Seite 1
Benutzerhandbuch Gold 1000 // Gold 1500 // Gold 2000 // Gold 3000 Unterbrechungsfreie Stromversorgung GOLDEN GUARD /// Enhanced Line-Interactive USV für Einzel- server UL1000CB-SP-3BAT UL1500CB-SP-3BAT UL2000CB-SP-6BAT UL3000CB-SP-6BAT www.unit.de...
Seite 2
GOLDEN GUARD GOLDEN GUARD /// Enhanced Line-Interactive USV für Einzelserver UL1000CB-SP-3BAT UL1500CB-SP-3BAT UL2000CB-SP-6BAT UL3000CB-SP-6BAT...
SICHERHEITSANWEISUNGEN BITTE AUFBEWAHREN Dieses Handbuch beinhaltet wichtige Sicherheitsanweisungen für die Modelle Gold 1000 // Gold 1500 // Gold 2000 // Gold 3000 UL1000CB-SP-3BAT // UL1500CB-SP-3BAT // UL2000CB-SP-6BAT // UL3000CB-SP-6BAT Diese müssen bei Installation und Wartung der USV und der Batterien befolgt werden.
Seite 5
6.3. Konfigurieren des EBM 6.4. Eco-Modus 7. Kommunikationseinstellungen 7.1. RS-232- und USB-Kommunikationseinstellungen 7.2. Notabschaltung (Emergency Power Off, EPO) 7.3. Netzwerk-Management-Karte SNMP (Optional) 8. Wartung der USV 8.1. Pflege der Batterien 8.2. Lagerung von USV und Batterien 8.3. Zeitpunkt zum Austauschen der Batterien 8.4.
GOLDEN GUARD 1. Einleitung Diese Enhanced Line-Interactive USV zeichnet sich durch ihre kompakte Bau- weise aus und liefert eine optimierte Sinusspannung. Sie wurde für wichtige Anwendungsbereiche entworfen, wie zum Beispiel Desktop-Systeme, Server, Workstations und Netzwerk-Ausstattung. Diese USV ist mit Ausgangsleistungen von 1000 VA, 1500 VA, 2000 VA und 3000 VA verfügbar.
Seite 7
Merkmale: • Höchste Zuverlässigkeit durch modernste Mikroprozessor-Steuerung • Integrierter Auf- und Abwärtswandler (Boost-and-Buck-System) • Einfacher Batteriewechsel • Wählbarer Ein- und Ausgangsspannungsbereich • Kaltstart-Fähigkeit • Potenzialfreier Kontakt, RS-232, USB-Kommunikationsschnittstelle • SNMP-Modul ermöglicht Fernwartung und -überwachung (optional erhältlich) • Erweiterung der Überbrückungszeit durch Batterieerweiterungsmodule •...
GOLDEN GUARD 2. Sicherheitshinweise GEFAHR Diese USV arbeitet mit hohen Spannungen. Alle Reparatur- und Wartungs- arbeiten dürfen nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden. Die USV enthält keine vom Benutzer zu wartenden Komponenten. ACHTUNG Bitte lesen Sie die folgenden Informationen aufmerksam und bewahren Sie dieses Handbuch auf.
Seite 9
ACHTUNG • Um die Brand- oder Elektroschockgefahr zu verringern, die USV nur in Gebäuden mit kontrollierter Temperatur und Luftfeuchtigkeit installieren, in denen keine leitenden Schmutzstoffe, brennbaren Gase, ätzenden Substanzen vorhanden oder hoher Staubbelastung ausgesetzt sind. Die Umgebungstemperatur darf 40 ° C nicht übersteigen. Die USV nicht in der Nähe von Wasser oder bei extrem hoher Luftfeuchtigkeit (max.
Seite 10
GOLDEN GUARD VORSICHT Batterien bergen das Risiko eines elektrischen Schlags. Sie können durch hohen Kurzschlussstrom in Brand geraten. Die Wartung muss von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt werden, das im Umgang mit Batterien geübt ist und über Kenntnisse der erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen verfügt. Nicht auto- risiertes Personal von USV-Batterien fernhalten.
