Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Myenergi EDDI Gebrauchsanweisung

Myenergi EDDI Gebrauchsanweisung

Heizregler für erneuerbare energie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

e d d i
Heizregler für erneuerbare Energie
Gebrauchsanweisung
myenergi.de
Model No: EDDI-16A1P01
Rev 2.2 February 2019 - DEUTSCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Myenergi EDDI

  • Seite 1 Heizregler für erneuerbare Energie Gebrauchsanweisung myenergi.de Model No: EDDI-16A1P01 Rev 2.2 February 2019 - DEUTSCH...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung..........................................5 Sicherheit........................................5 Übersicht........................................6 Verpackungsinhalt.....................................7 Steuerung und Indikatoren...................................9 Display...........................................10 Betriebsweise......................................12 Anleitung Boost......................................13 Boost programmieren....................................14 Menüs...........................................16 Hauptmenü........................................16 Erweitertes Menü....................................20 Relais- und Sensor-Menü..................................21 Konfguration........................................26 Einstellungen......................................26 Zusätzliche Einstellungen..................................27 Geräte koppeln......................................31 Installation........................................34 Montieren........................................34 Sensorinstallationen....................................38 Erweiterte Installation-Optionen...............................41 Relais -und Sensor-Platine..................................44 Installation Relais -und Sensor-Platine............................45 Anbringen der Abdeckung...................................46 Einstellungen......................................47 Anwendungsbeispiele....................................48 1.
  • Seite 3: Einleitung

    Einleitung E i n l e i t u n g Vielen Dank für den Erwerb des e d d i von my e n e r g i . Sie haben eine gute Entscheidung getroffen und wir sind uns sicher, dass Sie die besonderen Funktionalitäten, die vielen Vorteile und die einzigartige Qualität dieses my e n e r g i -Produktes überzeugen wird.
  • Seite 4: Entsorgung

    Einleitung Bitte beachten Sie, dass das Gerät nicht eigenständig von Kinder sowie von Personen mit eingeschränkten physischen, geistigen oder psychischen Fähigkeiten benutzt wird, wenn keine für die Sicherheit zuständige Person die Handhabung beaufsichtigt.  Der Kühlkörper an der Rückseite des e d d i kann sich stark erhitzen. Verbrennungsgefahr! Entsorgung Gemäß...
  • Seite 5: Einleitung

    Einleitung Rückseitig montierter, passiver Kühlkörper • Programmierbare Boost-Timerfunktion • Protokollierung der Energieeinsparung • Hintergrundbeleuchtetes Display • Überstrom- und Kurzschluss-Schutz • Automatische Umstellung auf Winter-/Sommerzeit • Optionale Erweiterung für zusätzliche Funktionen • Wandhalterung für eine einfache Montage • EMV-und CE- geprüft •...
  • Seite 6 Einleitung Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 7: Steuerung Und Indikatoren

    Steuerung und Indikatoren S t e u e r u n g u n d I n d i k a t o r e n Display Graphische LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung. leuchtet wenn: Ein-/Aus-Anzeige e d d i ist am Strom angeschlossen und Bypass-Schalter „5“ auf „on“ ist. 4 Tasten zum Navigieren durch die Menüs und zum Ändern der Steuertasten Einstellungen:...
  • Seite 8 Steuerung und Indikatoren D i s p l a y Import- / Export Energie Die Energie wird entweder ins Netz exportiert oder aus dem Netz importiert (kW). Die Richtungspfeile zeigen, ob aktuell Energie exportiert (nach rechts zeigend) oder importiert wird (nach links zeigend). Die Anzahl der Richtungspfeile ist proportional zur importierten bzw.
  • Seite 9: Display-Symbole

    Steuerung und Indikatoren CT-Sensoren ) eingebaut ist und die Temperatursonden installiert sind, wird die Temperatur der aktiven Heizung angezeigt. Symbol Heizelement Dieses Symbol stellt das aktive Heizelement dar; daneben steht die Nummer des Heizelements. Aktuelle Heizleistung Wenn eine Aufheizung erfolgt, wird hier mit den Pfeilen der Stromfuss und die Heizleistung angezeigt.
  • Seite 10: Betriebsweise

    Steuerung und Indikatoren B e t r i e b s we i s e Warten auf Überschuss-Energie e d d i wartet auf überschüssige Energie aus dem Haus- Energieerzeugungssystem. Das Haus-Symbol mittig in der Abbildung zeigt der Energieverbrauch des Hauses kommend aus dem Stromnetz (0.8kW hier).
  • Seite 11: Anleitung Boost

    Steuerung und Indikatoren A n l e i t u n g B o o s t Ein Heizgerät kann unabhängig von der verfügbaren Exportleistung für eine kurze Zeit auf volle Leistung hochgefahren werden. Diese Funktion wird manueller Boost genannt und wird vom Hauptmenü aus aktiviert.
  • Seite 12: Boost Programmieren

    Steuerung und Indikatoren B o o s t p r o g r a mmi e r e n e d d i kann so programmiert werden, dass die Heizung für jedes Heizgerät zu bestimmten Zeiten hochgefahren wird. Boost bedeutet, dass die Heizung auf voller Leistung gefahren wird. Dieses ist unabhängig von der Menge der verfügbaren Exportleistung.
  • Seite 13: Boost Annullieren

    Steuerung und Indikatoren vorhanden ist, ohne Rücksicht auf Boost-Zeiten.* *Die Optionen 2 und 3 sind nur möglich, wenn die eSense-Funktion auf der Relais- und Sensor- Platine vorinstalliert ist. Wenn diese Platine vorhanden ist, ist auch das Menü Relais & Sensoren verfügbar. B e i Option 2 sollte der eSense-Eingang in der Menüoption „Relais Sensoren“...
  • Seite 14: Hauptmenü-Optionen

    Menüs M e n u s H a u p t me n u Hauptmenü Optionen Beschreibung Energieeinsparungen in kWhs über den Einsparungen Heute: relevanten Zeitraum. Nur überschüssige, Gestern: abgezweigte Energie ist berücksichtigt. Diese Woche: Gesamt = Gesamte kWhs überschüssiger Diesen Monat: Energie, die in die Heizungen seit der Dieses Jahr:...
  • Seite 15 Menüs Hauptmenü Optionen Beschreibung Eingestellte Zeitzone Britain GMT/BST: Lokalzeit LOC: UTC: Weltzeit Status des Geräts Information INFORMATION 1/4 Status: Seriennummer des Geräts Serial Nr: Firmware: Installierte Firmware-Version Kalibrierungsdatum Datum der Werkskalibrierung Uhrzeit und Datum des letzten Stromausfalls. Stromausfall: INFORMATION 2/4 Netz-Sensor: Anbindung des Netzstromsensors Letzter Ausfall Letzter Fehlercode...
  • Seite 16: Menüs

    Menüs Hauptmenü Optionen Beschreibung Programmierbare Boost-Zeiten für Boost Timer Heizelement 1 Heizgeräte. Siehe Boost programmieren Heizelement 2 Seite 12 für Einzelheiten zur Einstellung des Timers Programmierbare Boost-Zeiten für Relais. Relais 1 Diese Optionen sind nur verfügbar, wenn das Relais 2 optionale Relais &...
  • Seite 17: Erweitertes Menü

    Menüs E r we i t e r t e s M e n u Erweiterte Menü-Optionen Beschreibung Versorgungs- Versorgungsphase einstellen (siehe Phase: netz Zusätzliche Einstellungen Seite 23) Stellt den max. Strom ein, den e d d i Gerät-Beschränkung: ziehen kann. Siehe Seite 37. Netzbeschränkung: Begrenzung des Netzstroms.
  • Seite 18: Relais- Und Sensor-Menü

