1.1 Zweckbestimmung dient zur lokalen Behandlung, Linderung oder Das Therapiegerät Hilotherm Homecare Typ HTP1 Kompensation von Verletzungen, Krankheiten und deren Folgen durch milde, konstante Kälte. Die Kälteübertragung erfolgt dabei über die Haut, durch das Auflegen von Manschetten auf die zu behandelnde Körperregion.
Gebrauchsanweisung HILOTHERM Homecare Typ: HTP1 1.3 Indikationen und Gegenanzeigen Indikationen bei der Hilotherapie Die Indikation zum Einsatz hilotherapeutischer Verfahren basiert auf den Vorstellungen zur physiologischen Wirkungsweise der Kaltanwendungen. Die auf mehreren Ebenen ablaufenden und miteinander vernetzten kälteinduzierten Anpassungsvorgänge lassen sich zwei Wirkprinzipien zuordnen: Abhängig von der Temperatur des Kältemediums und der Einwirkzeit...
Gebrauchsanweisung HILOTHERM Homecare Typ: HTP1 Manschette von 22°C erreicht. Ein Therapieerfolg bei diesem Anwendungsfall ist sicher gestellt. Wird das Gerät außerhalb seiner Spezifikationsgrenzen (z.B. >26°C Umgebungstemperatur oder große Flächenmanschette) betrieben, wodurch Manschetten-temperaturen über 22°C auftreten können, wird allenfalls der Therapieerfolg reduziert, ein Risiko für den Anwender besteht dadurch nicht.
Gebrauchsanweisung HILOTHERM Homecare Typ: HTP1 • Die stirn – und rückseitigen Belüftungsschlitze dürfen nicht zugestellt oder abgedeckt werden. Das Gerät darf nur in waagrechter Position und auf fester ebener Unterlage betrieben werden. • Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn nicht alle Aggregate und Anzeigen ordnungsgemäß...
Gebrauchsanweisung HILOTHERM Homecare Typ: HTP1 3.2 Aufstellen • Das Hilotherapie-Gerät wird auf einer waagerechten, ebenen, harten Unterlage aufgestellt. • Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass die Luftzirkulation nicht behindert wird. • Zu anderen Geräten oder Mobiliar muss ein Mindestabstand von 20 cm seitlich umlaufend und 10 cm nach oben eingehalten werden.
Gebrauchsanweisung HILOTHERM Homecare Typ: HTP1 Druckpumpe aus Kühlung aus Gerät ist in Betrieb Gerät kühlt Druckpumpe läuft Die Temperatur kann in beiden Betriebszuständen geändert werden. Fehlerdiagnose Wenn ein Fehler auftritt, erscheint die Anzeige „ERROR“. Es wird nur der aktuelle Fehler angezeigt.
Gebrauchsanweisung HILOTHERM Homecare Typ: HTP1 5.1 Wasserwechsel – mind. alle 6 Monate • Wasser komplett ausleeren. • Bei Bedarf den Tank mit Flächendesinfektionsmittel (z. B. Kohrsolin FF oder Mikrobac von Fa. Bode Chemie) spülen und mit frischem destilliertem Wasser durchspülen.
Zur Wahrung der Betriebssicherheit muss eine erneute STK durchgeführt werden, wenn das Gerät zu Reparaturarbeiten geöffnet wurde. 5.6 Haftung Die HILOTHERM GmbH (als Hersteller) betrachtet sich nur dann haftbar für die Auswirkungen auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit dieses Gerätes, wenn: •...
Gebrauchsanweisung HILOTHERM Homecare Typ: HTP1 Vorsicht: Bei Lagerung des Geräts unter 0°C muss das Wasser des Kühlkreislaufs komplett entleert sein, um Schäden durch Einfrieren zu vermeiden. 6.2 Transport Zum Transport sollte das Gerät vollständig entleert sein, um Auslaufen des Kühlwassers zu vermeiden.
Medizinproduktegesetz MPG vom 02. August 1994 DIN EN 60601-1 DIN EN 60601-1-2 DIN EN 60601-1-11 DIN EN ISO 10993-1 Die HILOTHERM GmbH behält sich vor, Spezifikationen zu ändern, ohne zu benachrichtigen. 7.4 Störungen und Fehlersuche Fehler Mögliche Ursache Maßnahmen 1. Netzausfall 1.
2. Kundendienst Achtung: Öffnen des Gerätes führt zum Verlust der Gewährleistungsansprüche! 8. Zubehör und Ersatzteile Alle Ersatzteile und Zubehör sind bei HILOTHERM GmbH oder einem autorisierten Vertragshändler erhältlich. Zubehör Es darf nur original HILOTHERM-Zubehör verwendet werden. Vorsicht: Eine Verwendung von anderen Geräten oder Zubehör in Verbindung mit dem Hilotherapie-Gerät ist nicht zulässig.
Gebrauchsanweisung HILOTHERM Homecare Typ: HTP1 Das Hilotherapie-System wird ständig weiterentwickelt. Damit Sie auch nach technischen Änderungen immer das richtige Ersatzteil erhalten, bitten wir Sie, uns bei jeder Bestellung folgende Daten mitzuteilen: Typ-Bezeichnung: HTP1 Seriennummer ....Artikel-Nr. : 001 00 000 Baujahr ....
Gebrauchsanweisung HILOTHERM Homecare Typ: HTP1 9.4 Risikoklassifizierung der Medizinprodukte nach RKI Die Risikoeinschätzung und -bewertung erfolgt auf Basis des Bundesgesundheitsblattes 44 (2001): 1115-1126: Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Der Betreiber ist zuständig für die Durchführung der Aufbereitungsmaßnahmen durch qualifiziertes Personal und mit geeigneten validierten Verfahren.
Tabelle 1 (EN 60601-1-2:2007) Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen Das Hilotherm Homecare ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Hilotherm Homecare sollte sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 17
Tabelle 2 (EN 60601-1-2:2007) Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit Das Hilotherm Homecare ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Hilotherapie-Systems sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 18
Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit für ME-Geräte oder ME- Systeme, die nicht lebenserhaltend sind. Das Hilotherm Homecare ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Hilotherapie-Systems sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Seite 19
Telekommunikationsgeräten und dem ME-Gerät oder ME-System für ME-Geräte oder ME-Systeme, die nicht lebenserhaltend sind. Das Hilotherm Homecare ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF-Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des Hilotherm Homecare kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF- Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem Hilotherm Homecare –...