Herunterladen Diese Seite drucken

Aqua Medic DC Runner 1.3 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4. DC Runner Controller
Zur Regulierung der Fördermenge wird der mitgelieferte Steuerungscomputer zwischen Netzteil und Pumpe
geschaltet. Man kann die Leistung mit den +/- Tasten verstellen, die jeweilige Stufe wird per Leuchtdiode
angezeigt. Drückt man die Futtertaste „FEED", stoppt die Förderung für zehn Minuten.
Nach 2 Minuten, in denen kein Wasser geflossen ist, schaltet der Controller automatisch ab. Um ihn wieder in
Betrieb zu nehmen, muss man den Stecker ziehen und dann wieder einstecken. Controller, Stecker und Buchsen
müssen vor Feuchtigkeit geschützt untergebracht werden.
0 - 10 V: Die Pumpen dürfen nicht mit einer Leistung unter 60% betrieben werden, da es dann zu Ausfällen
kommen kann. Kurze Pulsraten sind aufgrund der Anlaufverzögerung nicht möglich.
Abb. 4: DC Runner Controller
1. AN/AUS + WiFi-Taste
2. LOCK/FEED
3. Display
4. Pfeiltasten
5. 24 V-Anschluss
6. 0-10 V Steueranschluss
7. Pumpenanschluss
WiFi Button (Abb. 4, Nr. 1): Pumpe an bzw. ausschalten. WiFi Modus.
LOCK/FEED (Abb. 4, Nr. 2): Indem man die Taste fünf Sekunden drückt, kann man die Tastatur sperren. Drückt
man den LOCK/FEED Button nur kurz, leuchtet im Display ein Pausenzeichen (Fisch) auf. Die Pumpe wird gestoppt
und startet nach Ablauf der angezeigten Zeit erneut. Will man früher starten, tippt man den LOCK/FEED Button
erneut kurz an.
Pfeiltasten (Abb. 4, Nr. 4): Hiermit kann die Pumpenleistung kontinuierlich zwischen 30 und 100% variiert
werden.
0-10 V Anschluss (Abb. 4, Nr. 6): Wird hier der Stecker eines 0-10 V-Steuerkabels eingesteckt (Art.-Nr. 100.302),
schaltet der Controller automatisch um und die Pumpe kann über ein externes 0-10 V Steuergerät angesteuert
werden.
5. Wartung/Reinigung
Je nach Verschmutzung muss die Pumpe von Zeit zu Zeit gereinigt werden. Nach Drehen des Korbes lässt sich
dieser von der Pumpe abziehen, zuvor nimmt man jedoch die Bodenplatte ab. Danach lässt sich der komplette
Läufer herausziehen. Er kann unter fließendem Wasser gereinigt und wieder eingebaut werden. Beim
Zusammenbau ist darauf zu achten, dass die Keramikachse des Läufers in die Buchse des jeweiligen Lagers
kommt.
5

Werbung

loading