BAADER PLANETARIUM
Das Bild rechts
Funktion der einstellbare Streulicht-
blende.
Links
ganz
rechts auf maximalem Abstand zur
Augenlinse des Okulars. Zum Her-
ausdrehen fassen Sie die Augenmu-
schel an, halten das Okular fest und
drehen linksherum. Der Abstand zur
Augenlinse
vergrößert
stufenlos.
02.1 – Der Anschluss des Zoom Okulars an Teleskope und Spektive
An Teleskope wird das Zoom Okular auf ganz herkömmliche Weise über die 1 ¼" Steck-
hülse adaptiert. Auch Standard 1-1/4" Filter werden – wie üblich – in das Innengewinde
verchromten Steckhülse eingeschraubt.
zeigt
Ihnen die
eingefahren,
sich
dann
Carl Zeiss Diascope Spektive
Zur Adaption des Hyperion Zoom Okulars an ein
Carl Zeiss Diascope Spektive müssen Sie zusätzlich
zur 1 14/" Steckhülse auch dünnen gerändelten
Zwischenring mit dem M35 Gewinde aus dem Okular
herausschrauben.
Der breite gerändelte Überwurfring des Okulars hat
ein M45 Innengewinde, welches nun frei liegt.
Kurzbeschreibung der BAADER Hyperion Okulare
Nebenstehendes Bild zeigt die im oberen
Text beschriebenen Elemente des Hyperion
Zoom Okulars.
Hinter der Streulichtblende (Gummi) befin-
det sich das Systemgewinde M54 zum An-
schluss von digitalen Kameras für die afo-
kale Okularprojektion. Um es freizulegen,
wird die Gummiblende einfach abgezogen.
Synta- und Celestron Spektive
Zum Anschluss des Hyperion Zoom Okulars
an Synta- und Celestron Spektive schrauben
Sie die 1 ¼" Steckhülse ab. Fassen Sie dazu
das Okular an der gerändelten Überwurf-
mutter
und
dem
schmalen – ebenfalls gerändelten – dünnen
Ring.
Nun können Sie das Okular über das M35
Gewinde an Ihrem Spektiv anschrauben.
darin
eingeschraubten
6