Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Oranier Clario 60 S Bedienungs- Und Installationsanleitung

Oranier Clario 60 S Bedienungs- Und Installationsanleitung

Kopffrei-wandhaube mit ir-fernbedienung

Werbung

D
AT
Bedienungs- und Installationsanleitung
Kopffrei-Wandhaube
mit IR-Fernbedienung
Clario 60 S
Clario 75 S
Clario 90 S
4051543107110 / 4051543107103 / 4051543107097
8625 61 · 8625 76 · 8625 91

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Oranier Clario 60 S

  • Seite 1 Bedienungs- und Installationsanleitung Kopffrei-Wandhaube mit IR-Fernbedienung Clario 60 S Clario 75 S Clario 90 S 4051543107110 / 4051543107103 / 4051543107097 8625 61 · 8625 76 · 8625 91...
  • Seite 2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein ORANIER-Haus- haltsgerät entschieden haben! ORANIER-Haushaltsgeräte bieten Ihnen ausgereifte und zuverlässige Technik, Funktionalität und ansprechendes Design. Sollten Sie trotz unserer sorgfältigen Qualitätskontrolle einmal etwas zu beanstanden haben, so wenden Sie sich bitte an unseren zentralen Kundendienst, hier wird man Ihnen gerne behilflich sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bedienfeld / Fernbedienung Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb - Nachlaufautomatik Tipps und Tricks Fettfilter-Reinigungsanzeige "F" Kundendienst Welche Leistungsstufe soll gewählt werden? Hinweise zur Entsorgung Elektronische Steuerung ORANIER-Werksgarantie Gerätemotor ein-/ausschalten Leistungsregelung Beleuchtung ein-/ausschalten Wartung, Reinigung und Pflege Wartungsintervalle Reinigung der Haube Metallfettfilter reinigen Aktivkohlefilter austauschen...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise Zum Gebrauch

    Sicherheitshinweise zum Gebrauch Vorsicht! Berührbare Teile können heiß werden, wenn sie mit Kochgeräten genutzt werden. • Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes. Bitte bewahren Sie das Dokument sorgfältig auf. • Die Dunstabzugshaube darf nur über Elektro- oder Gasherden verwendet werden. Unsere Geräte sind nicht für die gewerbliche Nutzung bestimmt, sondern nur für den Gebrauch im Haushalt. • Während des Betriebes der Dunstabzugshaube müssen die Metallfettfilter immer eingesetzt sein, ansonsten kann sich Fettdunst in der Haube und im Abluftsystem ablagern.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zu Wartung, Reinigung Und Pflege

    Sicherheitshinweise zu Wartung, Reinigung und Pflege • Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten Netzstecker ziehen oder die entsprechende Sicherung im Haussicherungskasten ausschalten. • Die Dunstabzugshaube darf nicht mit einem Dampfreiniger gereinigt werden. • Bei Nichtbeachtung der Wartungs- und Reinigungsarbeiten besteht infolge von Fettablagerungen Brandgefahr! • Reparaturen dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Bei eigenmächtigem Eingriff erlöschen alle Haftungs- und Gewährleistungsansprüche.
  • Seite 6: Ihr Gerät Im Überblick

    Ihr Gerät im Überblick Netzstecker Teleskopschacht Grundschacht Haubenkörper mit Motorblock Bedienfeld Abdeckung Randabsaugung Montageblech für Teleskopschacht Abluftstutzen Schraube 5 x 40 mm 10 Dübel 8 x 40 mm 11 Schraube 3,9 x 9,5 mm 12 Reduzierstück 150/120 mm...
  • Seite 7: Bedienung Der Haube

    Bedienung der Haube (Touch-Control) Bedienfeld elektronische Steuerung: Leistung Leistung vermindern erhöhen IR-Sensor Gebläse Beleuchtung Leistungsanzeige ein / aus ein / aus Bedienfeld / Fernbedienung Welche Leistungsstufe soll gewählt werden? Das Bedienfeld befindet sich an der Front des Gerätes; Die Leistung des Gerätes soll den anfallenden Koch- und es ist benutzerfreundlich gestaltet und einfach zu handha- Bratendünsten angepasst werden, d.h.
  • Seite 8: Elektronische Steuerung

    Bedienung der Haube (Touch-Control) Elektronische Steuerung Gerätemotor ein- / ausschalten Durch Berühren einer der drei oben abgebildeten Schalt- flächen können Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Beim Berühren von (Gebläse ein/aus) wird automatisch die zuletzt eingestellte Leistungsstufe gewählt und in der Leistungsanzeige dargestellt. Wieder- holtes Berühren der Schaltfläche schaltet das Gebläse wieder aus.
  • Seite 9: Wartung, Reinigung Und Pflege

    Wartung, Reinigung und Pflege Reinigung der Haube Achtung! • Netzstecker ziehen bzw. die Sicherung ausschalten! Vor sämtlichen Wartungs- und Reini- gungsarbeiten ist der Netzstecker zu • Die Dunstabzugshaube darf nicht mit einem Dampf- ziehen oder die Sicherung auszu- reiniger gereinigt werden! schalten bzw. herauszuschrauben! • Unsachgemäße Reinigung von Edelstahl-Oberflächen führt zu Farbveränderungen und Beschädigungen der Oberflächen! Wartungsintervalle Eine regelmäßige Wartung der Dunstabzugshaube ist...
  • Seite 10: Metallfettfilter Reinigen

    Wartung, Reinigung und Pflege Beim Reinigen von Metallfettfiltern bitte Achtung! darauf achten, dass das Metallgitter nicht Vor sämtlichen Wartungs- und Reini- beschädigt wird. gungsarbeiten ist der Netzstecker zu Durch häufiges Reinigen oder die Verwen- ziehen oder die Sicherung auszu- dung von aggressiven Reinigungsmitteln schalten bzw.
  • Seite 11: Aktivkohlefilter Austauschen (Nur Bei Umluftbetrieb)

    Wartung, Reinigung und Pflege Aktivkohlefilter austauschen Im Umluftbetrieb erhöht sich der Geräusch- pegel einer Dunstabzugshaube merklich. Achtung! Dies wird verursacht durch den eingesetzten Vor sämtlichen Wartungs- und Reini- Aktivkohlefilter, der einen zusätzlichen gungsarbeiten ist der Netzstecker zu Widerstand für die Luft bildet. Daher stellt ein ziehen oder die Sicherung auszu- erhöhter Geräuschpegel im Umluftbetrieb schalten bzw.
  • Seite 12: Led-Leuchtmittel Austauschen

    Wartung, Reinigung und Pflege LED-Leuchtmittel austauschen Durch den Einsatz des Klebestreifens wird das Leucht- mittel zudem gegen Herabfallen gesichert. Durch die Verwendung von LED-Strahlern als Arbeits- platzbeleuchtung wird ein Austausch von defekten Leuchtmitteln höchst unwahrscheinlich. Lebensdauer, Zuverlässigkeit und Energieeffizienz liegen um Größenordnungen über jedem herkömmlichen Leuchtmittel, sei es Halogen, Leuchtstoffröhre o.ä.
  • Seite 13: Im Falle Einer Störung

    Im Falle einer Störung Alle LED-Strahler sind ausgefallen: Die Haube funktioniert überhaupt nicht: Bei einem Kurzschluss eines LED-Strahlers spricht die • Wurde eventuell die Sicherung in der Hausinstallation Schmelzsicherung an. ausgelöst? In diesem Fall muss die defekte Schmelzsicherung durch ► Stromversorgung der Haube bzw. Hauptsicherung eine neue Schmelzsicherung mit den gleichen Werten überprüfen.
  • Seite 14: Abluft- Oder Umluftbetrieb

    Abluft- oder Umluftbetrieb? Abluftbetrieb Umluftbetrieb (Abb. ähnlich) Bei Abluftbetrieb (empfohlen) wird der Wrasen über ein Abluftsystem mit Mauerkasten ins Freie geführt. Achtung! Bei gleichzeitigem Betrieb der Dunst- abzugshaube im Abluftbetrieb und einer Feuerstätte darf im Aufstellraum der Feuerstätte der Unterdruck nicht größer als 4 Pa (4 x 10 bar) werden.
  • Seite 15: Hinweise Zu Baulichen Voraussetzungen

    Hinweise zu baulichen Voraussetzungen Für die Montage der Dunstabzugshaube im Abluft- Beim Verlegen der Abluftleitung sollte Folgendes betrieb beachten Sie bitte folgende Hinweise: beachtet werden: • Kurze, gerade Abluftstrecken wählen. • In Aufstellräumen ohne offene Feuerstelle sollte der Querschnitt der Zuluftöffnung mindestens so groß wie • Möglichst wenige Rohrbögen verwenden. der Abluftquerschnitt sein, damit kein Unterdruck ent- steht und die Dunstabzugshaube gut funktionieren • Verlegen der Rohre nicht in spitzen Winkeln, sondern kann.
  • Seite 16: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Wichtige Hinweise Die Dunstabzugshaube wird ab Werk mit Netzanschluss- • Aus Sicherheitsgründen muss bei diesem Modell der leitung und Netzstecker ausgeliefert. Sie kann damit an Abstand zwischen Haubenunterseite und Kochfläche jede vorschriftsmäßig installierte und abgesicherte der Kochstelle Schutzkontaktsteckdose (230 V / 50 Hz Wechselspan- - bei Elektrokochstellen mindestens 45 cm betragen nung) angeschlossen werden.
  • Seite 17: Montageskizze

    Montageskizze „A“ „A“ „B“ „B“...
  • Seite 18: Wandmontage

    Wandmontage ► Beide Schrauben 5 x 40 mm (9) in „A“ fest anziehen. ► Ermitteln Sie unter Berücksichtigung der erforderlichen Mindestabstände zum Kochfeld die Position der bei- ► Abschließend 2 Schrauben 5 x 40 mm (9) in den Bohrungen „A“. Dübel 8 x 40 mm (10) „B“ einsetzen und festziehen. ► Erstellen Sie zwei Bohrungen „A“...
  • Seite 19: Luftschlauch Montieren

    Luftschlauch montieren Netzanschluss herstellen (nur bei Abluftbetrieb) ► Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes in die dafür vorgesehene Steckdose. Verwenden Sie für die Verbindung mit dem Wand- durchbruch ein Kunststoffrohr oder einen Abluftschlauch Nachdem alle Montagearbeiten beendet sind, können Sie Ø 150 mm (min. Ø 125 mm; nicht im Lieferumfang). die Stromversorgung für die Steckdose der Dunstab- zugshaube wieder einschalten.
  • Seite 20: Schachtmontage

    Schachtmontage ► Schutzfolien entfernen. Den aus Grundschacht (3) und Teleskopschacht (2) bestehenden Schacht folgendermaßen zusammenset- zen: Für Umluftbetrieb: ► Teleskopschacht (2) so einsetzen, dass die Luft- austrittsschlitze oben sind. Für Abluftbetrieb: ► Teleskopschacht (2) mit den Luftaustrittsschlitzen nach unten einsetzen. Die Luftaustrittsschlitze sind dann verdeckt.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Hinweise zur Verringerung der Um- welteinflüsse (z.B. Energieverbauch): Nach vollständiger Montage der Dunstabzugshaube: • Benutzen Sie die Dunstabzugshaube in geeigneter • Bitte alle Kartonagen aus der Dunstabzugshaube ent Leistungsstufe. fernen und alle Schutzfolien von den Edelstahlflächen abziehen. • Schalten Sie den Motor der Dunstabzugshaube • Einen Funktionstest durchführen (siehe Kapitel rechtzeitig auf eine kleinere Stufe, wenn sich der „Bedienung der Haube”).
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Spannung 230 V ~ Frequenz 50 Hz Motorleistung 200 W Anzahl der Normalstufen Anzahl der Intensivstufen 2 x LED-Leuchte 2,8 W, kaltweiß 4000K Beleuchtung (Sockel GU 10 oder GUZ 10) Leistungsaufnahme gesamt 206 W Stromaufnahme max. 0,9 A Schutzklasse Länge Netzanschlusskabel Abluftanschluss...
  • Seite 23: Produktdatenblatt Nach Eu-Verordnung 65/2014 Und 66/2014

    Produktdatenblatt nach EU-Verordnungen 65/2014 und 66/2014 Clario 60 S...
  • Seite 24 Produktdatenblatt nach EU-Verordnungen 65/2014 und 66/2014 Clario 75 S...
  • Seite 25 Produktdatenblatt nach EU-Verordnungen 65/2014 und 66/2014 Clario 90 S...
  • Seite 26 Produktdatenblatt nach EU-Verordnungen 65/2014 und 66/2014 Clario 60 S Clario 75 S 8625 61 8625 76 ORANIER ORANIER kWh/annum kWh/annum 65/2014 65/2014...
  • Seite 27 Produktdatenblatt nach EU-Verordnungen 65/2014 und 66/2014 Clario 90 S 8625 91 ORANIER kWh/annum 65/2014...
  • Seite 28: Abmessungen

    Abmessungen...
  • Seite 29: Dunstabzugshauben Im Abluftbetrieb - Tipps Und Tricks

    Durchmesser von 150 mm empfohlen. Dies gilt zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung!! Die ORANIER-Garantie ist nur dann gültig, wenn die Dunstabzugshaube fachmännisch an ein 125er- oder Bitte beachten Sie, dass die Dunstabzugshaube bereits 150er-Abluftsystem angeschlossen ist.
  • Seite 30 Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb - Tipps und Tricks Das Material des Abluftkanals hat hohen Einfluss auf die Viele Mauerkästen haben aber starre Lamellen. Leistung einer Dunstabzugshaube. Feststehende Hier können erhebliche Leistungsverluste entstehen: Abluftrohre aus Kunststoff sind flexiblen Alu-Flex- Schläuchen in jedem Fall vorzuziehen. Bei Alu-Flex- Schläuchen muss darauf geachtet werden, dass diese nicht flach gedrückt werden (speziell in den Bögen) und keine Knicke aufweisen.
  • Seite 31 Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb - Tipps und Tricks Geräusche Kondenswasserbildung Die Dunstabzugshaube soll an einer gemauerten Wand Die Außenflächen der Dunstabzugshaube sind zu Koch- befestigt werden. Holzwände / Gipskartonwände / Stän- beginn deutlich kälter als der Kochdunst, daher ist es nor- derwände o.ä.
  • Seite 32: Dunstabzugshauben Im Umluftbetrieb - Tipps Und Tricks

    Dunstabzugshauben im Umluftbetrieb - Tipps und Tricks Geräusche Kondenswasserbildung Im Umluftbetrieb sind die Betriebsgeräusche generell Die Außenflächen der Dunstabzugshaube sind zu Koch- deutlich höher als im Abluftbetrieb. Hauptgründe sind beginn deutlich kälter als der Kochdunst, daher ist es nor- hierfür der zusätzliche Aktivkohlefilter und der Austritt mal, dass sich, insbesondere bei Dunstabzugshauben mit der Umluft durch die Schlitze im Teleskopschacht.
  • Seite 33: Kundendienst

    Hinweise zur Entsorgung Kundendienst In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Damit unser Kundendienst Reparaturen sorgfältig vorbe- Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und reiten und die benötigten Ersatzteile bereitstellen kann, Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist auf dem vorliegenden benötigen wir folgende Informationen: Produkt und der Bedienungsanleitung das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet.
  • Seite 35: Oranier-Werksgarantie

    Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer unter den nutzung (z.B. Schäden durch Abschrecken mit nachstehenden Bedingungen Werksgarantie: Wasser, überlaufende Speisen, Kondenswasser, Die ORANIER-Garantie erstreckt sich auf die unent- Überhitzung). Haarrissbildung bei emaillierten oder geltliche Instandsetzung des Gerätes bzw. der bean- kachelglasierten Teilen ist kein Qualitätsmangel.
  • Seite 36: Technik Für Deine Familie

    Telefon +49 (0) 2771 2630-355 • Kühl- und Gefriergeräte Telefax +49 (0) 2771 2630-351 E-Mail service-kt@oranier.com • Geschirrspülmaschinen • Standherde Gas und Elektro • Koch- und Backstationen ORANIER Heiz- und Kochtechnik GmbH Niederlassung Österreich Blütenstraße 15/4 A-4040 Linz E-Mail info-kuechentechnik@oranier.com www.oranier.com Vertrieb: Telefon +49 (0) 2771 2630-150 Telefax +49 (0) 2771 2630-348 E-Mail vertrieb-kt@oranier.com...

Diese Anleitung auch für:

Clario 75 sClario 90 sFabia 90 sFabia 60 s

Inhaltsverzeichnis