Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Garantie - ubbink BioClear 20000 Gebrauchsanweisung

Dreikammerfilter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2 Gebrauchsanweisung Ubbink BioClear 20000 & 30000 Dreikammerfilter
Vor Inbetriebnahme des BioClear-Teichfilters überprüfen Sie noch einmal, dass
1. alle Schlauchverbindungen zwischen Pumpe und Teichfilter einwandfrei verlegt und angeschlossen sind,
2. die Ein- und Auslaufanschlüsse am UV-C-Gerät (wenn vorhanden) handfest angezogen sind,
3. am Filtergehäuse der Ablasshahn für den Schmutzwasserablass geschlossen sind,
4. die Filtermedien in den Filterkammern einwandfrei platziert sind
5. die Gebrauchsanweisungen für sowohl die Pumpe als auch das UV-C-Gerät (wenn vorhanden) gelesen und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise beachtet wurden.
Anschließend können Sie das BioClear - Teichfiltersystem in folgender Reihenfolge in Betrieb nehmen:
1. Schalten Sie immer zuerst die Pumpe ein und kontrollieren Sie, ob das Wasser gleichmäßig das UV-C-Gerät
(wenn vorhanden) und den BioClar - Teichfilter durchläuft. Das UVC noch nicht einschalten.
2. Prüfen Sie das BioClear-Teichfiltersystem noch einmal auf undichte Stellen. Aufgrund von Fertigungstoleranzen kann es in Einzelfällen vorkommen, dass es an der Verbindung von
Schlauch und Schlauchtülle tropft. Für diesen Fall empfehlen wir, die Schlauchtülle mit einem handelsüblichen Teflonband ca. 3-4 mal zu umwickeln.
3. Danach das UV-C-Gerät (wenn vorhanden) einschalten und durch Augenscheinprüfung die Funktion der UV-C-Lampe (Sichtfenster oder transparente Schlauchtülle) kontrollieren.
Es ist wichtig, dass Ihr BioClear-Teichfilter ununterbrochen in Betrieb ist. Lediglich für die Wartung und während der Winterperiode sollte die Anlage komplett abgeschaltet werden und
an einem frostsicheren Ort gelagert werden.
Soll der BioClear-Teichfilter außer Betrieb genommen werden, ist immer zuerst das UV-C-Gerät (wenn vorhanden) auszuschalten. Erst danach die Pumpe abschalten und das Wasser
aus den Filterkammern ablassen.
WARTUNG
Achtung!! Bevor Sie Wartungsarbeiten am Teichfilter vornehmen, immer erst das UV-C-Gerät (wenn vorhanden) und danach Pumpe ausschalten, ggf. den Teichfilter leerlaufen lassen.
Abhängig von dem Verschmutzungsgrad des Teichwassers kann es erforderlich werden, den sich in den einzelnen Filterkammern absetzenden Schmutz zu entfernen. Durch den
speziellen Schlammsammelbereich ist dafür kein Abschalten des Teichfilters nötig, Der Schmutz kann über den Ablasshahn (C3) abgelassen werden. Dazu das UV-C-Gerät und die
Pumpe ausschalten, die beiden Rohre (F) aus den Ablauföffnungen ziehen und den Ablasshahn öffnen.
Die Filtermatten (E) sollten, je nach Verschmutzung, einmal monatlich unter Leitungswasser ausgespült werden.
Probleme
Beugen Sie durch regelmäßige Kontrollen einer Verstopfung Ihres BioClear-Teichfilters oder Ihrer Pumpe vor. Sollte trotz regelmäßiger Reinigung das erwünschte Filter-Ergebnis nicht
eintreten, so kann das folgende Ursachen haben:
• Die Leistung des von Ihnen eingesetzten BioClear-Teichfilters ist eventuell nicht ausreichend für die Größe Ihres Teiches und/oder dem zu hohen Fischbesatz im Teich. In diesem Fall
empfiehlt sich der Einsatz eines größeren Teichfilters und/oder ggf.Reduzierung des Fischbesatzes.
• Es wird eine Pumpe verwendet, deren Förderleistung die empfohlenen Richtwerte (siehe Produktspezifiaktion) überschreitet. Das kann eine Überschreitung der Durchflussleistung
Ihres BioClear-Teichfilters zur Folge haben. d.h. der Teichfilter wird „überfahren" und es finden keine biologischen Abbauprozesse mehr statt. Für diesen Fall empfiehlt sich eine
Drosselung der Pumpenleistung, z.B. durch die Montage eines Kugelhahns bzw. Schiebers zwischen Pumpe und BioClear-Teichfilter.
• Die Wasserwerte sind in unerwünschtem Maß gestiegen oder gesunken. Hier hilft eine regelmäßige Kontrolle mit dem Ubbink BioBalance Multi-Test. Richtig eingesetzt und
dosiert können Ubbink BioBalance Teichpflegeprodukte für optimale Wasserwerte sorgen.
2

Garantie

Auf Ubbink BioClear-Teichfilter gewähren wir Ihnen eine Garantie von 2 Jahren gegen nachweisliche Material- und Herstellungsfehler, die ab Kaufdatum gilt. Für die Inanspruchnahme
der Garantie muss als Kaufnachweis der Original-Kaufbeleg vorgelegt werden. Nicht unter die Garantie fallen alle Beanstandungen, deren Ursache auf Montage-und Bedienungsfehler,
mangelnde Pflege, Frosteinwirkung, unsachgemässe Reparaturversuche, Gewaltanwendung, Fremdverschulden, Überlastung, mechanische Beschädigungen oder die Einwirkung von
Fremdkörper zurückzuführen sind. Von der Garantie ebenfalls ausgeschlossen sind alle Beanstandungen von Teileschäden und Problemen, deren Ursache auf Verschleiß zurückzuführen
sind. Ubbink kann nicht für solche Folgeschäden haftbar gemacht werden, die durch mangelhafte Wartung oder falschen Gebrauch des Geräts verursacht wurden. Die Garantie erlischt,
wenn zusätzliche Vorrichtungen oder Änderungen am Produkt angebracht bzw. vorgenommen werden, die nicht zur Standardausstattung gehören.
Umweltschutz
Elektroaltgeräte sollen nicht mit dem Hausmüll entsorgen werden. Bitte bringen Sie das Altgerät zu Ihrer örtlichen Sammelstelle. Weitere Auskünfte erhalten Sie von
Ihren Händler oder Entsorgungsunternehmen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis