Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferroli SUN P7 Betriebs-, Installations- Und Wartungsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SUN P7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SUN P7 - P12
2.4 Einstellungen
Einstellung der Uhr (nur Funktionsweise B und C)
1.
Die Taste zum Einstellen von Tag/Uhrzeit drücken (Pos. 1 - fig. 1).
2.
Auf dem Display (Pos. 7 - fig. 1), blinken die Symbole UHR und DAY: mit den Ta-
sten + und - (Pos. 4 und 6 - fig. 1), den aktuellen Wochentag einstellen; 1=Montag,
7=Sonntag. Den Wochentag durch Drücken der Taste zum Einstellen von Tag/Uhr-
zeit bestätigen (Pos. 1 - fig. 1).
3.
Auf dem Display (Pos. 7 - fig. 1), blinken die zwei Ziffern der AKTUELLEN STUNDE
und das Symbol UHR: mit den Tasten + und - (Pos. 4 und 6 - fig. 1) die genaue Uhr-
zeit von 00 bis 23 einstellen. Die Stunden durch Drücken der Taste zum Einstellen
von Tag/Uhrzeit bestätigen (Pos. 1 - fig. 1).
4.
Auf dem Display (Pos. 7 - fig. 1), blinken die zwei Ziffern der AKTUELLEN MINU-
TEN und das Symbol UHR: mit den Tasten + und - (Pos. 4 und 6 - fig. 1) die ge-
nauen Minuten von 00 bis 59 einstellen. Die Minuten durch Drücken der Taste zum
Einstellen von Tag/Uhrzeit bestätigen (Pos. 1 - fig. 1). Automatischer Heizbetrieb,
Handbetrieb On, Handbetrieb Off
Durch Drücken der Betriebsartenwahltaste (Pos. 2 - fig. 1) kann folgendes eingestellt werden:
1.
Bei Automatikbetrieb wird auf dem Display (Pos. 7 - fig. 1) das Symbol UHR einge-
blendet. Die Anforderung der Ein-/Abschaltung des Brenners hängt vom eingestell-
ten Wochenprogramm ab. Im Bedarfsintervall wird auf dem Display (Pos. 7 - fig. 1)
auch das Symbol ON eingeblendet.
2.
In Handbetrieb On wird auf dem Display (Pos. 7 - fig. 1) nur das Symbol ON einge-
blendet. Der Brenner ist immer in Bedarf eingestellt.
Das eingestellte Wochenprogramm wird umgangen.
A
3.
In Handbetrieb Off wird auf dem Display (Pos. 7 - fig. 1) weder das Symbol ON noch
das Symbol UHR angezeigt. Der Brenner ist abgeschaltet.
Das eingestellte Wochenprogramm wird umgangen.
A
Voreingestelltes Wochenprogramm
06:30
08:30
12:00
12:00
16:30
22:30
Das Wochenprogramm ist mit 3 Zeitintervallen auf ON und 3 Zeitintervallen auf OFF vo-
reingestellt, die für jeden Wochentag gleich sind. Im Bedarfsintervall wird auf dem Di-
splay (Pos. 7 - fig. 1) das Symbol ON eingeblendet.
Achtung: Die Funktionsweise des Brenners kontrollieren (siehe sez. 4.1)
A
Wochenprogramm ändern (nur Funktionsweise B und C)
1.
Die Programmiertaste "P" drücken (Pos. 5 - fig. 1)
2.
Den zu programmierenden Tag mit den Tasten + und - wählen (Pos. 4 und 6 - fig. 1):
Day 1 und Heizsymbol blinken: Programmierung des Heizbetriebs für Montag
Day 2 und Heizsymbol blinken: Programmierung des Heizbetriebs für Dienstag
Day 3 und Heizsymbol blinken: Programmierung des Heizbetriebs für Mittwoch
Day 4 und Heizsymbol blinken: Programmierung des Heizbetriebs für Donnerstag
Day 5 und Heizsymbol blinken: Programmierung des Heizbetriebs für Freitag
Day 6 und Heizsymbol blinken: Programmierung des Heizbetriebs für Samstag
Day 7 und Heizsymbol blinken: Programmierung des Heizbetriebs für Sonntag
Day 15 und Heizsymbol blinken: Programmierung des Heizbetriebs für den Zei-
traum Montag - Freitag
Day 67 und Heizsymbol blinken: Programmierung des Heizbetriebs für den Zei-
traum Samstag - Sonntag
Day 16 und Heizsymbol blinken: Programmierung des Heizbetriebs für den Zei-
traum Montag - Samstag
Day 17 und Heizsymbol blinken: Programmierung des Heizbetriebs für den Zei-
traum Montag - Sonntag
Day 17 und Heizsymbol blinken: unbenutzt
3.
Die Programmiertaste "P" drücken (Pos. 5 - fig. 1):
4.
06:30 und Heizsymbol blinken, ON, 1
Mit den Tasten + und - (Pos. 4 und 6 fig. 1) den Beginn des 1. Zeitintervalls für
ON ändern; Beispiel 06:00Die Heiztaste "P" drücken (Pos. 5 - fig. 1)
5.
08:30 und Heizsymbol blinken, ON, 2
Mit den Tasten + und - (Pos. 4 und 6 fig. 1) den Beginn des 1. Zeitintervalls für
OFF ändern; Beispiel 09:00Die Heiztaste "P" drücken (Pos. 5 - fig. 1)
6.
12:00 und Heizsymbol blinken, ON, 3
Mit den Tasten + und - (Pos. 4 und 6 fig. 1) den Beginn des 2. Zeitintervalls für
ON ändern; Beispiel 12:30Die Heiztaste "P" drücken (Pos. 5 - fig. 1)
7.
12:00 und Heizsymbol blinken, ON, 4
Mit den Tasten + und - (Pos. 4 und 6 fig. 1) den Beginn des 2. Zeitintervalls für
OFF ändern; Beispiel 14:00Die Heiztaste "P" drücken (Pos. 5 - fig. 1)
8.
16:30 und Heizsymbol blinken, ON, 5
Mit den Tasten + und - (Pos. 4 und 6 fig. 1) den Beginn des 3. Zeitintervalls für
ON ändern; Beispiel 16:00Die Heiztaste "P" drücken (Pos. 5 - fig. 1)
9.
22:30 und Heizsymbol blinken, ON, 6
Mit den Tasten + und - (Pos. 4 und 6 fig. 1) den Beginn des 3. Zeitintervalls für
OFF ändern; Beispiel 23:30Die Heiztaste "P" drücken (Pos. 5 - fig. 1)
10. Durch Wiederholen des oben beschriebenen Vorgangs kann das 4. Zeitintervall für
ON und das 4. Zeitintervall für OFF programmiert werden.
11. Die Programmiertaste "P" (Pos. 5 - fig. 1) 3 Sekunden lang drücken, um den Pro-
grammiermodus zu beenden.
Menü Parameter
Zum Öffnen des Parametermenüs die Programmiertaste "M" (Pos. 2 - fig. 1) 5 Sekunden
lang drücken. Der Parameter "u01" wird angezeigt, bezeichnet mit SET 01. Die Taste "P"
(Pos. 5 - fig. 1) dient zum Scrollen der Parameterliste.
Zum Ändern eines Parameterwertes die Tasten + und - drücken (Pos. 4 und 6 - fig. 1):
Die Änderung wird automatisch gespeichert. Nach Ändern des Parameters 3 Sekunden
warten: Der Wert blinkt und wird gespeichert.
Tabelle. 1
Parameter
Beschreibung
u01
Einstellung Vorlaufsollwert
u02
Brenner-Höchstleistung
u03
Funktionsweise des Brenners (siehe sez. 4.1)
Zum Schließen des Menüs die „Betriebsartenwahltaste - M" (Pos. 2 – fig. 1) 5 Sekunden
lang drücken.
