Herunterladen Diese Seite drucken

xhia RED ELEPHANT Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

6.3 Zweibeinstativ
Die Kamera ist hierbei gegen den Boden
abgestützt und zusätzlich gegen versehentliches
seitliches Verschwenken/Verreißen gesichert.
Letzteres ist eine der wesentlichen Ursachen für
das Verwackeln von Aufnahmen beim
Einbeinstativ. Damit bietet ein Zweibeinstativ
gegenüber den weit verbreiteten Einbeinstativen
einen erheblichen Stabilitätsgewinn und behält
gleichzeitig nahezu deren Einsatzflexibilität
(wichtig z.B. für Sport- und Naturfotografie mit
laufend wechselnden Motivstandorten). Als
Zweibeinstativ lässt sich der RED ELEPHANT
dabei mit der linken Hand bequem halten,
während die rechte Hand den Auslöser betätigt .
Für die Nutzung als Zweibeinstativ ist es empfehlenswert, dass
beide Außenschalen so zueinander fixiert sind, dass die
Stativbeinaufnahmen mit
den gleichen Abspreiz-
winkeln genau gegenüber
liegen (Bild rechts). Die
danebenstehende
Abbildung zeigt die
passende Positionierung
der Rändelschraube.
Die Außenschalen haben jeweils eine Stativbeinaufnahme mit einem
relativ großen Abspreizwinkel von 35°. Dieser ist mit nebenstehendem
Abb.: RED ELEPHANT mit 2x QELG A-2830, Schnellkupplung
Symbol gekenn-
zeichnet. Dieser große
Abspreizwinkel ist
besonders für die
Zweibeinversion
sinnvoll, wenn die Kamera zur
bessere Handhabung und Stabilität
unter die Kugel verschwenkt wird.
Natürlich können Sie je nach Bedarf
ein Zweibeinstativ auch mit allen
anderen Abspreizwinkeln
kombinieren.
Seite 9 von 12
Abb.: RED ELEPHANT mit 2x QLEG C-2830,
Schnellkupplung

Werbung

loading

Verwandte Produkte für xhia RED ELEPHANT