Seite 1
VORBEREITUNG DES SYNGUIDERS GRUNDFUNKTIONEN BEDIENUNG AM NACHTHIMMEL TECHNISCHE DATEN Vielen Dank, dass Sie sich für den SynGuider entschieden haben. Der SynGuider führt die parallaktische Montierung ohne PC-Unterstützung. Die Bildqualität wird All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in...
Seite 2
DAS SYNGUIDER PAKET Nehmen Sie sich bitte Zeit, um ihr SynGuider-Paket zu überprüfen und sich mit jeder Komponente vertraut zu machen. Einige Teile sind am Hauptteil des SynGuider außerhalb der Box angebracht. Bevor Sie den SynGuider verwenden, müssen diese Teile entfernt werden.
Seite 3
HAUPTTEIL DES SYNGUIDERS VORDERANSICHT RÜCKANSICHT A. M42-Gewinde B. CCD-Sensor C. Spannungsbuchse D. Serielle Anschlussstelle E. Autoguider-Anschlussstelle F. Handpad-Anschlussstelle G. LCD-Bildschirm All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of Optical Vision Limited.
Seite 4
Ausgangsstrom mit 250 mA oder höher 2,1 mm Netzstecker, Pluspol in der Mitte VORBEREITUNG DES IMAGING-SYSTEMS Folgende Grundanforderungen muss die Ausrüstung, mit der Sie den SynGuider verwenden möchten, erfüllen: Teleskop-Montierung: Parallaktische Montierung oder eine Alt-Azimut-Montierung mit einem Motorantrieb. Der Motorantrieb 1= NC muss „ST-4“-kompatible Autoguiding-Signale empfangen können.
Seite 5
GRUNDFUNKTIONEN Bevor Sie den SynGuider am Nachthimmel verwenden, empfehlen wir Ihnen, sich mit der grundlegen- den Bedienung des SynGuiders vertraut zu machen. ANBRINGEN DES SYNGUIDERS AM LEITFERNROHR Es gibt zwei Möglichkeiten, den SynGuider am Leitfernrohr anzubringen: 1. Möglichkeit: Der SynGuider kann mit einem M42-Gewindeadapter am Teleskop angebracht werden.
GRUNDFUNKTIONEN BEDIENUNG DER HANDSTEUERUNG Die Handsteuerung verfügt über neun beleuchtete Tasten: Menu: Zum Öffnen und Schließen des Hauptmenüs. ESC: Zum Abbrechen einer Tätigkeit oder zum Verlassen des Menüs. Enter: Für den Zugriff auf ein Untermenü oder zur Bestätigung einer Tätigkeit. +: Zur Verlängerung der Belichtungszeit.
Seite 7
Im der oberen linken Ecke des LCD-Bildschirms sehen Sie, in welchem Modus sich der SynGuider gerade befindet. ZOOM-Menü: Dieses Menü ist nur dann aktiviert, wenn der SynGuider im Vorschau-Modus arbeitet, und wird für das Zoomen auf Bilder verwendet. Mit den AUF/AB-Tasten können Sie zwischen Zoom-Stufe 1 (das ganze Bild), 2 (die mittleren 256X256 Pixel des Image-Sensors), 3 (die mittleren 128X128 Pixel des Image-Sensors) und 4 (die mittleren 64X64 Pixel des Image-Sensors) auswählen.
Seite 8
NACHFÜHRUNGS-Menü: Dient zur Aktivierung oder Deaktivierung des Autoguiding. Verwenden Sie die AUF/AB-Taste, um aus den folgenden drei Möglichkeiten auszuwählen: AUTO CAL: Der SynGuider beginnt eine automatische Kalibrierung, bevor das Autoguiding ausgeführt wird. RESUME: Der SynGuider beginnt das Autoguiding sofort mit den vorherigen Nachführungs-Parametern.
Seite 9
DEC-ACKLASH-Menü: Zur Verringerung des Backlashs der DEC-Achse während des Autoguidings kann der SynGuider zu einer voreingestellten Zeit eine Dec+ oder Dec- Prüfung senden, wenn der SynGuider die Polarität des DEC-Kontrollsignals ändert. Sobald das Menü ausgewählt wird, sehen Sie die aktuelle Einstellung im Textfeld des LCD-Bildschirms.
Seite 10
3. Schritt: Beginnen Sie das Autoguiding (NACHFÜHRUNGS-Modus) Im folgenden Abschnitt wird die praktische Bedienung des SynGuiders erklärt: EINSTELLUNG DES FOKUS (VORSCHAU-MODUS) Sobald die Stromversorgung eingeschaltet wird, befindet sich der SynGuider im VORSCHAU- Modus. Im Folgenden sehen Sie ein Beispiel des Bildschirms. Auf der linken Seite des...
Seite 11
Stellen Sie die Fokussieroptik fein ein, um das kleinste Bild des Sterns und den höchsten BRI-Messwert zu erhalten. Sichern Sie die Fokussieroptik des Leitfernrohrs und entfernen Sie den SynGuider vom Leitfernrohr. 8). Nun wird ein Okular als Parfokal-Okular für die spätere Verwendung vorbereitet. Ein Parfokal-Okular kann zur Auffindung eines Nachführsterns verwendet werden oder für die Einstellung der Schärfe des Leitfernrohrs für...
Seite 12
2). Justieren Sie den Autoguider, damit sich die parallaktische Montierung langsam in der RA-Achse schwenkt, wenn sich das Bild des Sterns parallel zu entweder der horizontalen oder vertikalen Linie bewegt. Anstatt der Handsteuerung der Montierung können Sie die LINKS-/RECHTS-Richtungstasten am SynGuider-Handpad verwenden, um die RA-Achse der Montierung zu steuern.
Seite 13
Belichtung bessere periodische Fehlerkorrekturergebnisse. Der BRI-Messwert am Bildschirm stellt eine gute Referenz dar. Damit der SynGuider stabil arbeitet, ist ein BRI-Messwert von mindestens 10 erforderlich. Um beste Ergebnisse zu erzielen, versuchen Sie einen möglichst niedrigen BRI-Messwert von etwa 10 zu erzielen.
Seite 14
Art und Weise wie im VORSCHAU-Modus. AUTOGUIDING (NACHFÜHRUNGS-MODUS) Sobald der SynGuider auf einen Stern ausgerichtet ist, können Sie das NACHFÜHRUNGS-Menü aktivieren. Aktivieren des Autoguiding AUTO CAL: Es wird empfohlen, diesen Vorgang durchzuführen, wenn das Teleskop auf ein neues Objekt ausgerichtet wird.
Seite 15
Verwenden Sie die RECHTS-/LINKS-Tasten, um die RA-Aggressivität zu erhöhen/verringern und die AUF/AB-Tasten, um die DEC-Aggressivität zu erhöhen/verringern. Verliert der SynGuider den Nachführungsstern während des Autoguidings, wird „STAR LOST“ („Stern verloren“) angezeigt. Drücken Sie ESC oder OK, um in den VORSCHAU-Modus zurückzukehren und beginnen Sie den Vorgang von Neuem.
1, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 128, 256, 512, 1024, 2048, 4096 mS EMPFINDLICHKEIT Unter den folgenden Bedingungen kann der SynGuider normalerweise Sterne mit einer Magnitude von 8 aufnehmen und nachverfolgen: Ein regulärer Refraktor mit einer 80 mm Öffnung, 2048 ms Belichtungszeit und gute Sichtbedingungen.