BAADER PLANETARIUM
01.2 - Die „Festbrennweiten" Hyperion´s als Projektionsokulare
Die Hyperion Okulare haben oben zwei System-
gewinde. Um sie freizulegen, muss entweder die
Augenmuschel und/oder der große Gewinde-
schutzring aus Silikon entfernt werden. Zum
einen ist es ein M43 Außengewinde (1) und wei-
terhin ein zweites mit M54 Außengewinde (2).
Das M43 Gewinde dient zum Anschluss von T2 Zubehör, also z.B. für die normale Oku-
larprojektion. Dazu ist ein Übergangsring (Hyperion M43/T-2 Ring # 295 8080) von M34
auf T2 Gewinde dazwischen zu schalten.
Zum Anschluss von digitalen Kameras oder Camcordern, bei denen das Objektiv nicht
entfernt werden kann (sogenannte afokale Projektion), wird das Systemgewinde 2 (M54)
eingesetzt.
Die Abbildung auf der folgenden Seite zeigt Ihnen den modularen Aufbau anhand der
Adaption eines Camcorders mit einem M28 Frontfiltergewinde.
Kurzbeschreibung der BAADER Hyperion Okulare
Die Graphik links zeigt eine mögliche Kombination
für die normale Okularprojektion (von unten nach
oben) für eine Webcam.
•
Hyperion Okular
•
Hyperion M43/T-2 Ring (# 295 8080)
•
Empfohlen, T-2
(#150 8155)
•
Auf Wunsch, T-2 Verlängerung 40 mm
(#150 8153) zum Vergrößern des Projektionsfak-
tors
An dieser Stelle kann jetzt auch ein beliebiger T2
Kameraring mit einer Spiegelreflex- oder einer
digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR) angesetzt
werden.
•
Baader
Click-Lock
(#245 8100) oder alternativ
•
Zur Click-Lock Klemme – die einfache und
preiswertere Okularklemme 1-1/4"/T (#245 8120)
Verlängerung
7.5
11/4"
Okularklemme
mm
4