Bevor Sie den SynGuider am Nachthimmel verwenden, empfehlen wir Ihnen, sich mit der grundlegen-
den Bedienung des SynGuiders vertraut zu machen.
ANBRINGEN DES SYNGUIDERS AM LEITFERNROHR
Es gibt zwei Möglichkeiten, den SynGuider am Leitfernrohr anzubringen:
1. Möglichkeit: Der SynGuider kann mit einem M42-Gewindeadapter am Teleskop angebracht werden.
Diese Vorgehensweise bietet normalerweise die sicherste Verbindung und ist am besten für ein
Leitfernrohr mit Suchfernrohr oder Rotpunktsucher geeignet.
2. Möglichkeit: Bringen Sie den M42-zu-1,25-Adapter am Hauptteil des Autoguiders an und setzen Sie
den Autoguider in den 1,25 Zoll-Okularhalter ein und rasten Sie ihn ein. Diese Vorgehensweise eignet
sich, aufgrund des einfachen Wechsels des SynGuiders durch ein Okular, bei der Verwendung eines
Parfokal-Okulars, um den Nachführstern ausfindig zu machen.
VERBINDUNGSKABEL
Stecken Sie das Handpad in den 8-poligen RJ-45-Stecker am Hauptteil des Autoguiders. Stecken Sie
das eine Ende des Führungskabels in den Anschluss am Autoguider und das andere Ende in die
parallaktische Montierung. Stecken Sie das Batteriefach oder die Stromversorgung Ihrer Wahl ein.
ABLESEN DES LCD-BILDSCHIRMS
Der LCD-Bildschirm ist in zwei Bereiche aufgeteilt. Die linke Seite des LCD-Bildschirms zeigt Textinforma-
tionen an, wie z. B. Menü, Daten und Status des Geräts. Die rechte Seite des LCD-Bildschirms zeigt das
durch den Sensor aufgenommene Bild an. Sterne werden auf dem Bildschirm als Punkte dargestellt.
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by
any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of Optical Vision Limited.
Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Optical Vision Limited weder
ganz noch in Teilen, weder elektronisch noch mechanisch noch durch Fotokopien, Aufnahmen oder auf andere Weise
reproduziert, in einem Abfragesystem bereitgestellt oder übertragen werden.
GRUNDFUNKTIONEN
4