Menü Serviceparameter
Zum Öffnen des Parametermenüs die Programmiertaste "P" (Pos. 5 - fig. 1) 10 Sekun-
den lang drücken. Der Parameter "t01" wird angezeigt, bezeichnet mit SET 01. Die Ta-
ste "P" (Pos. 5 - fig. 1) dient zum Scrollen der Parameterliste.
Zum Ändern eines Parameterwertes die Tasten + und - drücken (Pos. 4 und 6 – fig. 1):
Die Änderung wird automatisch gespeichert Nach Ändern des Parameters 3 Sekunden
warten: Der Wert blinkt und wird gespeichert.
Tabelle. 2
Parameter Beschreibung
t01
Funktion Pelletbefüllung
t02
Vorlauffühler
t03
Lüftersollwert beim Einschalten
t04
Aktivierungszeit der Schnecke beim
Einschalten
t05
Timer Regelberechnung (nur bei
Brennerbetrieb mit modulierendem
Vorlauffühler)
t06
Timer Rampenfunktion
t07
Periode (Aktivierungs- und Deakti-
vierungszeit) Schnecke bei Betrieb-
sleistung (von Leistungsstufe 1 bis
Leistungsstufe 5)
t08
Lüftersollwert bei Leistungsstufe 1
t09
Aktivierungszeit Schnecke bei Lei-
stungsstufe 1
t10
Lüftersollwert bei Leistungsstufe 2
t11
Aktivierungszeit Schnecke bei Lei-
stungsstufe 2
t12
Lüftersollwert bei Leistungsstufe 3
t13
Aktivierungszeit Schnecke bei Lei-
stungsstufe 3
t14
Lüftersollwert bei Leistungsstufe 4
t15
Aktivierungszeit Schnecke bei Lei-
stungsstufe 4
t16
Lüftersollwert bei Leistungsstufe 5
t17
Aktivierungszeit Schnecke bei Lei-
stungsstufe 5
t18
Betriebsartenwahl Brenner (nur mit
Vorlauffühler)
t19
Zeit Nachbelüftung 2
t20
Spannung Fotowiderstand
Zum Schließen des Menüs die Programmiertaste "P" drücken (Pos. 5 - fig. 1) 10 Sekun-
den lang drücken.
cod. 3540I818DE - Rev. 03 - 01/2014
Stellbereich
30 - 80 °C
1 - 5
0 - 2
Stellbereich
Default/
SUN P7
0=Deaktiviert 1=Aktiviert
0=Deaktiviert
0=Deaktiviert 1=Aktiviert
1=Aktiviert
0-200 Pa
51 Pa
0-100 (1=4 Sekunden)
8
0-100 Sekunden
5 Sekunden
0-100 Sekunden
100 Sekunden 100 Sekunden
0-50 Sekunden
15 Sekunden
0-200 Pa
51 Pa
0-100 (100=10 Sekunden)
28
0-200 Pa
74 Pa
0-100 (100=10 Sekunden)
38
0-200 Pa
120 Pa
0-100 (100=10 Sekunden)
46
0-200 Pa
150 Pa
0-100 (100=10 Sekunden)
53
0-200 Pa
170 Pa
0-100 (100=10 Sekunden)
56
0=On/Off 1=Modulierend
0=On/Off
0-100 (100=10 Sekunden)
99
0-30 (50 = 5VDC)
--
DE
SUN P7 - P12
80°C
3
0
SUN P12
0=Deaktiviert
1=Aktiviert
51 Pa
8
5 Sekunden
12 Sekunden
51 Pa
38
70 Pa
40
100 Pa
45
120 Pa
60
155 Pa
65
0=On/Off
99
--
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sun p12

Inhaltsverzeichnis