Anwendungsbeispiele
Funktionsbeschreibung
Einige Haushalte, die mit einem Doppeltarif abrechnen, verwenden zwei getrennte Stromzähler. Der eine ist für
die Grundversorgung, der andere ist für jenseits der Spitzenlastzeiten und rechnet zum Spar-Tarif ab. Nur wenige
Geräte sind an der Spartarif- Versorgung angeschlossen (in der Regel Warmwasserbereiter und Wärmespeicher).
Dieses ermöglicht das automatische Boosten der Wassererwärmung, wenn der Spartarif verfügbar ist. Wobei
gleichzeitig die überschüssige erzeugte Energie zur Erwärmung des Wassers verwendet wird. Sowohl das obere
als auch das untere Heizelement können überschüssigen Strom nutzen und zusätzlich mit Strom vom
Spitzentarif unterstützt werden. Allerdings kann nur Heizelement 1 mit Strom zum Spartarif geboostet werden
(siehe Seite 54, wenn Heizelement 2 zum Spartarif geboostet werden soll).
e d d i wird von der 24-Stunden-Versorgung gespeist. Das untere Heizelement wird direkt mit dem Ausgang von
Heizelement 2 verdrahtet. Während der Zeiten des Spar -(Economy-)Tarifs muss der Strom über den Spar-
Tarifzähler bezogen werden. Dazu wird das obere Heizelement vom Ausgang Heizelement 1 und der Spar-
Stromversorgung über die beiden Relais der Relais- und Sensorplatine (6) geschaltet. Heizelement 1 (das obere
Element) wird mit überschüssigem Strom aufgeheizt, bis das Wasser oben im Warmwasserspeicher heiß ist und
das Thermostat sich öffnet. e d d i schaltet dann sofort auf Heizelement 2 um, das den unteren Bereich des
Warmwasserspeichers erwärmt. Auf diese Weise wird die überschüssige Energie optimal genutzt.
Da manchmal nicht genug Strom vorhanden ist, um das gesamte Volumen des Warmwasserspeichers zu
erwärmen; ist es
am besten, zuerst einen kleineren Bereich (d.h. den oberen Bereich) zu erwärmen, damit
wenigstens etwas nutzbares, heißes Wasser zur Verfügung steht und nicht eine größere Menge nur warmes
Wasser.
Während des Aufheizens von Heizelement 2 schaltet e d d i alle 15 Minuten auf Heizelement 1 zurück, um zu
prüfen, ob dieses noch nachgeheizt werden kann. Wenn das Wasser voll aufgeheizt ist, wird überschüssiger Strom
abgeführt. e d d i schaltet den vorrangigen Erhitzer zurück und überprüft den unteren vorrangigen Erhitzer alle 15
Minuten. Wenn der eSense-(Spartarif-)Eingang auf Boost-Aktivieren 1 eingestellt ist, enthält das Display BOOST
TIMER für Heizelement 1 die Option, den Boost-Timer nur dann zu aktivieren, wenn der eSense-Eingang
(Spartarif) aktiv ist. Im BOOST TIMER kann der Spartarif ein-/ausgeschaltet werden. Wenn Sparstrom vorhanden
ist, wird die Boost-Funktion nur aktiviert, wenn die Boost-Zeiten gültig sind und der Spar-Tarif verfügbar ist.
Alternativ kann der eSense-Eingang verwendet werden, um die Aufadung zu aktivieren, wann immer der
Economy (Spar)-Tarif Strom verfügbar ist, unabhängig von den Aufadezeiten. Dazu sollte der eSense-Eingang
auf Boost 1 eingestellt werden. Bei Verwendung dieser Option wird der Boost-Timer nicht benötigt.
Die Installation der Temperaturfühler (7) ist optional; das mechanische Thermostat des Heizelement wird von
e d d i verwendet, wenn keine Temperaturmessungen erforderlich sind. Der e d d i sollte mit einem Warnhinweis
"dual supply" (2-Fach-Versorgung) gekennzeichnet werden.
Gebrauchsanweisung
52
e d d i