Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Solar Systeme
Montageanleitung
MSE 340 Großkollektor Indach
DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Schüco MSE 340

  • Seite 1 Solar Systeme Montageanleitung MSE 340 Großkollektor Indach DEUTSCH...
  • Seite 2 Montage- und Bedienungsanleitung: MSE 340 Großkollektor ID • Art.-Nr. 273 177 • 09.2011 • 01 • Printed in Germany, Copyright by Schüco International KG Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung der Schüco International KG unzulässig und strafbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.2. Übersicht - Grundset 4.3. Übersicht - Horizontale Erweiterung 4.4. Übersicht - Vertikale Erweiterung 4.5. Übersicht - Horizontale und Vertikale Zwischenbleche Montage MSE 340 Großkollektor Indach 5.1. Befestigungsabstände 5.2. Ermittlung der effektiven Montagefläche 5.3. Kollektormontage - Dachabdeckung 5.4. Kollektormontage - Montageleisten 5.5.
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Solar-System aus dem Hause Schüco entschieden haben. Sie haben ein hochwertiges und langlebiges Produkt gewählt, welches dazu beiträgt Ihre Energiekosten zu senken und unsere Umwelt zu schonen. 1.1.
  • Seite 5: Erläuterung Der Verwendeten Piktogramme

    1.4. Erläuterung der verwendeten Piktogramme Bündig Siehe Seite Parallel Bauseits zu stellendes Material. Mittig Anschluss Handfest anziehen Gewicht / Gesamtgewicht (kg) Fest anziehen Inhalt / Volumen (ltr.) Bohren/Vorbohren Druck (bar) . . . Sechsstellige Nummern sind Optionale stets Schüco- Systemmöglichkeit Artikelnummern 1.5.
  • Seite 6: Sicherheit

    Sicherheit Um sich selbst nicht zu gefährden und einen störungsfreien Betrieb des Produktes sicherzustellen, beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung. 2.1. Aufbau der Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise im Text werden mit einem Warnsymbol gekennzeichnet. • Signalwörter kennzeichnen den Gefährdungsgrad. • Unterhalb des Signalwortes wird die Art/Folge und Quelle der Gefahr hingewiesen.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise - Montagesystem

    2.3. Sicherheitshinweise - Montagesystem Gefahr Verbrühungsgefahr! Warnung ► Bei Nichtbeachtung können Tod und schwerste Verletzungen drohen. ► Tragen Sie Ihre persönliche Sicherheitsausrüstung. ► Absturzsicherung anlegen! ► Absturzsicherung nicht an Montagesystemen oder Schornsteinen befestigen. Gefahr für Personen und Umwelt durch herabfallende Teile. ►...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise - Montagesystem

    2.4. Sicherheitshinweise - Montagesystem ACHTUNG ► Bei Nichtbeachtung können geringfügige Verletzungen oder Sachschäden folgen. ► Max. zulässige Druckbelastung aufgrund von Schneelast ≤ 1,3 kN/m² (norddeutsche Tiefebene ≤ 1,1 kN/m²) ≤ 1,30 kN/m² ► Max. zulässige Windlast = 0,95 kN/m² (1,10 kN/m²) (Berechnung nach DIN 1055-4/5) ≤...
  • Seite 9: Transport

    Transport ACHTUNG ► Bei Nichtbeachtung können geringfügige Verletzungen oder Sachschäden folgen. ► Transport mit Kran nur an den Kranlaschen. ► Bei der Großkollektor-Montage müssen mindestens 2 Kranlaschen montiert werden. ► Kollektoren nicht an den Anschlüssen transportieren! • Die Kranlaschen mit je drei Nutsteinen am Kollektor befestigen.
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Die Indachmontage von Solarkollektoren ist eine ästhetisch besonders ansprechende Montagevariante. Die Solarelemente fügen sich ohne Überstand in das Dach ein, da sie die Dacheindeckung ersetzen. Die Abdichtung erfolgt durch eine Einblechung. Durch Indach-Erweiterungssets kann die Indachlösung in der Vertikalen und Horizontalen bis zur Dachgrenze beliebig ergänzt werden. Die Montage-Sets sind als Befestigungssystem für Schüco Großkollektoren konstruiert und dürfen nur ihrem statischen Nachweis entsprechend verwendet werden.
  • Seite 11: Windlastzonenkarte Von Deutschland

    4.1. Windlastzonenkarte von Deutschland Flensburg Kiel Rostock Hamburg Lübeck Bremen Emden Schwedt Berlin Frankfurt/O Hannover Bielefeld Magdeburg Braunschweig Münster Halle Essen Nordhausen Kassel Leipzig Dresden Erfurt Siegen Chemnitz Köln Fulda Frankfurt/M Zone 1 Mannheim Würzburg Nürnberg Saarbrücken Zone 2 Regensburg Karlsruhe Stuttgart Zone 3...
  • Seite 12: Übersicht - Grundset

    4.2. Übersicht - Grundset Im Grundset (Eckengrundsatz [272706]) sind folgende Bauteile enthalten: OEB links UEB links OEB rechts Deckleiste unten SEB links / rechts Deckleiste seitlich unten links/rechts UEB rechts zusätzlich werden benötigt: Montagebrett (30 x 90 x 2500 mm) [272 712] Befestigungsset (Halter und Schrauben) [272 711] 273 177 09.2011...
  • Seite 13: Übersicht - Horizontale Erweiterung

    4.3. Übersicht - Horizontale Erweiterung Für die horizontale Erweiterung [272 707] werden folgende Bauteile benötigt: OEB Erweiterung Vertikales Zwischenblech unten OEB Erweiterung Mitte Vertikale Abdeckung unten UEB Erweiterung Deckleiste Erweiterung unten UEB Erweiterung Mitte zusätzlich werden benötigt: Montagebrett (30 x 90 x 2500 mm) [272 712] Befestigungsset (Halter und Schrauben) [272 711] 273 177 09.2011...
  • Seite 14: Übersicht - Vertikale Erweiterung

    4.4. Übersicht - Vertikale Erweiterung Für die vertikale Erweiterung [272 708] werden folgende Bauteile benötigt: SEB Erweiterung links / rechts Horizontales Zwischenblech links Horizontales Zwischenblech rechts Deckleiste seitlich oben links/rechts zusätzlich werden benötigt: Montagebrett (30 x 90 x 2500 mm [272 712] Befestigungsset (Halter und Schrauben) [272 711] 273 177 09.2011...
  • Seite 15: Übersicht - Horizontale Und Vertikale Zwischenbleche

    4.5. Übersicht - Horizontale und Vertikale Zwischenbleche Für die horizontale Erweiterung [272 709] werden folgende Bauteile benötigt: Vertikales Zwischenblech Erweiterung Vertikale Abdeckung Erweiterung Für die vertikale Erweiterung [272 710] werden folgende Bauteile benötigt: Horizontales Zwischenblech rechts Horizontales Zwischenblech links 273 177 09.2011...
  • Seite 16: Montage Mse 340 Großkollektor Indach

    Montage MSE 340 Großkollektor Indach 5.1. Befestigungsabstände 5098 mm 1269 mm 1280 mm 1280 mm 1269 mm Kollektor Länge = 5098 mm Kollektor Breite = 2158 mm 273 177 09.2011...
  • Seite 17: Ermittlung Der Effektiven Montagefläche

    5.2. Ermittlung der effektiven Montagefläche Kollektormaß: a = 5098 mm b = 2158 mm Anzahl der Kollektoren nebeneinander: Anzahl der Kollektoren übereinander: Feldbreite A: A = n x a + [(n -1) x 141] + 360 A = ........mm Feldhöhe B: B = n x b + [(n...
  • Seite 18: Kollektormontage - Dachabdeckung

    5.3. Kollektormontage - Dachabdeckung Achtung ► Die Montage hat über einer vorschriftsmäßig verlegten Unterspannbahn zu erfolgen. Die Unterspannbahn muss an der Regenrinne angeschlossen sein. Detailausbildungen sind entsprechend dem Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen (herausgegeben vom ZVDH) auszuführen. ► Solarelemente müssen ausreichend hinterlüftet sein. Für die Hinterlüftung können die Werte der DIN 4108 Teil 3 angenommen werden.
  • Seite 19: Kollektormontage - Montageleisten

