Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
Black T 1000 // Black T 2000 //
Black T 3000
Unterbrechungsfreie
Stromversorgung
BLACK
GUARD ///
Online USV.
Doppelwandler-
Technologie zum
Schutz Ihrer
Server.
UD1000TB-IN-3BAT
UD2000TB-IN-8BAT
UD3000TB-IN-8BAT
www.unit.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Unit Black T 1000

  • Seite 1 Benutzerhandbuch Black T 1000 // Black T 2000 // Black T 3000 Unterbrechungsfreie Stromversorgung BLACK GUARD /// Online USV. Doppelwandler- Technologie zum Schutz Ihrer Server. UD1000TB-IN-3BAT UD2000TB-IN-8BAT UD3000TB-IN-8BAT www.unit.de...
  • Seite 2 BLACK GUARD BLACK GUARD /// Online USV. Doppelwandler- Technologie zum Schutz Ihrer Server. UD1000TB-IN-3BAT UD2000TB-IN-8BAT UD3000TB-IN-8BAT...
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitsanweisungen

    SICHERHEITSANWEISUNGEN BITTE AUFBEWAHREN Dieses Handbuch beinhaltet wichtige Sicherheitsanweisungen für die Modelle Black T 1000 // Black T 2000 // Black T 3000 UD1000TB-IN-3BAT // UD2000TB-IN-8BAT // UD3000TB-IN-8BAT Diese müssen bei Installation und Wartung der USV und der Batterien befolgt werden. Bitte lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanweisungen, bevor Sie die USV in Betrieb nehmen.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    BLACK GUARD Inhalt 1. Einleitung 2. Sicherheitshinweise 3. Spezifikationen 4. Systembeschreibung 4.1. Bedienfeld mit Display 4.2. Rückseite Black T 1000 4.3. Rückseite Black T 2000 4.4. Rückseite Black T 3000 5.1. Überprüfung 5.2. Aufladen 5.3. Aufstellort 5.4. Anschluss der USV...
  • Seite 5 5.6. Notabschaltung (Emergency Power Off, EPO) 5.7. EBM-Installation (Optional) 6. Betrieb 6.1. Ein- / Ausschalten 6.2. Betriebsarten 6.3. Sicherung 7. LCD Funktionen 7.1. Hauptmenü 7.2. USV-Status 7.3. Ereignisprotokoll 7.4. Messwerte 7.5. Kontrolle / Steuerung 7.6. Identifikation 7.7. Einstellungen 8. Besondere Funktionen 8.1.
  • Seite 6 BLACK GUARD 9. Wartung 9.1. Pflege der Batterien 9.2. Lagerung von USV und Batterien 9.3. Austausch der internen Batterien (nur Fachpersonal) 10. Kommunikationseinstellungen 10.1. RS-232- und USB-Kommunikationseinstellungen 11. Installation der Software...
  • Seite 7: Einleitung

    Die Ausgangsspannung wird vollständig durch Doppelwandlung mittels Gleichrichtung und nachfolgender Wechselrichtung aufbereitet. Eine Doppel- wandler-USV kann beim Übergang auf Batteriebetrieb störungsfreie Umschalt- vorgänge gewährleisten. Dieses Handbuch behandelt die folgenden Modelle: Modell Black T 1000 (UD1000TB-IN-3BAT) Black T 2000 (UD2000TB-IN-8BAT) Standard Black T 3000 (UD3000TB-IN-8BAT)
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    BLACK GUARD 2. Sicherheitshinweise GEFAHR Diese USV arbeitet mit hohen Spannungen. Alle Reparatur- und Wartungs- arbeiten dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Die USV enthält keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. ACHTUNG • Dieses Produkt ist nicht für den Einsatz von Lebenserhaltungssystemen oder Geräten mit induktiver Last, z.B.
  • Seite 9 ACHTUNG • Verwenden Sie bitte nur Trockenfeuerlöscher in der Umgebung der USV. Die Verwendung von Feuerlöschern mit flüssigen Mitteln kann zu elektrischen Schlägen führen. • Um internationale Normen und Verkabelungsvorschriften zu erfüllen, dürfen die an den Ausgängen dieser USV angeschlossenen Geräte zusammen einen Erdableitstrom von insgesamt 3,5 Milliampere nicht überschreiten.
  • Seite 10 BLACK GUARD VORSICHT Batterien bergen das Risiko eines elektrischen Schlags. Sie können durch hohen Kurzschlussstrom in Brand geraten. Die Wartung muss von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt werden, das im Umgang mit Batterien geübt ist und über Kenntnisse der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen verfügt. Nicht auto- risiertes Personal von USV-Batterien fernhalten.
  • Seite 11 Sicherheit Geprüft nach IEC / EN 62040-1 Störfestigkeit gegen leitergebundene Kategorie C1 Störabstrahlung IEC / EN 62040-2 Störfestigkeit gegen Störabstrahlung Kategorie C1 Elektro- IEC / EN 62040-2 magnetische Störfestigkeit gegen Oberschwingungsströme Störung IEC / EN 61000-3-2 Störfestigkeit gegen Spannungsschwankungen und Flicker IEC / EN 61000-3-3 Elektrostatische Entladung Level 4 IEC / EN 61000-4-2...
  • Seite 12: Spezifikationen

    BLACK GUARD 3. Spezifikationen Black T 1000 Black T 2000 Black T 3000 MODELLNUMMER UD1000TB-IN-3BAT UD2000TB-IN-8BAT UD3000TB-IN-8BAT KAPAZITÄT 1000 VA / 800 W 2000 VA / 1600 W 3000 VA / 2400 W BAUFORM Tower EINGANGSLEISTUNG Spannungsbereich 110 V AC bis 300 V AC...
  • Seite 13: Systembeschreibung

    4. Systembeschreibung 4.1. Bedienfeld mit Display Die USV verfügt über ein Bedienfeld mit vier Tasten und einem LCD mit zweifarbiger Hintergrundbeleuchtung. Im Normalbetrieb ist die Hintergrundbeleuchtung des LCD schwarz und die Textfarbe weiß. Im Fehlerfall wechselt die Hintergrundbeleuchtung zu rot. Eingangswerte Batterie-Spannung Ausgangswerte...
  • Seite 14 BLACK GUARD Funktionstasten: Taste Bezeichnung Funktion EIN / AUS Wenn die USV ausgeschaltet ist, drücken Sie die Taste, um sie in den Standby-Modus zu schalten. Wenn die USV eingeschaltet und im Standby-Modus ist, drücken und halten sie die Taste länger als eine Sekunde, um sie in den Normalmodus zu schalten.
  • Seite 15 Akustische Warnsignale: USV-Status Akustischer Warnton USV-Fehler Kontinuierlicher Warnton USV-Warnung Warnton jede Sekunde Batteriemodus Warnton alle 4 Sekunden Batterie niedrig Warnton jede Sekunde Bypass-Modus Warnton alle 2 Minuten Der Warnton kann im Menü „Kontrolle / Steuerung“ über den Punkt „Summer stummgeschaltet“ stummgeschaltet werden. Wenn sich der Status der USV ändert, schaltet sich der Warnton wieder ein.
  • Seite 16: Rückseite Black T 1000

    BLACK GUARD 4.2. Rückseite Black T 1000 USB 2.0 Typ B 2. EPO 3. RS-232 4. Lüfter 5. Sicherung 6. Eingang C 14 Slot für Schnittstellenkarte 8. EBM-Batterie-Anschluss 9. Ausgänge 3 x C 13 Rückseite Black T 1000...
  • Seite 17: Rückseite Black T 2000

    4.3. Rückseite Black T 2000 USB 2.0 Typ B 2. EPO 3. RS-232 4. Lüfter 5. Sicherung 6. Eingang C14 Slot für Schnittstellenkarte 8. EBM-Batterie-Anschluss 9. Ausgänge 6 x C13 Rückseite Black T 2000...
  • Seite 18: Rückseite Black T 3000

