Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktechnologie; Grundlagen; Ausbreitungsregeln - Sauter ecoMod580 Handbuch

Funk-raumbediengerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecoMod580:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ecoMod580
2

Funktechnologie

2.1

Grundlagen

2.2

Ausbreitungsregeln

7010084001 A
Die Funktechnologie basiert auf den Ausbreitungseigenschaften von
elektromagnetischen Wellen. Zur optimalen Planung der Funk Reichweite in
Gebäuden ist es notwendig diese Eigenschaften zu kennen:
Die Feldstärke am Empfänger nimmt mit zunehmendem Abstand von Sender
ab, dadurch ist die Funkreichweite begrenzt.
Die Ausbreitung der Funksignale vom Sender zum Empfänger erfolgt in Form
einer Ellipse. Bei 30 m Reichweite beträgt der Ellipsoid-Mittendurchmesser
theoretisch rund 10 m bei 868 MHz und 17 m bei 315 MHz Systemfrequenz.
Ungünstig sind enge Flure mit massiven Wänden, da diese die Ellipse
beschränken und somit die Reichweite reduzieren.
Verschiedene Baumaterialien dämpfen die Ausbreitung unterschiedlich
und reduzieren somit die Reichweite. Die grösste Reichweite wird bei
Sichtverbindung erreicht. Zu beachten ist, dass auch Personen und
Gegenstände im Raum die Reichweite reduzieren. Einige typische Werte zur
Reichweitenreduktion im Vergleich zu einer freien Sichtverbindung (Freifeld)
sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
Material
Holz, Gips, Glas unbeschichtet, ohne Metall
Ziegelstein, Pressspanplatten
Beton mit Armierung aus Eisen
Metall, Aluminiumkaschierung
Metallflächen:
Metallflächen reflektieren Funksignale z.B. metallische Trennwände,
Metalldecken, Metallfolien von Wärmedämmungen, Mobiliar aus Metall. Hinter
diesen Elementen und Bauteilen aus Metall entsteht somit ein „Funkschatten".
Vereinzelte dünne Metallstreifen, wie z.B. die Metallprofile in Leichtbauwänden,
haben kaum Einfluss.
1
Abb. 2
Abschirmung Funkwellen
2
4
3
2
Funktechnologie
Reduktion der Reichweite
0 –10%
5 – 35%
10 – 90%
90 – 100%
1
Sender
2
Empfänger
3
Metallspind
4
Mauer
9/26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis