Behavior within the Z-Wave Network
Im Auslieferungszustand ist das Gerät mit keinem Z-Wave Netzwerk verbunden. Damit es mit anderen Z-Wave Geräten
kommunizieren kann, muss es in ein bestehendes Z-Wave Netz eingebunden werden. Dieser Prozess wird bei Z-Wave
Inklusion genannt. Geräte können Netzwerke auch wieder verlassen. Dieser Prozess heißt bei Z-Wave Exklusion. Beide
Prozesse werden von einem Controller gestartet, der dazu in einen Inklusions- bzw. Exklusions-Modus geschaltet werden
muss. Das Handbuch des Controllers enthält Informationen, wie er in diese Modi zu schalten ist. Erst wenn der Controller des Z-
Wave Netzes im Inklusions-Modus ist, können Geräte hinzugefügt werden. Das Verlassen des Netzes durch Exklusion führt
zum Rücksetzen dieses Gerätes in den Auslieferungszustand. Sollte das Gerät bereits mit einem Netzwerk verbunden sein,
exkludieren Sie es zuerst, bevor Sie anschließend das Gerät wiederum in Ihr Funknetz einbinden. Andernfalls lässt sich eine
Inklusion nicht erfolgreich durchführen. Sollte der bereits eingebundene Controller ein Primärcontroller sein, muss dieser zuerst
zurückgesetzt werden.
Drücken Sie kurz den Funktionsknopf, um das Gerät zu inkludieren/exkludieren. Kontrollieren Sie am Z-Wave Controller
und am Popp Thermostat den Status des Inklusions-/Exklusions-Prozesses.
Das Gerät bedienen
Das Thermostat wird über Funk-Befehle eines Z-Wave Controllers gesteuert. Es wird über zwei Modi gesteuert:
•
Direktes Einstellen einer SOLL-Temperatur durch den Controller. (Achtung: Abhängig vom Aufweck-Intervall des
Thermostats kann es bei der Ausführung zu Verzögerungen kommen. Soll Temperatur zum Beispiel um 16 Uhr auf
einen neuen Wert geregelt werden und das Aufweck-Intervall beträgt 15 Minuten, muss der Befehl für den neuen
Wert um spätestens 15:45 Uhr gesendet werden.)
•
Aufspielen eines kompletten Wochen-Heizplans auf das Thermostat. Das Gerät ist in der Lage, einen Heizplan mit
bis zu 9 unterschiedlichen SOLL-Werten für jeden einzelnen Wochentag zu speichern. Dabei berechnet das Gerät
automatisch den besten Zeitpunkt zum hoch- oder herunterregeln der Heizleistung.
Die aktuelle SOLL-Temperatur wird im LCD-Display angezeigt und kann mittels
verändert werden. Danach sendet das Thermostat den neuen Wert an den Controller, welcher dann andere Thermostate im
gleichen Raum synchronisiert.
Darüber hinaus erkennt das Thermostat ein offenes Fenster (plötzlicher Temperaturabfall innerhalb kurzer Zeit) und regelt die
Temperatur automatisch für 30 Minuten herunter, um Energie zu sparen.
Verbindungstest
Drücken Sie
für mindestens 3 Sekunden, bis
Drücken Sie
bis
angezeigt wird.
Drücken Sie
, um die Verbindung zu testen.
erlischt, wenn eine Verbindung besteht.
Falls keine Verbindung möglich ist, fangen die Symbole für "Alarm" und "Z-Wave Funkverbindung" zu blinken an.
Re-Installations-Modus
Falls das (bereits genutzte) Thermostat vom Heizkörper abgenommen wurde und neu installiert werden muss, ist es
erforderlich, den Installations-Modus zu starten, um eine Beschädigung des Thermostats zu verhindern.
Starten des Installations-Modus:
Drücken Sie
bis
Drücken Sie
um die elektronische Verschraubung zu lösen.
Schrauben Se das Thermostat wieder auf das ventil.
Drücken Sie
für etwa 3 Sekunden, um die elektronische Feststellung zu aktivieren.
Falls das Thermostat in einem anderen Raum installiert wird, müssen auch die entsprechenden Änderungen in der
Steuerzentrale (Controller) vorgenommen werden.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefachs und entnehmen Sie eine Batterie. Drücken und halten Sie den Funktionsknopf
für rund 5 Sekunden während Sie die Batterie wieder einlegen. Das Popp Heizkörperthermostat ist nun auf Werkseinstellung
zurückgesetzt und befindet sich im Montage-Modus.
angezeigt wird.
auf dem Display angezeigt wird.
blikt.
3
Tasten am Gerät jederzeit manuell