Funktionen und Bedienung
Darstellungsprinzip/Ablesen der Uhrzeit
Beispiel: 7 Uhr 18
Darstellungsprinzip
E
Z
D
V
H
E
D
S
S
Z
Stundenanzeige
60
Einstellung über Taste ( 60 )
Text in Fünf-Minuten-Schritten
5
Einstellung über Taste ( 5 )
Jeder leuchtende Eckpunkt = plus 1 Minute
1
Einstellung über Taste ( 1 )
8
S K
I
S
T
A
F
ü
N F
E
H
N
Z
W
A
N
Z
I
G
R
E
I
V
I
E
R
T
E
L
O
R
F
U
N
K
N
A
C
H
A
L
B
A
E
L
F
ü
N
F
I
N
S
x
ä
M
Z
W
E
I
R
E
I
A
U
J
V
I
E
R
E
C
H
S
N
L
A
C
H
T
I
E
B
E
N
Z
W Ö
L
F
E
H
N
E
U
N
K
U
H
R
Abb.5
Zeit einstellen
Funkempfang
Die QLOCKTWO CLASSIC empfängt das europäische Zeitsignal (DCF) und stellt die Uhrzeit automatisch ein.
In der Werkseinstellung ist dieser Empfang eingeschaltet, da er in den meisten europäischen Ländern
erreichbar ist. Bei Inbetriebnahme blinken die Eckpunkte, bis die aktuelle Zeit vollständig empfangen wurde.
Bei schwachem DCF-Empfang oder einer Signalstörung sollte die QLOCKTWO CLASSIC im Quarzmodus
betrieben werden, da es sonst zu einer fehlerhaften Anzeige kommen kann.
Wechsel in den Quarzbetrieb
Durch das gleichzeitige Drücken der Tasten ( 5 ) und ( 60 ) wechselt die Uhr zwischen Quarz und Funkbetrieb.
Erscheint auf dem Frontcover mit grossen Buchstaben „ON" (siehe Abbildung) ist der Funkbetrieb eingeschal-
tet - die Eck LED beginnen zu blinken und zeigen den Empfangsmodus an. Erscheint „OFF" ist der Funkemp-
fang ausgeschaltet und die Uhr arbeitet über den eingebauten Präzisionsquarz. In diesem Modus muss die
Zeit über die Tasten an der Rückseite der Uhr manuell eingestellt werden. Im Quarzbetrieb hat die Uhr eine
Abweichung von weniger als eine Minute im Jahr.
Funkempfang
Quarzbetrieb
Manuelle Zeiteinstellung
Ein manuelles einstellen der Zeit erfolgt über die Tasten auf der Rückseite der Uhr (siehe Abbildung 1):
( 60 ) = Stundenschritt
1 5 60
( 5 ) = Fünf-Minuten-Schritt
( 1 ) = 1-Minuten-Schritt
Bei Betätigung der Taste ( 1 ) wird zudem der interne Sekundenzähler
auf Null gesetzt.
9