    BLACK GUARD 4.4. Rückseite Black T 3000 USB 2.0 Typ B 2. EPO 3. RS-232 4. Lüfter 5. Sicherung 6. Eingang C19 Slot für Schnittstellenkarte 8. EBM-Batterie-Anschluss 9. Ausgänge 4 x C13 10. Sicherungen Rückseite Black T 3000 11. Ausgang Klemmleiste...
  • Seite 19: Überprüfung

    5. Installation 5.1. Überprüfung Überprüfen Sie die USV auf Schäden, die durch den Transport entstanden sein könnten. Sollten Sie irgendwelche Schäden entdecken, setzen Sie sich mit ihrem Fachhändler in Verbindung. 5.2. Aufladen Dieses Gerät wird mit vollständig geladenen Batterien verschickt. Nichtsdesto- trotz kann ein Teil der Energie auf dem Transportweg verloren gegangen sein.
  • Seite 20: Anschluss Der Usv

    BLACK GUARD 5.4. Anschluss der USV Zum Anschluss der USV an das Stromnetz nutzen Sie bitte ausschließlich die beiliegenden Netzanschlusskabel. Beim Anschluss über die Klemmleiste muss die Anschlussleitung einen Querschnitt von 2,5 mm aufweisen. Schrauben Sie die Klemmleistenabdeckung ab. 2. Schließen Sie die Leitung gemäß der Abbildung an (Leitungsquerschnitt von 2,5 mm beachten).
  • Seite 21: Anschluss Der Geräte

    5.5. Anschluss der Geräte Zum Anschluss der Geräte nutzen Sie bitte geeignete USV-Ausgangskabel, beachten Sie, dass an jedem Ausgang eine maximale Last von 5 A ange- schlossen werden darf. Beim Anschluss der Geräte über die Klemmleiste gehen Sie folgendermaßen vor: Vergewissern Sie sich, dass am Ausgang keine Spannung anliegt.
  • Seite 22: Notabschaltung (Emergency Power Off, Epo)

    BLACK GUARD 5.6. Notabschaltung (Emergency Power Off, EPO) Die Notabschaltung (EPO) dient zum Abschalten der USV in einem Notfall. ACHTUNG Diese Schaltung muss durch verstärkte Isolierung von gefährlichen Stromkreisen getrennt werden. VORSICHT Der EPO darf nicht an Netzstromkreise angeschlossen werden. Es ist eine ver- stärkte Isolierung zum Netz erforderlich.
  • Seite 23 Einstellung „EPO-Offen“ Der EPO ist offen. Sobald der EPO-Sicherheitsstromkreis geschlossen wird, werden die Ausgänge der USV abgeschaltet. Erst wenn der Zustand „Offen“ wiederhergestellt wird, werden die Ausgänge wieder freigegeben. Ausgänge offen Ausgänge gesperrt Einstellung „EPO-Geschlossen“ Der EPO ist geschlossen. Sobald der EPO-Sicherheitskreis geöffnet wird, werden die Ausgänge der USV abgeschaltet.
  • Seite 24: Ebm-Installation (Optional)

    Überbrückungszeit zu verlängern. Folgen Sie den Anweisungen, um ein EBM anzuschließen. Verwenden Sie unbedingt das passende EBM an der entsprechenden USV. Modell EBM-Spannung Anzahl der Batterien Black T 1000 36 VDC 3 x 12 V Black T 2000 96 VDC 8 x 12 V...
  • Seite 25: Betrieb

    6. Betrieb 6.1. Ein- / Ausschalten Hinweis: Beim ersten Start muss die USV mit der Spannungsversorgung verbunden sein. Bitte schalten Sie alle verbundenen Lasten ab, bevor Sie die USV starten. Schalten Sie die Lasten nacheinander an, sobald die USV eingeschaltet ist. Schalten Sie alle Lasten wieder ab, bevor Sie die USV ausschalten.
  • Seite 26 BLACK GUARD Die USV ohne Spannungsversorgung einschalten Überprüfen Sie, ob alle Kabel korrekt verbunden sind. 2. Drücken Sie die Taste . Die Lüfter beginnen zu laufen und das LCD zeigt das Begrüßungslogo. Daraufhin zeigt das LCD den Statusbildschirm. 3. Drücken und halten Sie die Taste länger als eine Sekunde, der Summer piept und die USV schaltet sich ein.
  • Seite 27: Betriebsarten

    6.2. Betriebsarten Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Betriebszustände der USV. Displayanzeige Beschreibung „USV-Modus“ Normalmodus: Die USV arbeitet Normal, Lastversorgung aus dem Stromnetz. Batteriemodus: Die USV befindet sich im Batteriemodus, Warnton alle 4 Sekunden. Bypass-Modus: Die USV hat keine Backupfunktion, Last wird direkt aus dem Stromnetz versorgt, Warnton alle 2 Minuten.
  • Seite 28 BLACK GUARD Konvertermodus: Die USV arbeitet im Konvertermodus mit einer fest eingestellten Ausgangsfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz. Falls die USV Anomalien in der Eingangsspannung erkennt oder diese verliert, schaltet sie automatisch in den Batteriemodus. Die Funktion kann über das Bedien- feld oder die Software aktiviert oder deaktiviert werden.
  • Seite 29: Sicherung

    6.3. Sicherung Kommt es zu einem Kurzschluss, springt der Schutzschalter (siehe Kapitel 3.4, Rückseite, Punkt 5) heraus und die USV schaltet sich automatisch ab. Warten Sie zwei Minuten und drücken Sie dann den Schutzschalter wieder ein, damit der Netzstrom aktiviert wird.
  • Seite 30: Lcd Funktionen

    BLACK GUARD 7. LCD Funktionen Außer der Anzeige des Hauptbildschirms mit den wichtigsten Statusinformationen, können über das Display noch weitere Informationen, Messwerte, Ereignisauf- zeichnungen angezeigt oder Einstellungen an der USV vorgenommen werden. 7.1. Hauptmenü Durch einen kurzen Tastendruck auf die Tasten oder , können sie detaillierte Informationen über den USV-Status, aktive Alarme oder den Batteriestatus abrufen.
  • Seite 31: Willkommen

    WILLKOMMEN Input Batt Output 220 V 100 V 220 V 50 Hz USV-Status 50 Hz 100% 100% Alarm #41 Ereignisprotokoll Ausgang überlastet Alarmliste Batteriespannung: 54.2V Messwerte Batterie lädt Ladezustand: 100% Status: Netzmodus Kontrolle/Steuerung Laufzeit: 0001:03:01:00 Identifikation Einstellungen...
  • Seite 32: Usv-Status

    BLACK GUARD 7.2. USV-Status Drücken Sie die Tasten oder im USV-Status-Menü, um in den nächsten Bildschirm zu wechseln. Input Batt Output 220 V 100 V 220 V 50 Hz 50 Hz USV-Status 100% 100% Alarm #41 Ereignisprotokoll Ausgang überlastet Alarmliste Batteriespannung: 54.2V Messwerte Batterie lädt...
  • Seite 33: Ereignisprotokoll

    7.3. Ereignisprotokoll Alle Alarme, Warnungen und Störungen werden aufgezeichnet. Alle Ereignisse erfassen den Fehlercode und die genaue Uhrzeit bei der das Ereignis auftrat. Durch einen kurzen Tastendruck auf die Tasten oder , werden alle Ereignisse einzeln nacheinander angezeigt. Es werden maximal 50 Ereignisse gespeichert, falls die Zahl überschritten wird, wird automatisch das älteste Ereignis gelöscht.
  • Seite 34: Messwerte

    BLACK GUARD 7.4. Messwerte In diesem Menü finden Sie viele detaillierte Informationen z.B. Ausgangs- frequenz- und Spannung, Ausgangsstromstärke, Lastkapazität, Eingangs- frequenz und Spannung, etc. USV-Status Ereignis- protokoll Ausgang Temperatur Messwerte 850W 1130VA Ausgang DC-Bus Kontrolle/ Steuerung 4.9A 75% 360.1V 359.9V Batterie Ausgang Eingang...
  • Seite 35: Kontrolle / Steuerung

    7.5. Kontrolle / Steuerung Drücken Sie die Taste im Kontrolle / Steuerung-Menü um in den nächsten Bildschirm zu wechseln. Über dieses Menü können Sie z.B. den Batterietest starten, den EPO-Status oder das Ereignisprotokoll löschen, oder die USV auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Messwerte Kontrolle/ Summer...
  • Seite 36: Identifikation

    BLACK GUARD 7.6. Identifikation Drücken Sie die Taste im Identifikation-Menü um in den nächsten Bildschirm zu wechseln. In diesem Menü können Sie Informationen zu Typ / Modell, Serien- nummer oder Firmware-Version ablesen. Kontrolle/ Steuerung Typ/Modell Identifikation 1500VA Online HV Seriennummer: Einstellungen XXXXXXXXXX Firmware-Version:...
  • Seite 37 HE-Frequenz Sprache ändern Automatischer Start unteres Limit Passwort:AAAA <aktiviert> <Deutsch> <-5 % (47.5 Hz)> Englisch/Deutsch aktiviert/deaktiviert 1 % – 10 % HE-Frequenz Benutzerpasswort Autom. Neustart oberes Limit <deaktiviert> <aktiviert> <+5 % (52.5 Hz)> aktiviert/deaktiviert aktiviert/deaktiviert 1 % – 10 % Autom.
  • Seite 38 BLACK GUARD Hier ein Beispiel zur Einstellung der Ausgangspannung. Einstellungen Drücken Sie oder Ausgangsspannung Ausgangsspannung Die ausgewählte Einstellung blinkt Drücken Sie <230 V> <230 V> Drücken Sie oder , um den gewünschten Wert zu wählen Ausgangsspannung <220 V> Drücken Sie >...
  • Seite 39: Besondere Funktionen

    8. Besondere Funktionen Die Online-USV-Modelle der Black T-Serie sind mit einigen besonderen Funktionen ausgestattet, mit denen Sie die USV auf Ihre Bedürfnisse optimieren können. 8.1. HE-Modus Die USV schaltet automatisch in den HE-Modus (Hocheffizienz-Modus) wenn die Eingangsspannung sich im Normalbereich befindet. Der Wirkungsgrad in diesem Modus liegt über 95 %.
  • Seite 40: Wartung

    BLACK GUARD 9. Wartung 9.1. Pflege der Batterien Halten Sie als präventive Maßnahme die Umgebung der USV sauber und staub- frei. Sollte die Umgebung sehr staubig sein, reinigen Sie die USV von außen mit einem Staubsauger. Um die Batterielebenszeit zu verlängern, halten Sie die Um- gebungstemperatur der USV bei 25 °...
  • Seite 41: Kommunikationseinstellungen

    10. Kommunikationseinstellungen 10.1. RS-232- und USB-Kommunikationseinstellungen Um eine Verbindung zwischen der USV und einem Computer herzustellen, ver- binden Sie Ihren Computer mit einer der Kommunikationsschnittstellen der USV mit einem geeigneten Kabel. Wenn ein geeignetes Kabel angeschlossen ist, kann die Verwaltungssoftware Daten mit der USV austauschen.
  • Seite 42: Installation Der Software

    BLACK GUARD 11. Installation der Software Angeschlossen über ein USB-Kabel an einem PC oder Notebook ermöglicht die Software die Kommunikation zwischen der USV und dem Computer. Die USV-Software überwacht den Zustand der USV, schaltet das System automatisch bei einen Netzausfall ab, bevor die Batterien der USV verbraucht sind, und ermöglicht eine Fernüberwachung der USV über ein Netzwerk.
  • Seite 44 BLACK GUARD Notizen...
  • Seite 46 BLACK GUARD...
  • Seite 47 Dieses Produkt entspricht den Sicherheits- und Umweltauflagen in der Europäischen Union. Wenn die Lebensdauer des Produkts zum Ende kommt, lassen Sie bitte möglichst alle Komponenten recyceln. Batterien und Akkus dürfen nicht mit Hausmüll zusammen entsorgt werden! Bitte entsorgen Sie diese bei einer lokalen Recyclingstelle.
  • Seite 48 UNIT Technology GmbH Stellenbachstr. 49–51 44536 Lünen t +49 231 983 40 50 t info@unit.de o www.unit.de...

Inhaltsverzeichnis