Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elmag CY260-2G Betriebsanleitung Seite 31

Gehrungs-bandsägemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.elmag.at
Störung oder Fehler
Sägebandbruch
Störung oder Fehler
Schnitt ungerade
Störung oder Fehler
Schnitt fehlerhaft
Mögliche Ursache
Fehlerhaft geschweißtes Sägeband
Vorschub zu schnell
Falsche Schnittgeschwindigkeit
Falsche Sägeband-Zahnteilung
Zu geringe Werkstücksspannung
Zu Schnittbeginn Sägebandkontakt
mit dem Werkstück
Sägebandführungen zu eng eingestellt
oder verschmutzt (Wartungsfehler)
Sägeband-Führungsblock zu weit
von der Anschnittstelle
Falsche Position des Sägebandes auf
den Sägebandrädern /
Sägeband schlecht geschweißt /
Sägeband deformiert (konisch)
Unzureichende Kühlung
Falsches Kühlmittel oder -emulsion
Mögliche Ursache
Sägeband nicht parallel
zur Spannvorrichtung
Sägeband nicht senkrecht / zu großes
Spiel zwischen Sägebandführungen und
Fehlstellung der Sägeband-Führungs-
blöcke
Vorschub zu schnell
Sägeband abgenutzt
Falsche Sägeband-Zahnteilung
Sägebandzahn abgebrochen
Unzureichende Kühlung
Falsches Kühlmittel oder -emulsion
Mögliche Ursache
Sägebandräder abgenützt
Sägebandgehäuse voll mit Spänen
P o w e r e d b y Q u a l i t y
Störungsbehebung
Hohe Sägeband-Qualität verwenden, Original-Sägeband empfohlen.
Eine perfekt verarbeitete Verschweißung des Sägebandes ist von größter
Bedeutung. Der Sägebandstoß muss perfekt passen, vollkommen glatt,
gleichmäßig dick und eben sein und darf keine Einschlüsse oder Blasen
aufweisen, die beim Enlanggleiten an den Sägebandführungen Beulen oder
einen plötzlichen Bruch des Sägebandes verursachen könnten.
Vorschub reduzieren, um den Schneiddruck zu vermindern.
Bremsvorrichtung einstellen.
Schnittgeschwindigkeit ändern oder geeignetes Sägeband gemäß
Schnitt- und Vorschubgeschwindigkeit verwenden, siehe Material-
und Sägebandauswahl.
Geeignetes Sägeband mit korrekter Zahnteilung verwenden,
siehe Material- und Sägebandauswahl.
Werkstücksspannung der Spannvorrichtung prüfen.
Vor dem Schneidprozesses Sägearm nur soweit absenken, dass zwischen
Werkstück und Sägeband 1 - 2 cm Abstand bleibt.
Prüfen, dass der Sägebandantrieb gefahrlos eingeschaltet werden kann.
Sägebandantrieb einschalten.
Dann erst Sägearm absenken.
Abstand zwischen den Sägebandführungen prüfen, siehe Maschine einstel-
len. Zu eng eingestellte Führungen können das Ausbrechen von Sägeband-
zähnen und das Reißen des Sägebandes verursachen.
Vorsicht! Verletzungsgefahr!
Vor dem Reinigen der Sägebandführungen Maschine ausschalten.
Sägebandführungen regelmäßig reinigen.
Führungsblock möglichst nahe an der Anschnittstelle positionieren, sodass
nur der am Schnitt beteiligte Sägebandbereich frei ist, um ein Durchbiegen
des Sägebandes und Spannungsüberlastungen zu vermeiden.
Zustand des Sägebandes prüfen, ggf. korrekt positionieren oder austau-
schen.
Ein schlecht geschweißtes oder deformiertes (konisches) Sägeband kann
auf den Sägebandrädern nach hinten verlaufen, sodass der Sägebandrücken
am Support reibt. Fortgesetzte Reibung kann zu einer Aufweitung und zum
Bruch des Sägebandes führen.
An der Kühlmittel-Füllstandsanzeige Füllstand prüfen, ggf. Kühlmittel
auffüllen. Kühlmittelventil öffnen, um den Durchfluss zu erhöhen. Kühlmit-
tel-Austrittsöffnung auf freien Durchfluss prüfen, ggf. reinigen. Optimale
Positionierung prüfen, das Sägeband muss von Kühlmittel umspült werden.
Kühlmittel-Zusammensetzung prüfen.
Störungsbehebung
Befestigungen der Sägeband-Führungsblöcke und der Spannvorrichtung
prüfen, ggf. Führungsblöcke vertikal ausrichten und Winkelposition neu ein-
stellen. Falls erforderlich, Anschlagschrauben der Winkel-Einstellvorrichtung
neu einstellen.
Befestigung der Sägeband-Führungsblöcke prüfen. Falls erforderlich,
Führungsblöcke vertikal und seitliches Führungsspiel neu einstellen, siehe
Maschine einstellen.
Vorschub reduzieren, um den Schneiddruck zu vermindern.
Bremsvorrichtung einstellen.
Führungsblock möglichst nahe am Werkstück positionieren, sodass nur der
am Schnitt beteiligte Sägebandbereich frei ist, um ein Durchbiegen des
Sägebandes und Spannungsüberlastungen zu vermeiden.
Geeignetes Sägeband mit korrekter Zahnteilung verwenden,
siehe Material- und Sägebandauswahl.
Unregelmäßiger Sägebandeingriff kann das Auslenken des Sägebandes
verursachen.
Sägeband prüfen. Falls erforderlich, austauschen.
An der Kühlmittel-Füllstandsanzeige Füllstand prüfen, ggf. Kühlmittel
auffüllen. Kühlmittelventil öffnen, um den Durchfluss zu erhöhen. Kühlmit-
tel-Austrittsöffnung auf freien Durchfluss prüfen, ggf. reinigen. Optimale
Positionierung prüfen, das Sägeband muss von Kühlmittel umspült werden.
Kühlmittel-Zusammensetzung prüfen.
Störungsbehebung
Support und Führungsflansch des Bandes sind soweit abgenützt, dass diese
eine korrekte Ausrichtung des Sägebandes nicht mehr sicherstellen und
einen fehlerhaften Schnitt verursachen. Teile prüfen, ggf. austauschen.
Die Sägebandräder sind soweit abgenützt (konisch).
Sägebandräder prüfen, ggf. austauschen.
Gehäuse gründlich reinigen. Bei Reinigung mit trockener Druckluft Augen-
schutz verwenden.
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis