Gebrauchsanweisung

Milchanalysator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Milkotronic GmbH Nova Zagora
Bulgarien
4. VORBEREITUNG ZUR ARBEIT MIT DEM ANALYSATOR. FOLGE DES
ARBEITSPROZESSES.
4.1. Stellen Sie bitte das Analysator auf sein Arbeitsplatz, wobei Sie Bedingungen für natürliche
Ventilazion beschaffen. Die Lufttemperatur im Arbeitsraum muß in den Rahmen +10/+30°С
sein. Das Gerät darf sich nicht in unmittelbarer Nähe von anderen Geräten oder Wärmequellen
befinden.
4.2. Den Anschlußkabel an die Steckdose anschließen. Der Energieversorgungsumschalter
"POWER" (Fig. 2, 15) auf der Hintenseite muß nicht angemacht sein.
4.3. Umschalter auf "POWER" setzen. Auf dem Zifferindikator (Fig. 1, 2) erscheint kurz die
Nummer des Programms aufgrunddessen das Analysator arbeitet. Danach erscheint auch kurz
das Regime г.1.1 und dann bis zur vollen Anwärmung (ungefähr 5 Minuten) leuchtet die
Seriennummer des Analysators.
Wenn das Analysator arbeitsbereit geworden ist, ertönnt ein Schallsignal und auf dem Indikator
leuchtet es "г.1.1".
4.4. Wenn Sie zu einem anderen Regime übergehen möchten, müssen Sie auf den Knopf
"PROGRAM " auf der Vorderseite drücken (Fig.1, 1) und gedrückt halten. Danach, ohne den
Knopf "PROGRAM" freizulassen, stellen Sie den Becher (Fig. 1, 7) in die Nische (Fig. 1, 6) auf
der selben Seite. Im Indikator werden sich nacheinander die möglichen Regime zeigen: "r1.1"-
Regime 1; "r1.2"- Regime 2; "г1.3"- Regime 3; "г2"- Abwaschregime. Lassen Sie den
PROGRAM-Knopf im Augenblick, in dem auf dem Indikator das von Ihnen ausgewählte
Regime steht frei. Das Analysator wird das von Ihnen gewählte Regime starten.
5. DURCHFÜHRUNG DER ANALYSE UND BEDIENUNG DES ANALYSATORS
5.1. Das Auswählen der Milchproben muß dem Standart entsprechend erfolgen.
Beim Auswählen der Proben muß man folgenden Anforderungen zuvorkommen:
5.1.1. Bevor man die Probe aus der Kühlungsvanne nimmt muß man die Milch durch eine
spezielle Rührvorrichtung umrühren, die man kreisförmig von oben nach unten bewehgt. Das
Umrühren durch die Rührvorrichtung der Vanne ist nicht genug.
5.1.2. Es ist verboten Proben aus Gefässen zu nehmen, die keine gute Umrührung erlauben. Die
Milch muß in das Standartmeßgefäß umgegossen und einparmal durch den Meßschwimmer
umgerührt werden. In der Abwesenheit eines Schwimmers, muß die Milch 4-5 mal aus dem
einen Gefäß ins andere umgegossen werden, bevor man die Probe nimmt.
5.1.3. Das Probenabnehmen erfolgt obligatorisch durch eine Sonde – eine Röhre aus
Alluminium, rostfreiem Stahl oder eine Glasröhre mit Innendurchmesser 8-10 mm. Der Volume
dieser für die Analyse bestimmten Probe muß nicht kleiner als 100-150 ml sein.
5.1.4. Wenn es notwendig wird die Probe zu einem Labor zu transportieren, wo sich ein
Milchanalysator befindet, muß man sie bevordessen mit Kaliumbychromat konservieren oder in
eine Kühlungstasche stellen.
5.1.5. Vor der Analyse muß die Milch nicht weniger als zwei Stunden nach dem Melken
verweilen damit es keine Luft mehr enthält.
5.1.6. Direkt vor der Abmessung der Milch mit dem Analysator gießen Sie die abgetrennte Probe
aus dem einen Gefäß ins andere 4-5 mal um. Die Milch muß in den Kunststoffbecher
eingegossen werden, der im Zubehör enthalten ist, und die Abmessung darf beginnen.
5.1.7. Die Analyse darf nicht stattfinden bei Verdacht, daß die Säurigkeit der Probe höher als
22°Т (titrierbare Säurigkeit) ist.
5.1.8. Wenn die Probe gekühlt wird und Fett auf die Oberfläche erscheint, muß die Probe vor
dem Abmessen bis 45°С angewärmt und danach bis 20-25°С gekühlt werden, damit sich das
Milchfett gleichmäßig verteilt.
5.2. Durchführen der Abmessung
5.2.1. Für Arbeit im ersten, zweiten oder dritten Regime braucht man die Probe sehr gut
umgerührt zu haben direkt bevor man die Miclh in den Meßbecher einfüllt. Gießen Sie die
Lactoscan 90
Gebrauchsanweisung
09.5.2004 г.
8/21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis