Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis

A
.......................................
......................................................................................
............................................................................................
...................................................................................
B
................................................................................
.............................................................................
................................................................................
C
....................................................................................
.........................................................................................
.............................................................................................
.........................................................................
D
................................................
E
..................................
........................................................................................
..........................................................................................
..........................................................................
F
......................................................................................
G
......................................................................................................
Inhaltsverzeichnis
.................................................
...............................
..............................................
.............................
............................
............................................................
..................................................................
...................................................
...........................................................
............................................................
....................................................................
..................................................................
....................................
...................................
................
.......................................
.............
...................................................................
...................
...........................................
2
2
3
3
4
5
H
...
6
..............................................
6
......................................................................................................
6
7
8
9
10
(TIMER)
............................................................................................................
10
11
I
12
13
14
14
..............................................................................................
15
16
17
18
J
18
19
K
19
20
21
21
21
22
22
23
24
24
24
25
25
25
.................................................................................
...........................................................................................
........................................
.......................................
.....................
..................................................................
.............................................................
............................................................................
..........................................................
....................................................................
......................................................................................
.......................
...................................................................................
..........................................................................
........................................................................
26
..............................
26
.........................
27
...............................
27
28
30
30
31
...................
33
34
................................
35
..................................
36
...................
37
38
39
39
40
41
41
42
43
44
45
45
46
...
47
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Philips VR520/02

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Aufnehmen mit automatischer Abschaltung (OTR Einführung ........One-Touch-Recording) ................. Kassette gegen unbeabsichtigte Aufnahmen sichern ......Lieber Philips-Kunde! ..................Aneinanderreihen von Aufnahmen (Assemble Schnitt) ......Technische Daten .................... Umschalten der Aufnahmegeschwindigkeit (SP/LP) ....... Mitgeliefertes Zubehör ................... Automatisch gesteuerte Aufnahmen vom einem Satellitenempfänger Wichtige Hinweise zum richtigen Umgang ..........
  • Seite 2 VR 520/02...
  • Seite 3: Die Fernbedienung

    Die Fernbedienung MONITOR TV Monitor : Zwischen Fernsehempfang und Wiedergabe vom Videorecorder umschalten CHILD LOCK Kindersicherung: Kindersicherung ein-/ausschalten SELECT Wählen: Funktionen wählen STANDBY/ON m Abschalten/Einschalten: Gerät abschalten/einschalten, Funktion abbrechen, programmierte Aufnahme (TIMER) abbrechen Zifferntasten: 0 - 9 TV Zusatzfunktionen aufrufen: TV-Zusatzfunktionen für Fernsehgeräte mit dem gleichen Fernsteuercode (RC5) TURBO TIMER TurboTimer: Aufnahmen programmieren mit der Funktion...
  • Seite 4: Zusätzliche Tv Funktionen

    Zusätzliche TV Funktionen Halten Sie die Taste TV gedrückt und wählen Sie mit den folgenden Tasten die entsprechende Funktion. STANDBY/ON m Abschalten: TV abschalten MUTE y TV Ton aus: TV-Ton vollständig aus-/einschalten TV auf die Audio-/Videoeingangsbuchse umschalten P ;q TV Programmnummer: TV-Programmnummer aufwärts P =r TV Programmnummer: TV-Programmnummer abwärts TV Lautstärke: TV- Lautstärke verringern...
  • Seite 5: Anzeigen Im Anzeigefeld Des Videorecorders (Display)

    Anzeigen im Anzeigefeld des Videorecorders (Display) Im Anzeigefeld Ihres Videorecorders können folgende Symbole aufleuchten: In diesem Anzeigebereich wird die jeweilige Betriebsart als Symbol angezeigt. Wenn die LP (Long Play)-Funktion eingeschaltet ist oder wenn während der Wiedergabe eine LP (Long Play)-Aufnahme erkannt wurde. Wenn die Kindersicherung eingeschaltet ist.
  • Seite 6: Einführung

    Lieber Philips Kunde! Bedienungsanleitungen sind meistens eine trockene Angelegenheit, da sie sehr technisch orientiert und oft schlecht übersetzt sind. Aus diesem Grund wurde ich von Philips engagiert. Darf ich mich vorstellen: Mein Name ist Phil. Ich werde Sie durch die Bedienungsanleitung führen und Ihnen bei der Benutzung Ihres neuen Gerätes behilflich sein.
  • Seite 7: Technische Daten

    Willkommen in der großen Familie der Besitzer von PHILIPS Videorecordern! Vielen Dank, dass Sie sich zum Kauf eines VR520/02 entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme. Sie enthält wichtige Informationen und Hinweise zum Betrieb. Das Gerät sollte nicht unmittelbar nach dem Transport von einem kalten in einen warmen Raum bzw.
  • Seite 8: Wichtige Hinweise Zum Richtigen Umgang

    Wichtige Hinweise zum richtigen Umgang Gefährliche Hochspannung im Gerät! Nicht öffnen! Sie setzen sich der Gefahr eines elektrischen Schlages aus! Das Gerät enthält keine Teile, die vom Kunden repariert werden können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten qualifiziertem Fachpersonal. Sobald der Videorecorder an der Netzspannung angeschlossen ist, sind Teile des Gerätes ständig in Betrieb.
  • Seite 9: Besondere Funktionen Ihres Neuen Videorecorders

    - er besitzt auch eine Reihe von Sonderfunktionen, die Ihnen den täglichen Umgang erleichtern. Philips entwickelte ein System um die bestmögliche Wiedergabequalität zu erreichen. Bei alten, oft benutzten Videokassetten werden die Störungen vermindert. Bei sehr guten Kassetten werden die Details hervorgehoben.
  • Seite 10: Den Videorecorder Anschließen

    Den Videorecorder anschließen Fernbedienung für den Betrieb vorbereiten Dem originalverpackten Videorecorder liegen die Fernbedienung und die dazugehörigen Batterien getrennt bei. Um die Fernbedienung benützen zu können, müssen Sie die Batterien - wie im folgenden Absatz beschrieben - einlegen. Nehmen Sie die Fernbedienung des Videorecorders und die beiliegenden Batterien (2 Stk.) zur Hand.
  • Seite 11: Anschluss Mit Scartkabel

    Anschluss mit Scartkabel Halten Sie folgende Kabel bereit: Ein Antennenkabel (1, mitgeliefert), ein Netzkabel (2, mitgeliefert), ein Scartkabel (3). Ziehen Sie den Stecker des Antennenkabels aus dem Fernsehgerät. 2 an der Rückseite des Stecken Sie ihn in die Buchse Videorecorders. Verbinden Sie mit dem mitgelieferten Antennenkabel die Buchse 3 an Rückseite...
  • Seite 12: Anschluss Ohne Scartkabel

    Viele Fernsehgeräte werden Videorecorder Hilfe eines ZU IHREM NEUEN PHILIPS Steuersignales über das Scartkabel auf die Programmnummer der VIDEORECORDER Scartbuchse umgeschaltet. b Wenn das Fernsehgerät nicht automatisch auf die Programmnummer der Scartbuchse umschaltet, wählen Sie am Fernsehgerät die entsprechende Programmnummer...
  • Seite 13: Zusatzgeräte Anschließen

    TV-Sender zufügen (speichern) wollen, bis das 'Testbild' erscheint. a Ich sehe kein 'Testbild' GLÜCKWUNSCH b Prüfen Sie die Kabelverbindungen. ZU IHREM NEUEN PHILIPS b Der Videorecorder 'sendet' auf der Frequenz 591MHz (Kanal CH36) VIDEORECORDER Wiederholen Sie auf Ihrem Fernsehgerät den Sendersuchlauf. FORTSETZENpOK Speichern Sie auf Ihrem Fernsehgerät diese Einstellung auf der...
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Erstmalige Installation In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die erstmalige Installation starten. Der Videorecorder sucht und speichert automatisch alle verfügbaren TV-Sender. Richtig 'zielen' In den folgenden Abschnitten benötigen Sie erstmals die Fernbedienung. Bei der Verwendung richten Sie bitte die Spitze der Fernbedienung immer auf den Videorecorder und nicht auf das Fernsehgerät.
  • Seite 15: Decoder Zuordnen

    Überprüfen Sie die in der Zeile 'JAHR' angezeigte Jahreszahl. Verändern Sie bei Bedarf die Jahreszahl mit den Zifferntasten 0-9 der Fernbedienung. JAHR è 2001 MONAT DATUM Wählen Sie die nächste Zeile mit der Taste P ;q oder P =r . ZEIT 20:00 SMART CLOCK...
  • Seite 16: Manuelles Suchen Von Tv-Sendern

    Wie kann ich den Decoder wieder ausschalten? Wählen Sie in der mit der Taste am Bildschirm 'AUS' (Decoder ausgeschaltet). Bestätigen Sie mit der Taste OK . Beenden Sie mit der Taste MENU . Der Decoder ist nun diesem TV-Sender zugeordnet. Wird dieser TV-Sender gewählt, erscheint im Anzeigefeld des Videorecorders das Symbol 'DEC'.
  • Seite 17: Satellitenempfänger Verwenden

    Was verbirgt sich hinter den Einstellungen? 'NEIN': Anzeige/Eingabe von Kanälen 'JA': Anzeige/Eingabe von Sonderkanälen Was ist ein Sonderkanal? TV-Sender werden auf bestimmten Frequenzbereichen übertragen. Diese Bereiche werden in Kanäle unterteilt. Jedem TV-Sender ist eine bestimmte Frequenz/ein bestimmter Kanal zugeordnet. Als Sonderkanal (Hyperbandkanal) werden bestimmte Frequenzbereiche bezeichnet.
  • Seite 18: Automatisches Suchen Von Tv-Sendern

    Automatisches Suchen von TV Sendern Bei der Erstinstallation werden alle verfügbaren TV-Sender automatisch gesucht und gespeichert. Falls sich die Senderbelegung Ihres Kabel-TV- oder Satelliten-TV-Anbieters ändert bzw. wenn Sie den Videorecorder z.B. nach einem Umzug in eine andere Wohnung wieder in Betrieb nehmen, können Sie diesen Vorgang erneut starten.
  • Seite 19: Tv-Sender Manuell Ordnen/Löschen

    TV Sender manuell ordnen/löschen Nach der Durchführung des automatischen Sendersuchlaufes sind Sie möglicherweise mit der Reihenfolge, wie die einzelnen TV-Sender auf den Programmplätzen (Programmnummern) gespeichert wurden, nicht einverstanden. Mit dieser Funktion können Sie die bereits gespeicherten TV-Sender individuell ordnen bzw. unerwünschte oder nur schlecht zu empfangende TV-Sender wieder löschen.
  • Seite 20: Bildschirmmenü-Sprache Einstellen

    a Am Bildschirm erscheint das Hauptmenü b Nach der Bestätigung der letzten möglichen Zuordnung gelangen Sie automatisch ins Hauptmenü, da keine weiteren TV-Sender zugeordnet werden können. weitere TV-Sender einer Programmnummer zuzuordnen, wiederholen Sie die Schritte Beenden Sie die Zuordnung der TV-Sender mit der Taste MENU . Beenden Sie das Hauptmenü...
  • Seite 21: Uhrzeit & Datum Einstellen

    Uhrzeit & Datum einstellen Sollte im Anzeigefeld eine nicht korrekte Uhrzeit oder '--:--' angezeigt werden, müssen Uhrzeit und Datum manuell eingestellt werden. Ist auf der Programmnummer 'P01' ein TV-Sender gespeichert, der TXT/PDC (Teletext/PDC) ausstrahlt, werden Uhrzeit/Datum automatisch übernommen. (SMART CLOCK) Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
  • Seite 22: Wichtige Hinweise Für Den Betrieb

    Wichtige Hinweise für den Betrieb Sie können den Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m , mit den Zifferntasten 0-9 der Einschalten Fernbedienung oder durch Einschieben einer Kassette einschalten. Wird der Videorecorder mehrere Minuten lang nicht benutzt, schaltet er sich automatisch ab. Diese Automatische Funktion lässt sich deaktivieren (falls Sie den Videorecorder als TV-Empfänger nützen wollen).
  • Seite 23: Wiedergabe

    Wiedergabe Kassetten abspielen Mit diesem Videorecorder können Sie bespielte VHS-Videokassetten wiedergeben. Zur Bedienung können Sie entweder die Fernbedienung oder die Tasten an der Front des Videorecorders benutzen. Was ist VHS? Das 'Video Home System' (VHS) hat sich weltweit als Standard für Bespielung und Aufnahme von Amateur-Videobändern durchgesetzt.
  • Seite 24: Aktuelle Bandposition Anzeigen

    Automatische Abschaltung von Sonderfunktionen Manche Funktionen (z.B.: Pause, Standbild, Suchlauf) schalten sich nach einiger Zeit automatisch ab, um die Kassette zu schonen und unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden. Muss Wiedergabe LP Aufnahmen Geschwindigkeit der Wiedergabe ändern? Während Wiedergabe erfolgt Umschaltung zwischen Geschwindigkeiten 'SP/LP' automatisch.
  • Seite 25: Eine Bandposition Suchen Mit Bild (Bildsuchlauf)

    Eine Bandposition suchen mit Bild (Bildsuchlauf) Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste H (Rücklauf) oder I (Vorlauf) ein- oder mehrmals. Im Anzeigefeld erscheint z.B.: 0:30: Unterbrechen Sie an der gewünschten Position mit der Taste PLAY G . Verminderte Bildqualität Beim Bildsuchlauf ist die Bildqualität beeinträchtigt.
  • Seite 26: Die Funktion 'Instant View

    Die Funktion 'Instant View' Mit dieser Funktion können Sie während des Umspulens auf Bildsuchlauf umschalten. Wenn Sie die Taste H oder I während des Umspulens drücken und gedrückt halten, schalten Sie auf Bildsuchlauf um. Sobald Sie die Taste loslassen, schaltet der Videorecorder automatisch auf Umspulen zurück.
  • Seite 27: Automatisches Suchen Einer Leeren Bandstelle

    Automatisches Suchen einer leeren Bandstelle Sie können für eine neue Aufnahme eine leere Bandstelle (mindestens 1 Minute unbespielt) suchen, z.B.: anschließend an bereits vorhandene Aufnahmen einer Kassette. INDEX E und anschließend die Taste Drücken Sie die Taste STOP h . Im Anzeigefeld erscheint z.B.: 0:00: Sobald der Videorecorder die entsprechende Bandposition findet, schaltet er automatisch auf Pause.
  • Seite 28: Bildstörungen Beseitigen

    Bildstörungen beseitigen Spurlage optimieren (Tracking) Dieser Videorecorder verfügt über eine automatische Trackingfunktion. Um bei einer neueingelegten Videokassette die Videospur mit den Videoköpfen optimal zu lesen, wird die Bandgeschwindigkeit automatisch minimal korrigiert. In bestimmten Fällen kann es jedoch vorkommen, dass trotzdem Störungen auftreten. Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie manuell Trackingeinstellungen vornehmen können.
  • Seite 29: Manuelle Aufnahmen

    Manuelle Aufnahmen Allgemeines Verwenden Sie die 'Manuelle Aufnahmen', um spontan eine Aufnahme (z.B.: eine laufende Fernsehsendung) zu starten. Lesen Sie den Abschnitt 'Aufnehmen ohne automatische Abschaltung', wenn Sie eine Aufnahme selbst starten und beenden wollen. Lesen Sie den Abschnitt 'Aufnehmen mit automatischer Abschaltung', wenn Sie eine Aufnahme selbst starten, aber automatisch beenden wollen.
  • Seite 30: Aufnehmen Mit Automatischer Abschaltung (Otr One-Touch-Recording)

    Aufnehmen mit automatischer Abschaltung (OTR One Touch Recording) Legen Sie eine Kassette ein. Wählen Sie mit der Taste P ;q oder P =r jene Programmnummer, von der Sie aufnehmen möchten. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste RECORD n . Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste RECORD n mehrmals, um die Aufnahmezeit um jeweils 30 Minuten zu verlängern.
  • Seite 31: Aneinanderreihen Von Aufnahmen (Assemble Schnitt)

    Aneinanderreihen von Aufnahmen (Assemble Schnitt) Wenn Sie auf einer bereits bespielten Kassette eine weitere Aufnahme hinzufügen, kann zwischen alter und neuer Aufnahme eine kurze Leerstelle (Flimmern) entstehen oder das Bild kann 'durchrollen'. Um diese Effekte zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor: Suchen Sie jene Bandstelle der alten Aufnahme, an der die neue Aufnahme angefügt werden soll.
  • Seite 32: Automatisch Gesteuerte Aufnahmen Vom Einem Satellitenempfänger

    'SP'/'LP' AUTO' 'SP': StandardPlay (normale Aufnahmegeschwindigkeit) bietet gewohnt erstklassige Bildqualität. 'LP': LongPlay (halbe Aufnahmegeschwindigkeit, doppelte Aufnahmedauer). Mit etwas geringerer Bildqualität können z.B. auf eine 4 Stunden Kassette (E240) 8 Stunden aufgenommen werden. 'AUTO': AUTOmatisches Long Play. Wenn für eine programmierte Aufnahme auf der eingelegten Kassette zuwenig Platz ist, wird diese Aufnahme automatisch in der Geschwindigkeit 'LP' (Longplay) durchgeführt.
  • Seite 33 Wählen Sie mit der Taste P =r oder P ;q die Zeile 'RECORD SONDEREINSTELLUNG LINK'. è EIN UHRZEITANZEIGE Wählen Sie mit der Taste QSr oder SqP 'EIN'. RECORD LINK ENDLOSWIEDERGABE 'Record link' ausschalten ________________________________ BEENDENpMENU SPEICHERNpOK Um die Funktion auszuschalten, wählen Sie 'AUS'. Bestätigen Sie mit der Taste OK .
  • Seite 34: Aufnahmen Programmieren (Timer)

    Aufnahmen programmieren (TIMER) Allgemeines Verwenden Sie Aufnahmen programmieren (TIMER), um eine Aufnahme zu einem späteren Zeitpunkt automatisch zu starten und zu beenden. Der Videorecorder schaltet zum eingegebenen Zeitpunkt auf die richtige Programmnummer und startet die Aufnahme. Mit diesem Videorecorder können Sie bis zu sechs Aufnahmen innerhalb eines Monats vorprogrammieren.
  • Seite 35: Aufnahmen Programmieren (Mit 'Showview')

    Aufnahmen programmieren (mit 'ShowView') Dank diesem Programmiersystem entfällt mühsame Eingabe Datum,Programmnummer, Start- Endzeit. Durch Eingabe ShowView-Programmiernummer erhält der Videorecorder alle nötigen Informationen zum Programmieren einer Aufnahme. Sie finden diese bis zu 9stellige ShowView Nummer in jeder TV-Zeitschrift. Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die Programmnummer für den Videorecorder.
  • Seite 36 TIMER a Am Bildschirm erscheint 'WÄHLE PROGRAMM' DAT. WIED. PROG. START PDC ENDE b Der ShowView Nummer wurde die Programmnummer des TV-Senders MO-FR 20:00 21:30 noch nicht zugeordnet. Wählen Sie mit den Zifferntasten Fernbedienung die entsprechende Programmnummer (Bezeichnung) des TV-Senders und bestätigen Sie mit der Taste a Am Bildschirm erscheint 'SHOWVIEW NUMMER NICHT GÜLTIG' b Die eingegebene ShowView Nummer ist falsch.
  • Seite 37: Probleme Und Lösungen Bei Programmierten Aufnahmen

    Probleme und Lösungen bei programmierten Aufnahmen PROBLEM LÖSUNG Während eine programmierte Aufnahme läuft, können Sie das Gerät nicht manuell bedienen. Videorecorder nicht Wenn programmierte Aufnahme abbrechen wollen, drücken Taste bedienbar STANDBY/ON m . Am Bildschirm blinkt Der Videorecorder ist einige Minuten vor dem Beginn einer programmierten Aufnahme 'ABSCHALTEN FÜR eingeschaltet.
  • Seite 38: Aufnahmen Programmieren (Ohne Showview)

    Aufnahmen programmieren (ohne ShowView) Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die Programmnummer für den Videorecorder. Drücken Sie die Taste TIMER k auf der Fernbedienung zweimal. Ein leerer TIMER-Block ist markiert. Drücken Sie die Taste TIMER k . Die aktuellen Daten werden angezeigt.
  • Seite 39: Problemlösungen Bei Programmierten Aufnahmen

    Schalten Sie mit der Taste STANDBY/ON m ab. programmierte Aufnahme funktioniert nur, wenn Videorecorder mit der Taste STANDBY/ON m abgeschaltet ist. Wenn eine oder mehrere Aufnahmen programmiert wurden, leuchtet im Anzeigefeld ' k '. Problemlösungen bei programmierten Aufnahmen PROBLEM LÖSUNG Während eine programmierte Aufnahme läuft, können Sie das Gerät nicht manuell bedienen.
  • Seite 40: Aufnahmen Programmieren Mit 'Turbo Timer

    Aufnahmen programmieren mit 'TURBO TIMER' Mit dieser Funktion können Sie eine Aufnahme innerhalb der nächsten 24 Stunden schnell und einfach programmieren. Folgende Daten werden automatisch voreingestellt, wenn Sie mit 'TURBO TIMER' eine Aufnahme programmieren. Programmnummer = aktuell eingestellte Programmnummer (TV-Sender) Startzeit = aktuelle Zeit Endzeit = Startzeit + 2 Stunden Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste TURBO TIMER .
  • Seite 41: Probleme Und Lösungen Bei Programmierten Aufnahmen

    Probleme und Lösungen bei programmierten Aufnahmen PROBLEM LÖSUNG Während eine programmierte Aufnahme läuft, können Sie das Gerät nicht manuell bedienen. Videorecorder reagiert Wenn programmierte Aufnahme abbrechen wollen, drücken Taste nicht STANDBY/ON m . Der Videorecorder ist einige Minuten vor dem Beginn einer programmierten Aufnahme eingeschaltet.
  • Seite 42: Prüfen, Ändern Oder Löschen Einer Programmierten Aufnahme

    Prüfen, ändern oder löschen einer programmierten Aufnahme (TIMER) Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die Programmnummer für den Videorecorder. Drücken Sie auf der Fernbedienung zweimal die Taste TIMER k . Wählen Sie mit der Taste P =r oder P ;q jene programmierte Aufnahme (TIMER Block), die Sie prüfen, ändern oder löschen wollen.
  • Seite 43: Weitere Funktionen

    Weitere Funktionen Video(Farb) System umschalten Wenn Sie fremde Kassetten wiedergeben kann es durch die automatischen Umschaltung zwischen den Video(Farb)-Systemen zu Farbstörungen kommen. Sie können das Video(Farb)- System für die Wiedergabe manuell umschalten, oder die Farbe abschalten. Video (Farb) Systeme Andere Länder, andere Video(Farb)-Systeme: In Mitteleuropa ist das PAL-System (Phase Alternation Line) am weitesten verbreitet.
  • Seite 44: Kindersicherung

    Kindersicherung Mit dieser Funktion können Sie Ihren Videorecorder vor unbefugter Benutzung schützen. Bei aktivierter Kindersicherung sind die Tasten auf der Gerätefront gesperrt (ohne Funktion). Programmierte Aufnahmen erfolgen trotz Kindersicherung und können auch nicht abgebrochen werden. Drücken Sie bei eingeschaltetem Videorecorder ca. 5 Sekunden lang die Taste CHILD LOCK auf der Fernbedienung.
  • Seite 45: Osd Information Ein-/Ausschalten

    OSD Information ein /ausschalten Mit OSD (On Screen Display) werden neben den Bildschirmmenüs auch Informationen über die aktuellen Betriebszustände (Zählwerk, Wiedergabe, Aufnahme, TV-Sender,...) auf dem Bildschirm des Fernsehgerätes dargestellt. Sie können die Anzeige der Betriebszustände abschalten, um beim Kopieren von Videokassetten die Bildschirmanzeige (OSD) nicht mitaufzunehmen. Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
  • Seite 46: Endlose Wiedergabe Einer Kassette

    Wenn Sie die Uhrzeit im Anzeigefeld abschalten wollen, wählen Sie in SONDEREINSTELLUNG der Zeile 'UHRZEITANZEIGE' mit der Taste SqP 'AUS'. è EIN UHRZEITANZEIGE RECORD LINK ENDLOSWIEDERGABE Wie kann ich die Uhrzeitanzeige wieder einschalten? Wählen Sie mit der Taste 'EIN' (Uhrzeit im Anzeigefeld eingeschaltet).
  • Seite 47: Die Automatische Abschaltung

    Die automatische Abschaltung Wenn der Videorecorder in einigen Betriebszuständen (z.B.: Stop) mehrere Minuten lang nicht bedient wird, schaltet er automatisch ab. Sie können diese automatische Abschaltung ausschalten, um den Videorecorder als Fernsehempfänger zu verwenden. Schalten Sie das Fernsehgerät ein. Wählen Sie falls erforderlich die Programmnummer für den Videorecorder.
  • Seite 48: Wahl Des Tonkanals

    Wahl des Tonkanals Während der Wiedergabe oder während des Empfangs von TV-Sendern über den Videorecorder können sie den gewünschten Tonkanal wählen. Dadurch kann bei mehrsprachigen Übertragungen eine Wunschsprache gewählt werden. Drücken Sie die Taste SELECT . Die aktuelle Einstellung wird am Bildschirm angezeigt.
  • Seite 49: Empfang Entstören

    Empfang entstören Modulator optimieren An bestimmten Empfangsorten kann es vorkommen, dass ein TV-Sender auf der gleichen oder auf einer ähnlichen Frequenz sendet wie der Videorecorder. Die Folge: Sobald der Videorecorder eingeschaltet ist, verringert sich die Empfangsqualität dieses oder mehrerer TV-Sender(s) Folgende Schritte zeigen Ihnen, wie Sie am Videorecorder die voreingestellte 'Sende-' (Modulator-) Frequenz ändern.
  • Seite 50: Modulator Ein-/Ausschalten

    Modulator ein /ausschalten Sollte sich eine Bild-/Tonstörung trotz Optimierung nicht beseitigen lassen, können Sie den eingebauten Modulator abschalten. Achtung ! Das ist nur möglich, wenn der Videorecorder mit einem Scartkabel an das Fernsehgerät angeschlossen ist. Ohne Scartkabel können Sie bei abgeschaltetem Modulator kein Bild des Videorecorders am Fernsehgerät empfangen.
  • Seite 51: Bevor Sie Den Techniker Rufen

    Bevor Sie den Techniker rufen Sollten Sie Probleme mit der Bedienung Ihres Videorecorders haben, könnte das folgende Ursachen haben. Sie können aber auch die für Ihr Land zuständige Kundenberatung anrufen. Die Telefonnummer finden Sie auf der Rückseite dieser Bedienungsanleitung. Halten Sie die Modellnummer (MODEL NO) und die Produktionsnummer (PROD.NO.) bereit.
  • Seite 52 PROBLEM LÖSUNG Fernsehgerät nicht richtig eingestellt. Schlechte Wiedergabe Kassette abgenützt oder von minderer Qualität: Neue Kassette verwenden. vom Videorecorder: Spurlage nicht richtig eingestellt: Lesen Sie im Kapitel 'Bildstörungen beseitigen' den Abschnitt 'Spurlage optimieren (Tracking)'. Fernsehprogramm nicht gespeichert oder falsch gewählt: Gespeicherte Fernsehprogramme überprüfen.

Inhaltsverzeichnis