    Menüs Erweiterte Menü-Optionen Beschreibung Stellt das e d d i als Master (wird Master auswählen: angezeigt) oder Slave ein. Siehe Geräte koppeln (Seite 27) Löscht alle Verknüpfungen Reset Einstellungen: CT Config CTINT: Interner CT, der zum Setzen des Gruppenlimit benötigt wird. Siehe Seite Legt die Funktion vom Eingang des CT1 CT1: fest.
  • Seite 19 Menüs Relais-Menü & Sensor Board (falls installiert) Beschreibung Grenzwert überschreitet, schaltet das Relais 1 ein. Wenn die Exportleistung unter diesem Grenzwert aus: Grenzwert liegt, schaltet das Relais 1 aus. Abgeleitet: Überschüssiger Strom, der derzeit zum Heizelement fießt, wird als Export in den oben genannten Schwellenwerte einbezogen.
  • Seite 20 Menüs Relais-Menü & Sensor Board (falls installiert) Beschreibung Heizgerät 2; das Relais 2 schaltet, wenn e d d i versucht, Heizelement 2 anzusteuern obwohl die max. Temperatur vorhanden ist. Nach Ablauf der Prüfzeit wird das Relais deaktiviert. Relais 1 arbeitet als programmierbares Boost Timer Zeitrelais.
  • Seite 21 Menüs Relais-Menü & Sensor Board (falls installiert) Beschreibung Aktiviert das Relais 1, wenn der Ausgang Heizen Heizelement 1 von Heizelement 1 unter Spannung steht Aktiviert Relais 1, wenn der Ausgang von Heizelement 2 Heizelement 2 unter Spannung steht Heizelement 1&2 Aktiviert Relais 2, wenn entweder Heizelement 1 oder Heizelement 2 unter Spannung steht...
  • Seite 22 Menüs Relais-Menü & Sensor Board (falls installiert) Beschreibung Thermostat für die Heizung 2. Das Heizelement heizt nur, wenn eSense anliegt. Der eSense-Eingang fungiert als Heizelement 1&2 Thermostat für Heizgerät 1 & 2 . Beide arbeiten, wenn eSense anliegt. Boost Boost 1 Die eSense-Eingabe arbeitet als Boost- aktivieren aktivieren...
  • Seite 23: Einstellungen

    Konfguration K o n f i g u r a t i o n E i n s t e l l u n g e n Alle Einstellungen sind im Hauptmenü beschrieben. Jedoch sind die häufg benutzten Einstellungen unten im Detail näher erklärt.
  • Seite 24 Konfguration Versorgungsnetz - Gerätelimit Legt den maximalen Strom fest, den e d d i (auch beim Boosten) aufnimmt. Das ist sinnvoll, wenn der Versorgungsstrom begrenzt ist, z.B. 13A-Sicherung anstatt 16A. Versorgungsnetz - Netzlimit Legt den Grenzwert fest, der aus dem Netzanschluss gezogen werden kann (d.h. den maximalen Importstrom oder die Hauptsicherungsleistung).
  • Seite 25: Versorgungsnetz - Reaktionsverzögerung

    Konfguration umzuleiten. Sobald die Umleitung beginnt, wird die gesamte überschüssige Leistung, abzüglich der Export-Marge (siehe unten), an die Heizgerätelast umgeleitet. Versorgungsnetz - Reaktionsverzögerung Diese Einstellung gibt die Verzögerung an, bevor e d d i beginnt, Leistung umzuleiten (nachdem der Export- Schwellenwert überschritten ist).
  • Seite 26 Konfguration Richtungspfeil von ihm weg zeigen muss. Überwacht die Solar-PV- oder Wind-Erzeugung, die mit einer DC-gekoppelten Batterie Erzeugung und Batterie kombiniert ist. Überwacht eine beliebige Last, zum Beispiel eine Waschmaschine oder den Anzeige Beleuchtungsstromkreis. Diese Einstellung kann auch verwendet werden, um die Stromaufnahme von my e n e r g i -Geräten in einem bestimmten Stromkreis, der andere Lasten enthält, zu begrenzen.
  • Seite 27: Geräte Koppeln

    Konfguration Wäschetrockner). Begrenzung der Stromaufnahme Ein CT wird um die 40A-Versorgung der Garage Type: Monitor von zwei z a p p i ' s , die in einer installiert und mit CT 2-Eingang einer der z a p p i - Group: MN1 Garage installiert sind und von Einheiten verdrahtet.
  • Seite 28: Geräte Entfernen

    Konfguration Dann erscheint die Anzeige GERÄTE, auf dem alle Geräte im Netzwerk aufgelistet sind. Das kürzlich hinzugefügte Gerät kann konfguriert werden, nachdem die Meldung (UPDATING) verschwindet. Kanäle Selten kann es vorkommen, dass andere (Haushalts)-Geräte auf der gleichen Frequenz arbeiten, welches zu einer Störung führen kann.
  • Seite 29 Konfguration Die Seriennummer von jedem Gerät ist rechts daneben abgebildet. Die Priorität wird links vor jedem Laststeuergerät angezeigt. Die 1 steht für höchste Priorität. Wenn zwei oder mehrere Geräte die gleiche Priorität haben, wird die vorhandene Überschuss-energie gleichmäßig unter den Geräten aufgeteilt. Das ~ Symbol zeigt an, welches Gerät das Master-Gerät mit dem ihm verbundenen Netz-Sensor ist.
  • Seite 30 Installation I n s t a l l a t i o n M o n t i e r e n e d d i ist NICHT für die Installation im Freien geeignet. Das Gerät muss immer ausreichend belüftet sein; blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen und behindern Sie nicht den Luftstrom auf der Rückseite des Gerätes.
  • Seite 31: Elektroinstallation

    Installation Elektroinstallation  WARNUNG! Ein Stromschlag kann lebensgefährlich sein; Arbeiten mit elektrischen Verbindungen müssen nur von fachkundigen Personen ausgeführt werden.  Die Erdung muss korrekt installiert und fest verbunden werden  Die Absicherung muss mit 16 A erfolgen (B16). An die Ausgangsklemmen des Heizgeräts dürfen nur rein ohmsche Lasten angeschlossen werden.
  • Seite 32: Übersichtsdiagramm Der Verkabelung

    Installation Übersichtsdiagramm der Verkabelung Das Bild auf der folgenden Seite gibt einen Überblick über die Verdrahtung für eine Standardinstallation mit angeschlossenem e d d i an einem oder zwei Heizgeräten. Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 33 Installation Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 34: Installation

    Installation I n s t a l l a t i o n d e r C T - S e n s o r e n Stromwandler (CT) werden benötigt, um an verschiedenen Versorgungsleitungen den dort fießenden Strom zu erfassen.
  • Seite 35: Zusätzliche Cts

    Installation Zusätzliche CTs Es besteht die Möglichkeit, weitere CT-Sensoren (separat erhältlich) zur Überwachung der Stromerzeugung oder anderer Geräte wie Batteriesysteme oder allgemeine Lasten hinzuzufügen. Die Installation eines CT für den Erzeuger (PV-System) ermöglicht es, auf dem Display die erzeugte Leistung und den Gesamtstromverbrauch aller anderen Geräte in der Anlage anzuzeigen.
  • Seite 36: Ct Goldene Regeln

    Installation CT Goldene Regeln Netz CT Nur ein Netz-CT pro Phase (Prüfen Sie, ob nur ein ~ Symbol in der Kopplungs-Geräte-Info angezeigt • wird) (Linked Devices Info). So anordnen, dass die ganze Import- und Export-Energie erfasst wird. (z.B. nur stromaufwärts gelegen •...
  • Seite 37: Erweiterte Installation-Optionen

    Installation E r we i t e r t e I n s t a l l a t i o n - O p t i o n e n Lastverteilung / Strom-Einschränkung CTs können auch eingesetzt werden, um den Strombezug von my e n e r g i -Geräten zu beschränken und Überlastung von Stromkreisen zu verhindern.
  • Seite 38 Installation Drei-Phasen-System Bei dreiphasigem Netz müssen e d d i und Netzsensoren auf der gleichen Phase arbeiten. Ist die Hausanlage 3-Phasig angeschlossen und soll auf jeder Phase überschüssiger Strom verwendet werden, können 3 e d d i installiert werden, sofern geeignete Verbraucher vorhanden sind. (Versorgungsnetz - Netzphasen Seite 24) Hinweis: Bei einem 3-Phasenanschluss ist es möglich, mit jeder Phase einen e d d i zu betreiben.
  • Seite 39: Installation Des Sensors Für Erneuerbare Energie (Optionales Zubehör)

    Installation Dritt-Anbieter Einige Immobilien könnten installierte Energieverteiler von Drittanbietern haben. Dabei wird gewünscht, dass z a p p i einen Vorrang vor dem Verteiler einnimmt (beim Verbrauch von Überschuss-Energie). Das ist möglich, indem ein zusätzlicher CT zur Umstellungsberwachung installiert wird. Der CT muss um das stromführende Verteiler-Versorgungskabel befestigt werden.
  • Seite 40: Relais -Und Sensor-Platine

    Installation R e l a i s - u n d S e n s o r - P l a t i n e Im e d d i kann optional eine Relais- & Sensorplatine (separat erhältlich) installiert werden. Dieses ermöglicht viele verschiedene Verdrahtungsmöglichkeiten und beinhaltet die folgenden Funktionen: Zwei unabhängige Multifunktionsrelais (16 Ampere) •...
  • Seite 41: Installation Relais -Und Sensor-Platine

    Installation I n s t a l l a t i o n R e l a i s - u n d S e n s o r - P l a t i n e Die Relais- und Sensorplatine wird mit Hilfe der drei Kunststoffabstandshalter, die der Relais- und Sensorplatine beigefügt sind, installiert.
  • Seite 42: Anbringen Der Abdeckung

    Installation A n b r i n g e n d e r A b d e c k u n g Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und befestigen Sie sie mit den beiden M3x12 Schrauben (2). Vergewissern Sie sich, dass die Fixierlaschen (1) korrekt in den Schlitzen des Gehäuses positioniert sind, bevor die Abdeckung aufgeschraubt wird.
  • Seite 43: Einstellungen

    Installation E i n s t e l l u n g e n Einschalten Nachdem die Verdrahtung der Versorgung, der Heizung(en) und des Fühlers (der Fühler) abgeschlossen und überprüft wurde, schalten Sie e d d i über den Schutzschalter oder Sicherung ein. Falls noch nicht geschehen, schalten Sie den Bypass-Schalter (unter dem ) in die Position "ON".
  • Seite 44: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele A n we n d u n g s b e i s p i e l e Die folgenden Schaltbilder zeigen einige vorgeschlagene Anwendungen. Es handelt sich nur um Beispiele; neben vielen anderen Möglichkeiten. Bitte lesen Sie den Abschnitt Sicherheit (Seite 3). Sie sollten alle Installationshinweise gelesen haben, bevor Sie e d d i installieren.
  • Seite 45: 1 . E I N F A C H B E H E I Z U N G

    Anwendungsbeispiele 1 . E i n f a c h b e h e i z u n g Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 46: Erklärung Der Verdrahtung Diagramm

    Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 1 e d d i Heizelement max. 3,7 kW Netzversorgung (230V AC) vom B16- Trennschalter 20A , 2 - polig Schutzschalter oder 13A Sicherung Heizkessel Warmwasserspeicher Funktionsbeschreibung Dieses ist die einfachste und gebräuchlichste Installation. Ein einzelnes Heizelement ist mit dem Ausgang von Heizelement 1 verdrahtet.
  • Seite 47: Doppelbeheizung Für Wasser

    Anwendungsbeispiele 2. D o p p e l b e h e i z u n g f u e r Wa s s e r Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 48 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 2 e d d i Heizelement max. 3,7 kW Netzversorgung (230V AC) vom B16- Trennschalter 20A, 2 -polig Schutzschalter oder 13A Sicherung Heizkessel Warmwasserspeicher Funktionsbeschreibung Haushalte verfügen in der Regel über einen Warmwasserspeicher mit zwei Heizelementen. Dies ist perfekt für e d d i , da es den Betrieb von zwei Heizelementen wechselseitig unterstützen kann.
  • Seite 49 Anwendungsbeispiele 3 . E c o n o my - T a r i f ( S p a r t a r i f ) mi t z we i f a c h Ge b u e h r e n e r f a s s u n g RLY2 RLY1 PT1 PT2...
  • Seite 50 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 3 e d d i Trennschalter 20A, 2 -polig Netzversorgung (230V AC) vom B16- Relais- und Sensor- Platine (optional für e d d i ) Schutzschalter oder 13A Sicherung Widerstandsthermometer PT 1000 (optional) Warmwasserspeicher Verdrahtung mit Erfassung des Economy-Tarif (nur aktiv, wenn Economy-Tarif verfügbar ist) Heizelement max.
  • Seite 51 Anwendungsbeispiele 4 . S p a r t a r i f mi t s e p a r a t e m S t r o mz a e h l e r f u e r H e i z e l e me n t 1 RLY2 RLY1 PT1 PT2...
  • Seite 52 Anwendungsbeispiele Funktionsbeschreibung Einige Haushalte, die mit einem Doppeltarif abrechnen, verwenden zwei getrennte Stromzähler. Der eine ist für die Grundversorgung, der andere ist für jenseits der Spitzenlastzeiten und rechnet zum Spar-Tarif ab. Nur wenige Geräte sind an der Spartarif- Versorgung angeschlossen (in der Regel Warmwasserbereiter und Wärmespeicher). Dieses ermöglicht das automatische Boosten der Wassererwärmung, wenn der Spartarif verfügbar ist.
  • Seite 53: Menüoptionen

    Anwendungsbeispiele Erforderliche Einstellungen Menü-Optionen Einstellungen Hauptmenü Einstellungen… Display… Symbole… Heizelement 1: Wasser oben / Wasser unten Heizelement 2: keine Heizelement 1 Vorrang… Temperaturen einstellen; Erweiterte Relais & Temperaturen Einstellung Sensoren erforderlich bei Verwendung von Temperaturfühlern Spartarif Eingabe Boost Boost aktivieren 1 / Boost 1 Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 54 Anwendungsbeispiele 5 . S p a r t a r i f mi t s e p a r a t e m S t r o mz a e h l e r f u e r H e i z e l e me n t 2 RLY2 RLY1 PT1 PT2...
  • Seite 55 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 5 e d d i Trennschalter 20A, 2 -polig Netzversorgung (230V AC) vom B16- Relais- und Sensor- Platine (optional für e d d i ) Schutzschalter oder 13A Sicherung Widerstandsthermometer PT 1000 (optional) Warmwasserspeicher Netzversorgung mit Spitzenlasterfassung, 230V AC über B16-Trennschalter oder 13A Sicherung Heizelement max.
  • Seite 56 Anwendungsbeispiele Erforderliche Einstellungen Menü-Optionen Einstellungen Hauptmenü Einstellungen… Display… Symbole… Heizelement 1: Wasser oben / Wasser unten Heizelement 2: keine Heizelement 1 Vorrang… Temperaturen einstellen; Erweiterte Relais & Temperaturen Einstellung Sensoren erforderlich bei Verwendung von Temperaturfühlern Spartarif Eingabe Boost Boost aktivieren 2 / Boost 2 Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 57 Anwendungsbeispiele 6 . H e i z k o e r p e r - u n d Wa s s e r e r wa e r mu n g Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 58 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 6 e d d i Heizelement max. 3,7 kW Netzversorgung (230V AC) vom B16- Trennschalter 20A , 2 - polig Schutzschalter oder 13A Sicherung Elektrischer Heizkörper (min. 150W, max. 3,7kW) Warmwasserspeicher Funktionsbeschreibung Um den Eigenverbrauch des überschüssigen Stroms zu maximieren, kann ein elektrischer Heizkörper beheizt werden, sobald der Warmwasserspeicher auf Temperatur ist.
  • Seite 59: Fussbodenheizung Und Warmwasserbereitung

