Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komfovent RHP Serie Installations- Und Betriebshandbuch Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die eingebaute Wärmepumpe des Lüftungsgeräts wird über einen Lufttemperatur-Sollwert ge-
steuert. Die Heiz- oder Kühlfunktion wird automatisch über das Temperaturverhältnis zum Sollwert bzw.
von Hand aktiviert. Standardreihenfolge bei der Temperatursteuerung:
1.
Rotationswärmetauscher;
2. Wärmepumpe;
3.
Elektro Heizregister;
4. Zusätzliches Kühl- oder Heizelement (falls installiert).
HD-Betrieb bei geringen Außentemperaturen und hoher Innenraum-Luftfeuchtigkeit, potenzielle
Verdampfer-Vereisung (im Abluftstrom). Gleichzeitig bildet sich am Wärmetauscher Reif, Schnee und/
oder Eis. Um eine Vereisung zu verhindern, wird die Vereisungsschutzfunktion aktiviert. Wegen des Ab-
tauens verringert sich die Zulufttemperatur. Die Geräte sind mit einem elektrischen Heizelement zur
Erwärmung der Luft im Vereisungsschutzmodus oder bei sehr niedrigen Außenlufttemperaturen aus-
gerüstet. Der Start der Wärmepumpe kann sich wegen zu niedrigem Druck oder wegen zu niedriger
Außenlufttemperatur verzögern. Das Display zeigt Informationsmitteilungen dazu an. Wenn sich die
Wärmepumpe nur mit Verzögerung starten lässt, wird die Heiz- oder Kühlfunktion vom Sekundärheiz-/
Sekundärkühlelement durchgeführt (falls installiert). Die Kapazität der Wärmepumpe hängt von der
Luftleistung ab. Der Einsatz von Geräten mit großen Unterschieden zwischen Zuluft- und Abluftleistung
ist nicht ratsam. Bei Unterschieden zwischen Zuluft- und Abluftleistung von mehr als 20 % reduziert sich
der Wirkungsgrad und die Kapazität der Wärmepumpe oder die Wärmepumpe funktioniert nicht mehr
ordnungsgemäß. Stellen Sie zur Gewährleistung eines stabilen Gerätebetriebs den Steuerungsmodus
im Menü Innentemperatur (Luftkanal oder Raum) ein.
UAB KOMFOVENT behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
RHP-C5.1_21-01
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis