Herunterladen Diese Seite drucken
Vimar By-me Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für By-me:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 100
Guida utente - User Guide - Guide utilisateur
Benutzerhandbuch - Guía de usuario - Οδηγός χρήστη
Sistema domotico By-me
By-me home automation system
Système domotique By-me
Hausautomationssystem By-me
Sistema domótico By-me
Σύστημα οικιακού αυτοματισμού By-me
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Vimar By-me

  • Seite 2 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 100 Benutzername Freiraum zum Notieren der (5- bis 8-stelligen) Passwörter Freiraum zum Notieren des (5-stelligen) Tastaturcodes Benutzername der Einbruchmeldeanlage Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 101 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zu Ihrer Wahl des Systems Vimar By-me! Das Hausleitsystem By-me beruht auf ausgereifter Technologie, dank der Sie Ihr Heim auf einfache und sichere Weise komfortabel und funktional steuern und überwachen können. Vimar stellt die persönlichen Bedürfnisse des Anwenders seit jeher an erste Stelle und sucht daher ständig nach innovativen Lösungen, die den Alltag bequem und sicher machen.
  • Seite 102 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 103 Inhalt ........... 1. BESCHREIBUNG DES STEUERGERÄTS ................2. EINSTELLUNGEN ..................3. KLIMA ..................4. AUDIO ............5. VERWALTEN VON RGB-LAMPEN ................. 6. SZENARIEN ................. 7. EREIGNISSE ..............8. EINBRUCHMELDEANLAGE ..............9. ENERGIEMANAGEMENT ............10. REINIGUNG DES STEUERGERÄTS Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 104: Beschreibung Des Steuergeräts

    Beschreibung des Steuergeräts 1. BESCHREIBUNG DES STEUERGERÄTS. Das Steuergerät ist das Denkorgan des Systems. Da es dank des innovativen Touchscreen-Displays keiner Tasten bedarf, werden die Anlagefunktionen und deren Bedienmenüs nur durch Antippen der angezeigten Symbole oder Schriften aufgerufen. 1.1 Navigation in den Menüs des Steuergeräts. Wie schon gesagt, ist die Navigation in den Menüs des Steuergeräts durch bloßes Antippen der angezeigten Schriften oder Symbole bis zum Aufrufen der gewünschten Bildschirmseite möglich.
  • Seite 105 Beschreibung des Steuergeräts < > • Während der Navigation angezeigte linke oder rechte Richtungspfeile weisen auf die Möglichkeit hin, horizontale oder Vorgänge auszuführen. • Der sensible Bereich der Vorgänge entspricht dem gesamten Display des Steuergeräts und betätigt das Element der Seite mit fokussiertem Fenster. •...
  • Seite 106 Beschreibung des Steuergeräts Main Menu Climate Temperature Probe Scenarios Events Audio Logout Setup Abb. 2 Main Menu Events Alarm System Audio Power Management Logout Setup Abb. 3 Sollte nach Verlauf eines Timeouts von ca. 90 s kein Vorgang ausgeführt werden, schaltet das Display des Steu- ergeräts aus und aktiviert eine Stand-by Bildschirmseite, auf der Uhrzeit, Tag und Datum ausgewiesen werden.
  • Seite 107: Einstellungen

    Einstellungen 2. MENÜ EINSTELLUNGEN. Im Menü Einstellungen werden die Uhr des Steuergeräts geregelt, die aktuelle Sprache gewählt, die Farbe des Displays und die Töne der Tasten eingestellt sowie die bevorzugten Anwendungen, die auf der Startbildschirmseite angezeigt werden sollen, der Timeout für die Aktivierung des Bildschirmschoners, die Anzeige der vom Fühler (sofern vorhanden) gemessenen Temperatur und deren Maßeinheit.
  • Seite 108: Temperatureinheit

    Einstellungen 2.4 Einstellung bevorzugte Anwendung. Ermöglicht, die Anfangsbildschirmseite einzustellen, die angezeigt werden soll.    Hauptmenü Setup Einstellungen Bevorzugte Anwendung nach unten oder nach oben die Menüpunkte durchblättern und die gewünschte Anwendung wäh- Speichern len; bestätigen und schließlich antippen. Das Steuergerät bestätigt die Ausführung des Vorgangs.
  • Seite 109: Klima

    Klima 3. KLIMA Über das Menü Klima kann am Steuergerät die von den verschiedenen Thermostaten gemessene Temperatur abgelesen und die Betriebsweise oder die Solltemperatur jedes einzelnen Thermostats geändert werden. Durch Einstellen der Betriebstemperaturen und der jeweiligen Tageszeiten kann der Thermostat außerdem eben- falls über das Steuergerät als Uhrenthermostat betrieben werden (AUTO).
  • Seite 110 Klima Das Steuergerät bestätigt die Ausführung des Vorgangs und zeigt wieder die Einstellungen der Klimazonen an. Nach Bestimmung der Temperaturregelzone wird das Menü Klima wie im Beispiel auf Abb. 4 dargestellt. • Durch Antippen von Menü wird wieder das Hauptmenü des Steuergeräts angezeigt; •...
  • Seite 111: Einstellung Der Drehzahl Der Gebläsekonvektoren

    Klima • HANDBETRIEB = die klassische Betriebsart der herkömmlichen Thermostate (die gewünschte Temperatur wird von Hand und ohne zeitliche Begrenzung eingestellt). • ZEITGESCHALTETER HANDBETRIEB = wie oben für eine einstellbare Stundenanzahl (anschließend setzt sich der Thermostat auf die vorher aktive Betriebsart zurück). •...
  • Seite 112: Einstellung Des Automatischen Programms

    Klima 3.4.1 Einstellung des automatischen Programms Das System By-me gestattet die Erstellung personalisierter Klimaprogramme für die automatische Heiz- und Klima- regelung. Die Personalisierung besteht im Einstellen des Wertes einer Temperaturstufe - drei verschiedene (T1, T2 und T3) stehen zur Wahl - alle 20 Minuten; im Heiz- und Klimaprogramm sind die Werte T1, T2 und differenzierbar.
  • Seite 113: Audio

    Audio 4. AUDIO. Das Menü Audio, das nur aktiv ist, wenn auch das Beschallungssystem By-me installiert ist, dient zur Steuerung der Funktionen der Hi-Fi-Anlage; vom Steuergerät kann daher die Audioquelle (Radio, iPod usw.) und das gewünschte Musikstück gewählt, der Lieblingsradiosender gespeichert, die Beschallungszonen aktiviert/ deaktiviert und die Weckfunktion eingestellt werden.
  • Seite 114: Save Station

    Audio Abbildung 7 zeigt die Steuerseite des Sendemoduls FM -Tuner. Im mittleren Bereich erscheinen die ausgestrahlte Frequenz, der entsprechende Signalpegel (RSSI) und, nur sofern aktiviert, der RDS-Text. Radio FM Die Schrift Scan zeigt einen der drei wählbaren Einstellungsmodi bzw. Mem, Scan und Freqals aktiv an. Radio FM Radio FM Die Symbole...
  • Seite 115: Management Der Dockingstation

    Audio 4.3 Management der Dockingstation Die Steuerung der Dockingstation erfolgt über zwei Menüs: - das Menü der Titelwiedergabe (Playback), das vom Zonenmenü aufrufbar ist; - das Navigationsmenü der Datenbank in der Dockingstation, das vom Menü Playback aufrufbar ist. Wenn kein iPod/iPhone an die Dockingstation oder ein Jack-Stecker an die Steckbuchse der Zusatzquelle ange- schlossen ist, wird im Zonenmenü...
  • Seite 116 Audio Dockingstation 1 Dockingstation 1 Queen Queen Die Tasten, an denen das iPod/iPhone verwaltet wird, sind folgende: Best of Queen... Best of Queen... We will rock We will rock • zur Wiedergabe der vorherigen oder nächsten Spur. Dockingstation 1 Queen •...
  • Seite 117: Navigationsmenü Der Datenbank Der Dockingstation

    Spur beginnt, zeigt das Steuergerät die sich darauf beziehenden Informationen unmittelbar an. Dockingstation 1 Die Wiedergabe der Titel lässt sich auch durch die von in Audiogruppen konfigurierten By-me Wipptastern oder I-Pod von den Wipptastern der Empfangsgeräte erstellten Ereignisse ändern.
  • Seite 118: Funktionsweise

    Audio • um zur Liste der Interpreten zurückzugehen. • um zur Liste der Alben zurückzugehen. • um zur Playlist zurückzugehen.. • um zum vorherigen Menü zurückzugehen. 4.4.1 Funktionsweise Dockingstation 1 Die Datenbank des iPod/iPhone ist nach Playlist oder Interpreten auch während der Wiedergabe eines Titels Queen navigierbar.
  • Seite 119: Verwalten Von Rgb-Lampen

    Opzioni Notice Dispositivi associati Duration of absolute 00:02 Diese Art des Lichtmanagements, das nur eingesetzt werden kann, wenn in der Hausautomation By-me Informazione gruppo Fadingshow > dedizierte Regler, Lampen und Netzteile installiert sind, sorgt durch Ein-/Ausschalten und Helligkeitsregelung Modifica nome für eine effiziente Raumbeleuchtung und garantiert die Optimierung der Energieeinsparung.
  • Seite 120 Verwalten von RGB-Lampen • Liste der Farben: das heißt die Anzahl der Farben, die wiedergegeben werden sollen (max. 6). • Übergangsdauer [min:s]: das heißt die Zeit, die zwischen dem Wechsel von einer zur anderen Farbe verstreicht. • Verbleibdauer [min:s]: das heißt die Zeit, für die eine einzelne Farbe aktiv bleibt. Verbleibdauer Übergangsdauer Übergangsdauer...
  • Seite 121: Szenarien

    Szenarien 6. SZENARIEN. Mit diesem Menü können die Szenarien der Hausautomation angelegt, bearbeitet und aktiviert werden. Das Szenario kann mit einer “Fotografie” des Hauses (bzw. eines Teils davon) in einer bestimmten Situation verglichen werden und Lichter (on/off), Dimmer (Helligkeitswert), Rollläden (auf/ab), Thermostate (Betriebsart und Temperatureinstellungen) sowie Audiofunktionen (Quelle und Lautstärke) betreffen.
  • Seite 122 Szenarien Dem Szenario den Namen zuordnen durch Einstellen von: • Index neues Szenario (1-32) zur Erkennung der Nummer des Szenarios in der Liste aller konfigurierten Szena- rien, Weiter antippen, um zu bestätigen. • Szenarioname Nach Durchblättern der Liste der angezeigten Schriftzeichen und Verschieben eines nach dem anderen der gewünschten Buchstaben bis zur Zusammenstellung des Namens Weiter antippen, um zu bestätigen.
  • Seite 123: Löschen Einer Dem Szenario Zugeordneten Taste

    Szenarien 6.4 Löschen einer dem Szenario zugeordneten Taste Folgendermaßen vorgehen:     Szenarien Szenario wählen Setup gewähltes Szenario antippen Verknüpfte Taster    Zu löschende Taste wählen Verknüpfung aufheben Das Steuergerät bestätigt den erfolgten Vorgang; Schließen antippen. 6.5 Ändern der mit einem Szenario verknüpften Gruppen.
  • Seite 124: Ereignisse

    Ereignisse 7. EREIGNISSE. Im Menü Ereignisse können erweiterte Funktionen des Hausleitsystems genutzt werden. Zum Beispiel ist es möglich, für eine bestimmte Zeit die Beleuchtung im Garten einzuschalten, alle Lichter der Wohnung auszuschalten, wenn das Alarmsystem scharf geschaltet und die Wohnung verlassen wird, bei Rückkehr und Unscharfschaltung ein Szenario zu aktivieren usw.
  • Seite 125 Ereignisse 7.2 Eventuelle Uhrzeiten der Aktivierung/Deaktivierung eines Ereignisses ändern.    Ereignisse Setup Ereignis wählen, dessen Uhrzeit geändert werden soll Programmeinstellun-    Zeitsteuerung Gewünschte Zeitsteuerung wählen Weiter • Keine Zeitsteuerung. Mit dieser Funktion wird jede Zeitschaltung deaktiviert (das Ereignis ist an keine Uhrzeit/Zeiten gebunden). ...
  • Seite 126 Ereignisse • Zyklische Uhr Mit dieser Option kann die Aktivierung/Deaktivierung (On-Off) eines Ereignisses je nach eingegebener Dauer und unabhängig von Tag, Datum und Uhrzeit zyklisch wiederholt werden. Dauer ON [h:min] Antippen Die Dauer von ON einstellen durch Wahl der Stunden- und Minutenwerte, schließlich bestätigen mit Einstellen. Dauer OFF [h:min] Auf die gleiche Weise Einstellen...
  • Seite 127: Einbruchmeldeanlage

    Das Menü, das die Alarmanlage steuert, heißt EMA-Steuergerät und ist nur aktiv, wenn auch die Einbruchmeldeanlage By-me installiert ist. Das System wird nach “Zonen” und “Teilscharfschaltungen” gesteuert; den Zonen sind die Alarmsensoren zuge- ordnet (zum Beispiel IR-Sensor Schlafzimmer, Fensterkontakt Küche usw.), während eine Gruppe von Zonen “Teilscharfschaltung”...
  • Seite 128 Einbruchmeldeanlage Achtung: Die Zonen bleiben unscharf geschaltet, bis sie über das gleiche Menü wieder scharf geschaltet werden (die zugeordneten Sensoren schützen die ausgeschlossenen Zonen also nicht). Wenn die Anlage scharf geschaltet wird, während ein Sensor eine Bewegung erfasst oder ein Kontakt (Tür/ Fenster) offen ist, wird die Scharfschaltung blockiert, und das Steuergerät zeigt das Gerät und die Zone an, die den Vorgang verhindert haben.
  • Seite 129: Energiemanagement

    Energiemanagement 9. ENERGIEMANAGEMENT. Mit den Funktionen Energiemanagement des Systems By-me ist es möglich, den Verbrauch der eigenen Anlage zu überwachen und sowohl die aktuellen Werte als auch den Verlauf der erfassten elektrischen Größen und nicht nur (Wasser, Gas) anzuzeigen. Die Funktionen sind in drei Hauptmenüs gegliedert: - Lastmanagement: Das Lastmanagementmodul 01455 überwacht die vom Stromnetz verbrauchte Leistung und...
  • Seite 130 Power management Betriebsmanagement der Lasten. 9.1.2 Für jede Gruppe kann die Betriebsart des Lastmanagements definiert werden. Zur Wahl stehen die Optionen Automatisch Immer ON Immer OFF • Automatisch: Die Last wird gemäß der zugewiesenen Priorität automatisch abgeschaltet und automatisch wieder eingeschaltet, sobald die verbrauchte Leistung unter die eingestellte Schwelle sinkt; •...
  • Seite 131: Reinigung Des Steuergeräts

    Reinigung des Steuergeräts 10. REINIGUNG DES STEUERGERÄTS. Zur Reinigung des Steuergeräts ein weiches und trockenes, nicht fusseliges Tuch verwenden, um das Display nicht zu verkratzen. Keine Lösungsmittel und/oder Reinigungsmittel verwenden. Besuchen Sie unsere Internetseite www.vimar.com. Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 198 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...