    Anwendungsbeispiele 7 . F u s s b o d e n h e i z u n g u n d Wa r mwa s s e r b e r e i t u n g RLY2 RLY1 PT1 PT2 °C Gebrauchsanweisung...
  • Seite 60 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 7 e d d i Relais- und Sensor- Platine (optional für e d d i ) Netzversorgung (230V AC) vom B16- Widerstandsthermometer PT 1000 (optional) Schutzschalter oder 13A Sicherung Netzversorgung für Fußbodenheizungsregler Warmwasserspeicher Fußbodenheizung max. 3,7 kW Heizelement max.
  • Seite 61 Anwendungsbeispiele 8 . Wa r mwa s s e r b e r e i t u n g mi t Ü mwa e l z p u mp e RLY2 RLY1 PT1 PT2 Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 62 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 8 e d d i Trennschalter 20A, 2 -polig Netzversorgung (230V AC) vom B16- Relais- und Sensor- Platine (optional für e d d i ) Schutzschalter oder 13A Sicherung Widerstandsthermometer PT 1000 (optional) Warmwasserspeicher Umwälzpumpe Heizelement max.
  • Seite 63 Anwendungsbeispiele 9 . Wa r mwa s s e r b e r e i t e r mi t K e s s e l z u s a t z s t e u e r u n g – Y - S c h a l t u n g RLY2 RLY1...
  • Seite 64 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 9 e d d i Trennschalter 20A, 2 -polig Netzversorgung (230V AC) vom B16- Relais- und Sensor- Platine (optional für e d d i ) Schutzschalter oder 13A Sicherung Widerstandsthermometer PT 1000 (optional) Warmwasserspeicher Y-Schaltung für die Steuerung von Wasser- und Heizelement max.
  • Seite 65 Anwendungsbeispiele Erforderliche Einstellungen Menü-Optionen Einstellungen Hauptmenü Einstellungen… Display… Symbole… Heizelement Wasser oben keine Heizelement Temperaturen einstellen; Erweiterte Relais & Temperaturen Einstellung Sensoren erforderlich bei Verwendung von Temperaturfühlern Relais 1 Boost-Timer Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 66 Anwendungsbeispiele 1 0 . Wa r mwa s s e r b e r e i t e r mi t K e s s e l z u s a t z s t e u e r u n g – S - S c h a l t u n g RLY2 RLY1...
  • Seite 67 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 10 e d d i Trennschalter 20A, 2 -polig Netzversorgung (230V AC) vom B16- Relais- und Sensor- Platine (optional für e d d i ) Schutzschalter oder 13A Sicherung Widerstandsthermometer PT 1000 (optional) Warmwasserspeicher Wärmepumpe (mit Tauchheizkörper-Ausgang) Heizelement max.
  • Seite 68 Anwendungsbeispiele Erforderliche Einstellungen Menü-Optionen Einstellungen Wasser oben Hauptmenü Einstellungen… Display… Symbole… Heizelement keine Heizelement Erweiterte Relais & Temperaturen Temperaturen einstellen; Einstellung Sensoren erforderlich bei Verwendung von Temperaturfühlern Relais 1 Boost-Timer Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 69: Warmwasserbereiter Mit Wärmepumpe

    Anwendungsbeispiele 1 1 . Wa r mwa s s e r b e r e i t e r mi t Wa e r me p u mp e RLY2 RLY1 PT1 PT2 Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 70 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 11 e d d i Trennschalter 20A, 2 -polig Netzversorgung (230V AC) vom B16- Relais- und Sensor- Platine (optional für e d d i ) Schutzschalter oder 13A Sicherung Widerstandsthermometer PT 1000 (optional) Warmwasserspeicher Wärmepumpe (mit Tauchheizkörper-Ausgang) Heizelement max.
  • Seite 71 Anwendungsbeispiele 1 2 . Wa r mwa s s e r b e r e i t e r mi t Wa e r me p u mp e u n d V o r r a t s t a n k RLY2 RLY1 PT1 PT2...
  • Seite 72 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 12 e d d i Relais- und Sensor- Platine (optional für e d d i ) Netzversorgung (230V AC) vom B16- Widerstandsthermometer PT 1000 (optional) Schutzschalter oder 13A Sicherung Wärmepumpe (mit Tauchheizkörper-Ausgang) Warmwasserspeicher Wärmepumpen-Tauchheizkörper-Relais Pufferbehälter Heizelement max.
  • Seite 73 Anwendungsbeispiele Menü-Optionen Einstellungen Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 74 Anwendungsbeispiele 1 3 . Wa e r me p u mp e mi t Wa s s e r a u f h e i z u n g u n d V o r r a n g s t e u e r u n g RLY2 RLY1 PT1 PT2...
  • Seite 75 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 13 e d d i Relais- und Sensor- Platine (optional für e d d i ) Netzversorgung (230V AC) vom B16- Widerstandsthermometer PT 1000 (optional) Schutzschalter oder 13A Sicherung Wärmepumpe (mit Tauchheizkörper-Ausgang) Warmwasserspeicher Wärmepumpen-Tauchheizkörper-Relais Heizelement max. 3,7 kW Zeitglied Warmwasserbereitung mit Wärmepumpe Trennschalter 20A, 2 -polig Funktionsbeschreibung...
  • Seite 76 Anwendungsbeispiele Erforderliche Einstellungen Menü-Optionen Einstellungen Hauptmenü Einstellungen… Display… Symbole… Heizelement 1: Wasser oben keine Heizelement 2: Heizelement 1 Vorrang Wenn PT1 Temeraturfühler Erweiterte Relais & Temperaturen... PT1 Schaltpunkt: Einstellung Sensoren verwendet wird, Wassertemperatur auf 60 grd C einstellen. Sollte gesetzt werden. Relais 1...
  • Seite 77 Anwendungsbeispiele 1 4 . Wa r mwa s s e r b e r e i t u n g u n d P o o l e r wa e r mu n g RLY2 RLY1 PT1 PT2 °C Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 78 Anwendungsbeispiele Erklärung der Verdrahtung Diagramm 14 e d d i Relais- und Sensor- Platine (optional für e d d i ) Netzversorgung (230V AC) vom B16- Widerstandsthermometer PT 1000 (optional) Schutzschalter oder 13A Sicherung Schwimmbecken Warmwasserspeicher Schwimmbeckenbeheizung Thermostat für Schwimmbeckenbeheizung Heizelement max.
  • Seite 79: Fehlersuche Und Fehlerbeseitigung

    Sie den Widerstand messen. - Wenn Sie h a r v i einsetzen, überprüfen Sie, ob der CT-Eingang in den h a r v i - Einstellungen (unter Geräte im eddi- Menü) auf "Netz" eingestellt ist. Es wird keine überschüssige - Exportmarge zu hoch - Einstellung Exportmarge prüfen...
  • Seite 80 Die an die Heizung gelieferte - Heizgerät hat eine - Prüfe die Heizleistung des Heizelements. Leistung ist geringer als niedrigere Leistung als - Gerätekühlung (eddi) überprüfen erwartet erwartet - Das Gerät ist zu warm und begrenzt thermisch die Leistung, (angezeigt durch drei Wellenlinien über dem...
  • Seite 81: Fehlercodes

    Fehlersuche und Fehlerbeseitigung F e h l e r c o d e s Fehler Display Beschreibung Prüfen Code Anzeige Überlastung Zu große Prüfen Sie die Nennleistung der angeschlossenen des Ausgangs Stromaufnahme (>16A) Heizungen, die maximale Nenneingangsleistung beträgt 3,7 kW für jedes Heizelement. Überhitzt Das Gerät ist zu heiß...
  • Seite 82 Fehlersuche und Fehlerbeseitigung Anmerkung: Bei einem Tauchheizkörper ist ein Widerstand von 18 - 20 Ohm normal. Gebrauchsanweisung e d d i...
  • Seite 83: Garantie

    Vor Rückgabe eines defekten my e n e r g i -Produktes ist zu beachten, dass der Kunde das fehlerhafte Produkt bei my e n e r g i melden sollte; entweder per Mail an support@myenergi.de oder telefonisch unter 0 2236 48 095 00 W e n n my e n e r g i mit einer Produktrückgabe einverstanden ist, wird eine Warenrücksendegenehmigungs-...
  • Seite 84: Technische Spezifkationen

    Technische Spezifkationen T e c h n i s c h e S p e z i f i k a t i o n e n Netzleittechnik V a r i S i n e ™ reines Sinus-Signal PWM (Puls-Breiten-Modulation) Ausgänge 2 (sequenzieller Betrieb mit individuell bestimmbarer Priorität) Bypass-Schalter...
  • Seite 85: Elektrische Spezifkationen

    Technische Spezifkationen E l e k t r i s c h e S p e z i f i k a t i o n e n Nenneingangsleistung 3,68 kW Nennversorgungsspannung 230 V AC einphasig (+/- 10%) Versorgungsfrequenz 50 Hz / 60 Hz Nennstrom 16 A Verbrauch im Stand-by-Modus 3 W...
  • Seite 86 Designed and manufactured in the UK by myenergi Ltd, Church View Business Park, Binbrook, Lincolnshire, LN8 6BY, UK Vertrieb Deutschland, Österreich und Schweiz: myenergi gmbh, Wankelstraße 40, 50996 Köln, DE T: +49 (0) 2236 48 095 00 E: support@myenergi.de...

Diese Anleitung auch für:

16a1p01

Inhaltsverzeichnis