Herunterladen Diese Seite drucken

Baader Planetarium HYPERION 3.5mm Kurzbeschreibung Und Einsatzmöglichkeiten Seite 8

Clickstop zoom okular

Werbung

BAADER PLANETARIUM
Weitere Adaptionsbeispiele finden Sie in den Graphiken im Abschnitt 01.2 zu den „Fest-
brennweiten" Hyperions beschrieben.
Weitere Informationen zu unseren „digitalen" T2 Adaptionsmöglichkeiten finden Sie unter
http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/mechadap/digi-t2.htm
Informationen zu unserem normalen T2 Adaptionssystem unter
http://www.baader-planetarium.de/neue_produkte/zeiss/diascope-start.htm
Weiteren ausführliche Informationen zu unseren Hyperion Okularen unter:
http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/okularseitiges_zubeh/okular.htm#hyperion
Hier finden Sie zwei pdf-files im download, welche Ihnen alle Funktionen und Möglichkeiten der Hyperion Okulare ausführlich
graphisch zeigen.
http://www.baader-planetarium.de/download/hyperion_allgemein.pdf
http://www.baader-planetarium.de/download/hyperion_projektion.pdf
Informationen zu den Carl Zeiss Spektiven unter
http://www.baader-planetarium.de/neue_produkte/zeiss/diascope-start.htm
und sollte das SilikaGel nicht mehr wirksam sein, finden Sie hier Ersatz
http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/sonstiges/weitzube.htm#silicagel
Alle technischen Angaben dieser Anleitung ohne Gewähr auf Irrtümer und vorbehaltlich technischer
Änderungen
copyright 2007 by Dipl.-Ing. W. Paech und BAADER Planetarium GmbH, Mammendorf. Reproduktion, auch
DOK: G\Anl\Zub\Hyperion\Hyperion-Kurzanleitung-WP.doc
teilweise, ungeachtet des Mediums, nur mit schriftlicher Genehmigung durch
Kurzbeschreibung der BAADER Hyperion Okulare
Beispiel 2: Die klassische Okularprojektion
Hyperion ClickstopZoom-Okular an
Canon DSLR-Kamera
CANON EOS T-Ring
# 240 8319
T-2 / 40mm Zwischenring
# 150 8153
ClickstopZoom-Okular
# 245 4824
Hyperion-Zoom
SP54 / T-2 Adapter
# 245 8040
8

Werbung

loading