GOLDEN GUARD 4. Systembeschreibung 4.1. Bedienfeld mit Display Die USV verfügt über ein Bedienfeld mit vier Tasten und einem LCD mit zweifarbiger Hintergrundbeleuchtung. Im Normalbetrieb ist die Hintergrundbeleuchtung des LCDs blau. Im Fehlerfall wechselt die Beleuchtung zu rot.
Seite 13
Funktionstasten: Auf dem Bedienfeld befinden sich vier Tasten, die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen. Taste Bezeichnung Funktion EIN / AUS Um die USV ein- und auszuschalten, drücken und halten Sie die Taste länger als drei Sekunden. Um den Fehlermodus zu beenden, trennen Sie die USV vom Stromnetz und drücken und halten Sie dann die Taste länger als zwei Sekunden, um die USV...
Seite 14
GOLDEN GUARD Taste Bezeichnung Funktion Eingabe Um in die Einstellungen zu wechseln, drücken und halten Sie die Taste länger als drei Sekunden. Um in die ausgewählte Einstellung zu wechseln, drücken und halten Sie die Taste länger als eine Sekunde, die Konfiguration der Einstellung ist jetzt möglich, die ausgewählte Einstellung blinkt.
Seite 15
LCD-Anzeigefunktionen: Bezeichnung Funktion Eingangsfrequenz Zeigt den Wert der Eingangsfrequenz und -spannung und -spannung an. Stromnetzanzeige Zeigt, dass die USV am Stromnetz angeschlossen ist. Ausgangsfrequenz Zeigt den Wert der Ausgangsfrequenz und -spannung und -spannung an. Lastsegmente Die USV hat zwei konfigurierbare Last- segmente.
GOLDEN GUARD USV-Statusmeldungen: LCD-Anzeige Beschreibung STbY USV im Standby-Modus IPVL Eingangsspannung zu niedrig IPVH Eingangsspannung zu hoch IPFL Eingangsfrequenz zu niedrig IPFH Eingangsfrequenz zu hoch NORM USV im Normalmodus USV im AVR-Modus bATT USV im Batteriemodus TEST USV im Test OPVH Ausgangsspannung im Batteriemodus zu hoch OPVL...
Seite 17
OVTP Temperatur der USV zu hoch FNLK Der Lüfter ist blockiert bTWK Batterie schwach Notabschaltung aktiviert Beschreibung der Einstellungen: Ausgangsspannung [ 220 ] = 220 V [ 230 ] = 230 V [ 240 ] = 240 V Automatische [ 000 ] = Normalmodus Spannungsregelung [ 001 ] = Erweiterter Modus [ 002 ] = Generatormodus...
5. Installation 5.1. Überprüfung Überprüfen Sie die USV auf Schäden, die durch den Transport entstanden sein könnten. Sollten Sie irgendwelche Schäden entdecken, setzen Sie sich mit ihrem Fachhändler in Verbindung. 5.2. Auspacken Um die USV auszupacken: Öffnen Sie den Karton und nehmen Sie das Zubehör heraus. 2.
Seite 22
GOLDEN GUARD Tower-Montage Verwenden Sie die beigelegten Standfüße, um die USV im vertikalen Betrieb stabil aufzustellen. Folgen Sie den Anweisungen um die Standfüße an der USV anzubringen: Platzieren Sie die Standfüße dort wo die USV aufgestellt werden soll. 2. Stellen Sie die USV aufrecht in die Standfüße. 3.
Seite 23
Rack-Montage Alle Modelle der Reihe können in einem 19-Zoll-Schrank montiert werden. Sowohl die USV als auch externe Batteriemodule benötigen jeweils einen Platz von 2 HE. Folgen Sie den Anweisungen, um die 19-Zoll-Schienen an der USV anzubringen. Schrauben Sie die Seitenhalterungen an der USV fest. 2.
GOLDEN GUARD 5.4. EBM-Installation (Optional) Die USV verfügt über einen externen Batterieanschluss mit dem mehrere EBMs (Extended Battery Module, Batterieerweiterungsmodule) angeschlossen werden können, um die Überbrückungszeit zu verlängern. Folgen Sie den Anweisungen, um ein EBM anzuschließen. Anschließen des EBM im Tower-Betrieb: Verwenden Sie die Standfußerweiterung und platzieren Sie die Standfüße dort, wo die USV und das EBM aufgestellt werden sollen.
Seite 25
4. Verbinden Sie die Masseleitung der USV (A) mit dem EBM (B). 5. Lösen Sie die Schrauben an der Vorderseite der USV, des EBM und eine hinter dem LCD der USV, der Logoblende des EBM. Nehmen Sie die Frontblenden ab.
Seite 26
GOLDEN GUARD 6. Verbinden Sie das Batteriekabel der USV (A) mit dem des EBM (B). Entfernen Sie ggf. die Blindplatte (C) an der Seite der Frontblende, um das Batteriekabel hindurchzuführen. Bringen Sie die Fronblende wieder an. Anschließen von mehreren EBMs im Tower-Betrieb Folgen Sie den Anweisungen zum Anschließen der EBM im Tower-Betrieb der USV, um ein weiteres EBM zu installieren.
Seite 27
Anschließen des EBM im Rack-Betrieb Folgen Sie den Anweisungen zur Rack-Montage der USV, um das EBM im 19-Zoll-Schrank zu installieren. 2. Verbinden Sie die Masseleitung der USV (A) mit dem EBM (B). 3. Lösen Sie die Schrauben an der Vorderseite der USV, des EBM und eine hinter dem LCD der USV, der Logoblende des EBM.
Seite 28
GOLDEN GUARD Anschließen von mehreren EBMs im Rack-Betrieb Folgen Sie den Anweisungen zum Anschließen der EBM im Rack-Betrieb, um ein weiteres EBM im 19-Zoll-Schrank zu installieren. 2. Verbinden Sie die Masseleitung des ersten EBM mit dem folgenden EBM. 3. Nehmen Sie die Frontblenden der EBMs ab. 4.
5.5. Erstinbetriebnahme Um die USV zu starten: Stellen Sie sicher, dass die interne Batterie korrekt angeschlossen ist. Falls optionale EBMs installiert wurden, stellen Sie sicher, dass diese korrekt angeschlossen sind. 2. Schließen Sie die zu schützenden elektronischen Geräte an die USV an, schalten Sie diese jedoch nicht ein.
GOLDEN GUARD 6. Betrieb 6.1. Betriebsarten Normalmodus: Die USV akzeptiert eine Eingangsspannung im Bereich von + / - 20 %. Generatormodus: Im Generatormodus akzeptiert die USV eine Eingangsfrequenz von 40 Hz bis 80 Hz, bevor sie in den Batteriemodus schaltet. Erweiterter Modus: Die USV akzeptiert eine Eingangsspannung im Bereich von - 30 % ~ + 20 %.
6.2. Konfigurieren der Lastsegmente Lastsegmente sind Anschlussgruppen die über das LCD gesteuert werden können. Bestimmte USV-Modelle haben zwei konfigurierbare Lastsegmente. Siehe Kapitel „Rückseiten” nach, um die Lastsegmente der einzelnen USV-Modelle zu konfigurieren. Hinweis: Diese Einstellungen können vorgenommen werden, wenn die USV eingeschaltet ist. Einstellungen öffnen: Drücken und halten Sie die Taste länger als drei Sekunden.
GOLDEN GUARD 6.3. Konfigurieren des EBM Um sicherzustellen, dass das LCD den korrekten Ladezustand der Batterie anzeigt, stellen Sie die Anzahl der angeschlossenen EBMs ein. Hinweis: Sobald eine oder mehrere EBMs angeschlossen und eingestellt sind, wird die verbleibende Überbrückungszeit nicht mehr angezeigt. Einstellungen öffnen: Drücken und halten Sie die Taste länger als drei Sekunden.
6.4. Eco-Modus Der Eco-Modus schaltet die USV im Batteriemodus automatisch aus, wenn ein unbedeutender Lastwert am Ausgang erkannt wird. Der Eco-Modus ist standardmäßig deaktiviert und muss von manuell über das LCD aktiviert werden. Einstellungen öffnen: Drücken und halten Sie die Taste länger als drei Sekunden.
GOLDEN GUARD 7. Kommunikationseinstellungen 7.1. RS-232- und USB-Kommunikationseinstellungen Um eine Verbindung zwischen der USV und einem Computer herzustellen, verbinden Sie Ihren Computer mit einer der Kommunikationsschnittstellen der USV mit einem geeigneten Kabel. Wenn ein geeignetes Kabel angeschlossen ist, kann die Verwaltungssoftware Daten mit der USV austauschen.
7.2. Notabschaltung (Emergency Power Off, EPO) Die Notabschaltung (EPO) dient zum Abschalten der Last in einem Notfall. ACHTUNG Diese Schaltung muss durch verstärkte Isolierung von gefährlichen Stromkreisen getrennt werden. VORSICHT Die EPO darf nicht an Netzstromkreise angeschlossen werden. Es ist eine verstärkte Isolierung zum Netz erforderlich.
GOLDEN GUARD 7.3. Netzwerk-Management-Karte SNMP (Optional) Eine Netzwerk-Management-Karte ermöglicht der USV in einer Vielzahl von Netzwerkumgebungen und mit vielen verschiedenen Arten von Geräten zu kommunizieren. Diese Modellreihe hat einen verfügbaren Slot für eine Netzwerk- Management-Karte, um die Fernverwaltung der USV über das Internet / Intranet zu ermöglichen.
8. Wartung der USV 8.1. Pflege der Batterien Halten Sie als präventive Maßnahme die Umgebung der USV sauber und staub- frei. Sollte die Umgebung sehr staubig sein, reinigen Sie die USV von außen mit einem Staubsauger. Um die Batterielebenszeit zu verlängern, halten Sie die Umgebungstemperatur der USV bei 22 °...
GOLDEN GUARD 8.4. Austausch der internen Batterien (nur Fachpersonal) Folgen Sie den Anweisungen und Abbildungen, um die Batterien auszutauschen. Sie können die Batterien im laufenden Betrieb tauschen. Lösen Sie die Schrauben an der Vorderseite der USV und eine hinter dem LCD. 2.
8.5. Test neuer Batterien Test der Batterien: Schließen Sie die USV an das Stromnetz an und laden Sie die Batterien für mindestens 48 Stunden auf. 2. Überprüfen sie ob die Batterien voll aufgeladen sind, die USV im Normal- modus arbeitet und keine aktiven Alarme oder Warnungen vorhanden sind. 3.
GOLDEN GUARD 9. Problembehebung 9.1. Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Lösung Warnton alle 4 s USV im Batteriemodus Prüfen Sie das Netz- anschluss-Kabel Warnton jede Sekunde USV ist überladen Stellen Sie sicher, dass die und „OVLD” im Display Last nicht die angegebene Kapazität der USV übersteigt Warnton jede Sekunde Batterie schwach...
10. Installation der Software Angeschlossen über ein USB-Kabel an einem PC oder Notebook ermöglicht die Software die Kommunikation zwischen der USV und dem Computer. Die USV-Software überwacht den Zustand der USV, schaltet das System automatisch bei einen Netzausfall ab, bevor die Batterien der USV verbraucht sind, und ermöglicht eine Fernüberwachung der USV über ein Netzwerk.
Seite 43
Dieses Produkt entspricht den Sicherheits- und Umweltauflagen in der Europäischen Union. Wenn die Lebensdauer des Produkts zum Ende kommt, lassen Sie bitte möglichst alle Komponenten recyceln. Batterien und Akkus dürfen nicht mit Hausmüll zusammen entsorgt werden! Bitte entsorgen Sie diese bei einer lokalen Recyclingstelle.
Seite 44
UNIT Technology GmbH Stellenbachstr. 49–51 44536 Lünen t +49 231 983 40 50 t info@unit.de o www.unit.de...