    5.4. Kollektormontage - Montageleisten Achtung ► Die vorhanden Dachlattung darf für die Montage der Kollektorhalterung nicht genutzt werden. ► Hierfür ist ausschließlich das Montagebrett (30x90 mm) zu verwenden.. 2130 273 177 09.2011...
  • Seite 20: Kollektormontage

    5.5. Kollektormontage • Bevor der Großkollektor auf das Dach gehoben wird, müssen die Kollektorhalter montiert werden. • Beachten Sie hierbei die maximalen Befestigungsabstände auf Seite 15. Hinweis Beachten Sie bei der Montage der Kollektorhalter, das die Kranlaschen montiert bzw. demontiert werden müssen. •...
  • Seite 21 • Nachdem alle Kollektorhalter sowie die Kranhalter montiert sind, wird der Kollektor mit einem Kran auf das Dach gehoben. • Den Kollektor auf den bereits montierten Montagebretter festschrauben. • Alle Schrauben fest anziehen! 273 177 09.2011...
  • Seite 22: Hydraulischer Anschluss

    Hydraulischer Anschluss 6.1. Kollektorfeldanschluss Achtung ► Temperaturfühler des Kollektorfeld-Anschluss-Sets am Kollektorfeldausgang (= Speichervorlauf) anbringen. 273 177 09.2011...
  • Seite 23: Kollektorfeldanschluss

    6.2. Kollektorfeldanschluss 6.3. Blindstopfenmontage 273 177 09.2011...
  • Seite 24: Kollektorverbindung

    6.4. Kollektorverbindung • Es können bis zu 4 Großkollektoren Schüco CTE 920 CH2 ID: miteinander verbunden werden. 1 ... 4 Cu, Ø 18 x 1 • Großkollektoren müssen mit einem Dehnungsbogen verbunden werden. Ø 18 mm 6.5. Befüllung ACHTUNG ► Bei Nichtbeachtung können Verletzungen oder Sachschäden folgen. ►...
  • Seite 25: Montage - Einblechung

    Montage - Einblechung 7.1. Montage - Unteres Eindeckblech • Das untere Eindeckblech in die obere Nut des Kollektors einhängen. • Die einzelnen Bleche ineinander stecken. 273 177 09.2011...
  • Seite 26 • Die untere Eindeckblech-Erweiterung Mitte, so mittig setzen, dass sich die Aussparung genau zwischen den beiden Kollektoren befindet. Eindeckblech-Erweiterung Mitte 273 177 09.2011...
  • Seite 27: Montage - Seitliches Eindeckblech

    7.2. Montage - Seitliches Eindeckblech • Das seitliche Eindeckblech in die obere Nut des Kollektors einhängen. • Zuerst das untere seitliche Eindeckblech montieren. • Die seitliche Eindeckblech-Erweiterung über das untere Eindeckblech schieben. • Mit je 3 Nägel und Hafte befestigen. 273 177 09.2011...
  • Seite 28 • Die seitlichen Eindeckbleche mit Hafte und Nägel auf den Dachlatten befestigen. 273 177 09.2011...
  • Seite 29: Montage - Vertikales Zwischenblech

    7.3. Montage - Vertikales Zwischenblech • Die untere vertikale Zwischenblechung von unten in die obere Nut des Kollektorrahmens schieben. • Die Zwischenblechung bis zur Kante durchschieben. • Am oberen Ende das Blech um den Kollektor herumbiegen. 273 177 09.2011...
  • Seite 30 • Die obere vertikale Zwischenblechung von oben in die obere Nut des Kollektorrahmens schieben. • Die obere Zwischenblechung über die untere Zwischenblechung schieben. • Am oberen Ende das Blech um den Kollektor herumbiegen. 273 177 09.2011...
  • Seite 31: Montage - Untere Deckleiste

    7.4. Montage - Untere Deckleiste • Die untere Deckleiste in die obere Nut des Kollektorrahmens stecken. • Mit der Glasdichtung die untere Deckleiste fixieren. 273 177 09.2011...
  • Seite 32: Montage - Seitliche Deckleiste - Unten

    7.5. Montage - Seitliche Deckleiste - unten • Die unteren seitlichen Deckleisten auf den Kollektorrahmen setzen und mit Schrauben fixieren. 273 177 09.2011...
  • Seite 33: Montage - Horizontales Zwischenblech

    7.6. Montage - Horizontales Zwischenblech • Die horizontale Zwischenblechung in die obere Nut des oberen Kollektorrahmens einhängen. • Mit Schrauben das Zwischenblech am unteren Kollektorrahmen befestigen. 273 177 09.2011...
  • Seite 34 • Bei der Montage des horizontales Zwischenblechs im Kreuzpunkt eines Kollektorfeldes (mindestens 2 Kollektoren übereinander und 2 Kollektoren nebeneinander), muss das Abschlussblech um ca. 45° aufgebogen werden. • Die Glasdichtung mit dem Dichtungseinroller zwischen dem oberen Kollektor und Zwischenblech einrollen. 273 177 09.2011...
  • Seite 35: Montage - Seitliche Deckleiste - Oben

    7.7. Montage - Seitliche Deckleiste - oben • Die oberen seitlichen Deckleisten auf den Kollektorrahmen setzen und mit Schrauben fixieren. 273 177 09.2011...
  • Seite 36: Montage - Vertikale Abdeckung

    7.8. Montage - Vertikale Abdeckung • Die vertikale Abdeckung unten als erstes auf den rechten Kollektorrahmen ablegen. • Mit Schrauben die Abdeckung auf dem rechten und linken Kollektorrahmen befestigen. • Die vertikale Abdeckung Erweiterung ebenfalls auf den Kollektorrahmen ablegen. • Die Abdeckung über das horizontale Zwischenblech und die untere Abdeckung schieben.
  • Seite 37: Montage - Obere Eindeckblech

    7.9. Montage - Obere Eindeckblech • Das obere Eindeckblech Erweiterung ist mit der Aussparung über die vertikale Abdeckung zu montieren. • Die einzelnen Bleche ineinander stecken. 273 177 09.2011...
  • Seite 38 • Die oberen Eindeckbleche auf dem Rahmen des Kollektorprofils befestigen. • Die einzelnen Bleche ineinander stecken. • Die Eindeckbleche mit Hafte und Nägel auf den Dachlatten befestigen. 273 177 09.2011...
  • Seite 39: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 8.1. Unterrichten des Anlagenbetreibers Achtung ► Installations- und Wartungsarbeiten nur vom Fachmann ausführen lassen! Achtung Verbrühungsgefahr! ► Kollektoren gegebenenfalls einige Zeit abkühlen lassen. Sie müssen den Betreiber über die Handhabung und Funktion seiner Solarthermie-Anlage unterrichten. • Übergeben Sie dem Betreiber alle für ihn bestimmten Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung.
  • Seite 40: Entsorgung

    Entsorgung Achtung ► Solarflüssigkeit nicht in die Umwelt gelangen lassen! ► Ersetzte Solarflüssigkeit fachgerecht entsorgen! ► Entsorgen Sie die Verpackungen gemäß den allgemeingültigen gesetzlichen und technischen Vorschriften. ► Halten Sie die umweltrelevanten Anforderungen in bezug auf Rückgewinnung, Wiederverwendung und Entsorgung von Betriebsstoffen und Bauteilen gemäß...
  • Seite 41: 10. Technische Daten

    10. Technische Daten Die Artikelnummern sind beispielhaft (Kollektoren mit Rahmenfarbe „Alu Natur“), andere Farbvariationen mit gleichen Technischen Daten der gleichen Kollektorserien mit anderen Artikelnummern sind möglich. Schüco CTE 920 CH2 ID 2160 5100 ≤ 10 4 x Ø 18 Druckabfall-Kennlinie (Temperatur Solarflüssigkeit = 20°C) 273 177 09.2011...
  • Seite 42 273 177 09.2011...
  • Seite 44 Schüco International KG • Karolinenstraße 1-15 • 33609 Bielefeld • Deutschland Telefon +49 5 21-7 83-0 • Telefax +49 5 21-7 83-4 51 • www.schueco.com...

Inhaltsverzeichnis