Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elmag CY260-2G Betriebsanleitung Seite 10

Gehrungs-bandsägemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GEHRUNGS-BANDSÄGEMASCHINE CY260-2G
Betriebsanleitung
VORSICHT!
Gefährliche Spannung!
Durch Drücken des Not Stopp-Tasters wird
die Stromversorgung der Maschine nicht
unterbrochen.
Bis zum Not Stopp-Taster steht Strom an!
Der Not Stopp-Taster ist selbstsichernd. Den Tasterkopf
nach Behebung der Gefahr oder Störung durch Drehung
lösen.
† Die Funktion des Not Stopp-Tasters täglich bei der
Inbetriebnahme kontrollieren.
4
2
Netz- und Drehzahlschalter 0/1/2
2
VORSICHT! Gefährliche Spannung!
† Vor dem Einschalten des Netzschalters alle
Schutzabdeckungen schließen.
VORSICHT
bei eingeschalteter Maschine!
Zur Herstellung eines sicheren Betriebs-
zustands den Netzschalter ausschalten
† vor dem Verlassen der Maschine,
† bei einem Maschinendefekt,
† vor Wartungs- und Reparaturarbeiten,
† bei Hinterlassung der Maschine auf einer
Ausstellung oder Messe.
† Um das Einschalten durch eine zweite
Person auszuschließen, den Netzschalter
durch Versperren sichern.
† Den Schlüssel abziehen und gesichert
verwahren.
† Vor Elektrowartung die Maschine vom Netz
trennen.
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung. Mit dem
Einschalten der Stromversorgung wird die Sägebandge-
schwindigkeit eingestellt.
 Schaltstellung 0:
Die Stromversorgung ist ausgeschaltet.
 Schaltstellung Schildkröte:
Die Sägebandgeschwindigkeit ist auf 36 m/min
eingestellt.
 Schaltstellung Hase:
Die Sägebandgeschwindigkeit ist auf 72 m/min
eingestellt.
10
7
5
8
3
1
S
Netzschalter Sperröffnung
3
Sperröffnung für Vorhängeschloss zum Versperren der
Maschine, um das irrtümliche Einschalten durch eine
zweite Person auszuschließen - z.B. vor Wartungsarbei-
ten oder vor einem Wechsel des Sägebandes.
Betriebslampe
4
S
Nach dem Einschalten der Stromversorgung ist die Be-
triebslampe beleuchtet. Falls sie unbeleuchtet bleibt,
müssen durch eine Elektrofachkraft die Netzleitung, die
Maschinensicherung und die Betriebslampe auf Funkti-
on geprüft werden.
Betriebsartenschalter
5
Einstellen der Betriebsart Manuell oder Halbautomatik.
Die Betriebsart Manuell wird zur Einzelfertigung ver-
wendet. Der Sägebandantrieb wird am Start-/Stopptas-
ter des Auslöserhebels
Die Betriebsart Halbautomatik wird zur Serienfertigung
verwendet. Der Sägebandantrieb wird am Starttaster
eingeschaltet und am Stopptaster
 Schaltstellung links (Symbol Auslöserhebel):
Die Betriebsart Manuell ist eingestellt.
 Schaltstellung rechts:
Die Betriebsart Halbautomatik ist eingestellt.
Start-/Stopptaster des Auslöserhebels
6
GEFAHR!
Einschalten ohne Schutzmaßnahmen!
Vor dem Einschalten
• Den festen Sitz des Werkstücks prüfen.
• Den Gefahrenbereich visuell kontrollieren.
• Augenschutz (Schutzbrille) verwenden.
• Auf korrekte Körperhaltung, sicheren Stand
und Gleichgewicht achten.
• Abstand zum Sägeband und zu bewegten
Maschinenteilen halten.
• Den Schneidevorgang aufmerksam beob-
achten.
• Bei fehlender Konzentration oder Schwin-
delgefühl die Maschine sofort ausschalten.
Ein- und Ausschalten des Sägebandantriebs in Be-
triebsart Manuell.
Nullspannungsauslösung
Die Maschine ist mit einem Nullspannungsauslöser aus-
gestattet. Dieser verhindert ein unkontrolliertes Wie-
deranlaufen der Maschine nach einen Stromausfall. Ein
Stromausfall kann verursacht sein durch eine allgemei-
ne Netzstromabschaltung oder durch das Ansprechen
einer Sicherung (z.B. Maschinensicherung oder Motor-
schutzschalter). Die Maschine muss nach dem Anspre-
chen des Nullspannungsauslösers erneut am Start-Tas-
ter eingeschaltet werden.
S
ein- und ausgeschaltet.
6
ausgeschaltet.
8
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis