Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

HRS 8900 Hbb+
Bedienungsanleitung
User Manual
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xoro HRS 8900 Hbb+

  • Seite 1 HRS 8900 Hbb+ Bedienungsanleitung User Manual Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 2 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSHINWEISE ..............3 RECYCLING INFORMATIONEN ............7 KURZANLEITUNG ................8 AUSSTATTUNGSMERKMALE ............10 ANSCHLÜSSE ................11 BEDIENELEMENTE:................ 12 TÄGLICHE BEDIENUNG ..............17 DIE MENÜS ..................23 SENDERLISTE ................24 INSTALLATION ................26 BENUTZEREINSTELLUNGEN ............30 MULTIMEDIA................... 34 CI/CI+ Modul..................38 SYSTEM..................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches. 2. Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen aufbewahrt werden. Satellitenempfangsanlage Der Xoro HRS 8900 Hbb+ ist für den Betrieb an einer den Vorschriften entsprechenden Empfangsanlage vorgesehen.  Um Sach- oder Personenschäden zu vermeiden und einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, lassen Sie Ihre Satellitenempfanganlage von einem Fachbetrieb...
  • Seite 5 Stromversorgung 1. Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an. 2. Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl betrieben werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen Sie bitte einen Elektriker. 3. Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser positioniert werden. 4.
  • Seite 6 Aufstellung 1. Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller empfohlen sind. 2. Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befestigungen sollten nur nach den Hersteller- informationen angebracht werden oder von dem Hersteller bezogen werden. 3.
  • Seite 7 Telefonnummern. 5. Starker Zigarettenrauchen beschädigt die Elektronik des Gerätes. Schäden durch Zigarettenrauch sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Kontakt mit dem Xoro-Kundendienst aufnehmen: Per Telefon: 040 – 77 11 09 17 (Mo-Fr, 9.00Uhr bis 18.00Uhr) Per eMail:support@ersservice.de Per Fax: 040 – 76 73 35 15...
  • Seite 8: Recycling Informationen

    2 RECYCLING INFORMATIONEN Wiederverwertung von Elektrogeräten Das Produkt wurde aus hochwertigen Materialien und Komponenten hergestellt, diese sind recyclingfähig und können wiederverwendet werden können. Die durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht. Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte.
  • Seite 9: Kurzanleitung

    KURZANLEITUNG Zubehör auf Vollständigkeit prüfen Prüfen Sie bitte die Verkaufsverpackung auf Vollständigkeit. Darin sollten enthalten sein: Receiver, Fernbedienung, Bedienungsanleitung, 2 Batterien Receiver mit dem TV Gerät verbinden Verbinden Sie Ihren Receiver bitte mit Ihrem TV Gerät. Receiver mit der Satelliten-Antenne verbinden Verbinden Sie Ihren Receiver bitte mit Ihrer Satelliten Antenne Receiver mit dem Internet Anschluss verbinden Verbinden Sie Ihren Receiver bitte mit Ihrem Internet Anschluss...
  • Seite 10 Zeit und Datum Hiernach wählen Sie ggf. Ihre Zeitzone (Ihr Receiver steht von Werk aus auf GMT +1 – das ist die Zeitzone für die meisten Länder des Europäischen Festlandes inkl. Deutschland). Drücken Sie als nächstes die Taste BLAU “weiter”. Vorprogrammierte Senderliste laden Wählen Sie die vorprogrammierten Senderlisten aus und ...
  • Seite 11: Ausstattungsmerkmale

    Hierzu müssen Sie bitte Ihren Receiver mit Ihrem Internet-Anschluss verbinden. Siehe hierzu auch Kapitel 5.3 Geräterückseite. Dieser Anschluss dient auch zum Aufrufen der Xoro TV-Portalseite und zum Herunterladen und Installieren von künftigen Receiver Software Updates. Siehe Kapitel 13.3 Software Aktualisierung via Netzwerk Upgrade AUSSTATTUNGSMERKMALE Unterstützt SD / HD-TV (MPEG4 AVC/H.264) / DVB-S2 Satelliten-Tuner...
  • Seite 12: Anschlüsse

    ANSCHLÜSSE 5.1 Anschluss des Receivers über HDMI Kabel Schließen Sie das Antennenkabel von Ihrer Satelliten Antenne am Anschluss „LNB IN“ auf der Rückseite des Receivers an. Schließen Sie ein HDMI-Kabel an den HDMI-Anschlüssen von Fernseher und Receiver an. Verbinden Sie Ihr Netzwerkkabel (von Ihrem Internet Router) mit dem Ethernet Anschluss des Receivers.
  • Seite 13: Bedienelemente

    Tastendruck wird die Stummschaltung wieder aufgehoben. PORTAL: Falls der Receiver an das Internet angeschlossen ist, können Sie mit dieser Taste das Xoro-TV Portal öffnen über das dann weitere Dienste aufgerufen werden können. TV FORMAT: Mit Tastendruck schalten können Sie das Bildschirm-Format (Auflösung) umstellen.
  • Seite 14 OK / ENTER: Mit Tastendruck bestätigen Sie Ihre Auswahl oder speichern Sie Einstellungen im Menü. Im Live TV Modus blenden Sie die Senderliste ein. VERLASSEN: Mit Tastendruck verlassen Sie das Menü ohne EXIT Speicherung der Änderungen und Sie gehen im Menü einen Schritt zurück.
  • Seite 15 6.2 Gerätefront 1. FRONTKLAPPE / COMMON INTERFACE SLOT Hinter der Front-Klappe finden Sie den Einschub (Common-Interface) für ein CI+ Conditional-Access-Module (CAM). Ein Conditional-Access-Modul (CAM) in Verbindung mit einer Smartcard dient zum Empfang verschlüsselter Programme. 2. 7-Segment-DISPLAY Bei Betrieb Anzeige der aktuellen Sendernummer. 3.
  • Seite 16: Geräterückseite

    6.3 Geräterückseite Nummer Bezeichnung FUNKTION LNB IN Antenneneingang: Eingang für das Antennenkabel von Ihrer Satellitenantenne VIDEO Video Compositeausgang (FBAS) AUDIO L Audioausgang links Ethernet Netzwerk Anschluss – z. Internet-Router POWER Ein-/Ausschalten. EXT. IR Eingang externer IR-Sensor (Separat erhältlich. Bitte nur original Zubehör verwenden) S/PDIF opt.
  • Seite 17: Details Zum Usb-Anschluss

    6.4 Details zum USB-Anschluss: Folgende USB-Geräte werden unterstützt:  USB Massenspeichergeräte Max. Kapazität: 500GB  Dateisysteme: FAT32 (lesen/schreiben)  Hinweise: Eine Vielzahl unterschiedlicher USB-Speichermedien wird zur Zeit verkauft, ggf.  entsprechenden nicht alle den Spezifikationen für USB-Massenspeichergeräte. Sollte Ihr USB Speichergerät nicht vom HRS 8900 Hbb+ erkannt werden, probieren Sie bitte einen anderen USB-Speicher.
  • Seite 18: Tägliche Bedienung

    Symbol in der rechten unteren Ecke des Live-Bildes signalisiert. Greifen Sie durch das Drücken der ROTEN Taste auf HbbTV zu.  Mit der PORTAL Taste können Sie das Xoro TV-Portal* aufrufen. Eine Vielzahl von Internet- und Videodiensten und Anwendungen stehen zur Verfügung.
  • Seite 19 7.2 Optionen Mit OPT öffnen Sie das Menü „Optionen“. Das Optionsmenü zeigt die wählbaren Optionen an, welche für den aktuellen Sender und das Programm verfügbar sind. Die Verfügbarkeit einiger Optionen ist abhängig vom Programm. Treffen Sie Ihre Auswahl mit den NAVIGATIONS- TASTEN AUFWÄRTS oder ABWÄRTS und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 20 1. Sender. Mit den NAVIGATIONS- TASTEN AUFWÄRTS oder ABWÄRTS und OK zur Bestätigung wählen Sie den Sender. 2. Aktuell. Das aktuell aktive Programm steht rechts vom Sendernamen. 3. Nachfolgend. Das nachfolgende Programm kann mit den NAVIGATIONSTASTEN LINKS oder RECHTS gewählt werden. Detaillierte Informationen zum gewählten Programm werden eingeblendet, wenn Sie die Taste INFO drücken.
  • Seite 21: Videotext

    7.4 EPG-Timer Im Single oder Multi-EPG Mode haben Sie die Möglichkeit einen oder verschiedene Sendungen zu programmieren. Wenn Sie ein USB-Speichergerät angeschlossen haben, können diese hierauf aufgenommen werden. Gehen Sie mit den Navigationstaten zu der gewünschten Sendung und drücken Sie die Aufnahmetaste (REC Taste mit rotem Punkt).
  • Seite 22: Pvr Funktionen

    7.6 PVR Funktionen Bei Anschluss eines USB-Speichergerätes (z.B. USB-Festplatte) mit dem Dateisystem FAT32 an die USB Schnittstelle kann der Receiver als PVR Gerät (Digitaler Videorecorder) betrieben werden. Während der Aufnahme haben Sie die Möglichkeit einen anderen (unverschlüsselten) Sender des gleichen Transponders anzuschauen.
  • Seite 23: Aufwärts Oder Abwärts Können

    7.6.4 Wiedergabe / FILE LIST Nach Drücken der Taste FILE LIST (Archiv) erscheint auf dem Bildschirm ein Menü aus dem Sie auswählen können:  Aufnahme  Medien Wiedergabe von Aufnahmen Wählen Sie „Aufnahme“ um eine zuvor aufgezeichnete Sendung wiederzugeben. Mit den NAVIGATIONS-TASTEN AUFWÄRTS oder ABWÄRTS können Sie zu der gewünschten Sendung gelangen und mit der OK Taste die...
  • Seite 24: Die Menüs

    DIE MENÜS Mit MENU rufen Sie das Hauptmenü auf. Im Hauptmenü haben Sie Zugriff auf die meisten wichtigen Funktionen des Receivers. Diese Funktionen sind in die nachstehenden Menüs unterteilt. Jedes Menü enthält entsprechende Untermenüs. Die Hauptmenüs sind: • Senderliste • Installation •...
  • Seite 25: Senderliste

    SENDERLISTE 9.1 Erstellen / Ändern einer Senderliste Dieses Menü wird zum Erstellen oder Sortieren Ihrer Senderlisten benutzt. Drücken Sie die Menütaste, wählen Sie Senderliste mit der NAVIGATIONS-TASTE RECHTS und bestätigen Sie mit OK. Die einzelnen Funktionen sind: Befehl Taste Funktion Löschen Zum Löschen der markierten Sender aus der Liste Sperren...
  • Seite 26: Favoritensender Bearbeiten

    < Änderungen verwerfen möchten, wählen Sie mit der Taste “NEIN” und bestätigen Sie mit der OK Taste. 9.2 Favoritensender bearbeiten Dieses Menü dient der Erstellung und Sortierung von Favoritensendern. Drücken Sie die Menütaste MENU, wählen Sie mit den NAVIGATIONSTASTEN RECHTS, dann ABWÄRTS Favoritensender bearbeiten, dann drücken Sie OK.
  • Seite 27: Installation

    10 INSTALLATION Dieses Menü enthält die folgenden Punkte: • Automatische Suche Satellit • Manuelle Suche Satellit • Werkseinstellung 10.1 Automatische Suche Satellit Um eine automatische Satellitensuche zu starten markieren Sie zunächst die Satelliten auf denen Sie Ihre Suche durchführen möchten. Sie werden bemerken, dass sich nach Auswahl des ersten Satelliten ein Fenster öffnet.
  • Seite 28: Manuelle Suche Satellit

    Um die Suche auf den eingestellten Satelliten zu beginnen, drücken Sie die Taste ROT (Suchlauf) und geben Sie an, ob Sie nach allen Sendern, nur freien Sendern oder verschlüsselten Sendern suchen möchten. Wenn Sie eine Netzwerk Suche vornehmen möchten (empfohlen) wählen Sie die entsprechende Option.
  • Seite 29 Wählen Sie zwischen: DiSEqC 1.0 (bis zu 4 Ports), DiSEqC 1.1 (bis zu 16 Ports), DiSEqC 2.0 (Motor) und USALS (Motor). Teilen Sie dem ausgewählten Satelliten den entsprechenden Port beginnen Sie entweder die Suche auf dem gesamten Satelliten indem Sie die Taste ROT (Suchlauf) drücken –...
  • Seite 30: Tp Liste Editieren

    10. 3 TP Liste Editieren Mit der Zeit und durch das Hinzufügen von neuen Frequenzen durch die Satellitenbetreiber, sollten Trans- ponder-Daten editiert werden. Öffnen Sie das Menü INSTALLATION / Manuelle Suche Satellit, wählen Sie Ihren gewünschten Satelliten (bestätigen Sie mit der OK Taste) und drücken Sie die Taste GELB (TP).
  • Seite 31: Werkseinstellung

    10. 4 Werkseinstellung In dem ersten Menüpunkt “Sender löschen“ können Sie Alle-, TV- oder Radiosender löschen. Zudem haben Sie unter Werks- einstellung die Möglichkeit folgende Parameter in die Werksvoreinstellung zurückzusetzen: Sender: Die Werksprogrammierung wird geladen. Konfiguration: Die Konfigurationseinstellungen werden zurückgesetzt. Werkseinstellung: Alle Parameter werden in die Werkseinstellung zurückgesetzt.
  • Seite 32: Spracheinstellung

    11.1 Spracheinstellung • Menüsprache: Wählen Sie die gewünschte Sprache für das Systemmenü aus. • 1. und 2. Audiosprache: Einige Fernsehprogramme werden mehrsprachig ausgestrahlt. Stehen keine Audio-Spuren entsprechend Ihrer Einstellung zur Verfügung, so wird stattdessen die Standardsprache ausgegeben. • 1. und 2. Untertitelsprache: Wählen Sie die gewünschte Sprache für Untertitel und Programminfor- mationen.
  • Seite 33: Kindersicherung

    11.3 Kindersicherung Zur Nutzung der Kindersicherung werden Sie zur Eingabe Ihres PIN- Codes aufgefordert. Alle Kinder- sicherungseinstellungen beruhen auf der Sperrung mit dem PIN-Code als Zugangsschlüssel. Der werksseitig eingestellte PIN- Code ist: 0000 • Pincode ändern: Hier ändern Sie Ihren 4-stelligen PIN-Code. Neuer PIN: Geben Sie einen neuen 4-stelligen PIN-Code mit OK und den Zifferntasten auf der Fernbedienung ein.
  • Seite 34: Osd Einstellung

    • Bildschirmformat: Bei Auswahl des Bildschirmformats des Fernsehers als “4:3“ ist eine Auswahl der gewünschten Umwandlung für Programme zu wählen, die im Format “16:9“ ausgestrahlt werden. Die Optionen sind: - Pan & Scan. Der Receiver übersetzt Pan & Scan Vektoren im Programm und beschneidet das 16:9 Eingangssignal zur Anzeige auf einem 4:3 Fernseher.
  • Seite 35: Auto Standby

    11.6 Auto-Stand By Einstellen der Zeit (Time Option) nach der bei Nicht-Betätigen der Fernbedienung oder anderen Funktionen (z.B. Durchführung einer Aufnahme) der Receiver automatisch in den Standby- Modus geschaltet wird. 12 MULTIMEDIA In diesem Untermenü können Sie z.B. Timer-Einstellungen vornehmen für eine via USB angeschlossene Festplatte und zu dieser weiter Informationen aufrufen.
  • Seite 36: Timer-Liste

    12.1 Timer-Liste Ein Timer wird benutzt um den Receiver zu bestimmten Zeiten ein- und wieder auszuschalten bzw. von dem voreingestellten Sender eine Sendung aufzunehmen. Bitte beachten Sie, dass hierzu eine USB Festplatte Receiver angeschlossen sein muss. Bitte beachten: Timereinstellungen, die im EPG (siehe EPG-Timer Kapitel 7.4) vorgenommen wurden, werden automatisch in der Aufnahmeliste aufgeführt und können hierin mit der Taste GRÜN (Bearbeiten) geändert oder mit der Taste ROT gelöscht werden.
  • Seite 37: Pvr Einstellungen

    12.2 PVR-Einstellungen Hier können Sie für die Sofortaufnahme eine Standard Aufnahmezeit vorgeben. Bei Sofortaufnahme erscheint ein Fenster, bei der diese Voreinstellung erscheint, diese kann jedoch auch beim Starten der Sofortaufnahme beliebig geändert werden. Auch können hier Vor- und Nachlaufzeiten für Timer-Aufnahmen (Aufnahme Vorlauf- / Aufnahme Nachlauf) eingestellt werden.
  • Seite 38: Netzwerkeinstellungen

    12.4 Netzwerkeinstellungen Über voreingestellte Funktion DHCP (dynamic host configuration protocol) sollte automatische Einbindung Ihres Receivers in Ihr bestehendes Netzwerk funktionieren. Mit der Taste GRÜN “Netzwerk Test” können Verbindung überprüfen, Mit der Taste GELB “Netzwerk Neustart” können Sie die Verbindung nochmals neu aufbauen lassen.
  • Seite 39: Ci/Ci+ Modul

    Ein CI/CI+ Modul zum Empfangen von Pay-TV erhalten Sie im Fachhandel oder bei Ihrem Pay-TV Anbieter. Die passen SMART-Card erhalten Sie von Ihrem Pay-TV anbieter. 14 SYSTEM Die Untermenüs sind: - Über Xoro Receiver - Software Aktualisierung - Werkseinstellung - Online Update Downloaded from www.Manualslib.com...
  • Seite 40: Über Xoro Receiver

    14.1 Über Xoro Receiver Das Untermenü zeigt den Hard-, Software und Loader Stand des Receivers an. 14.2 Software Aktualisierung Falls Ihr Receiver nicht mit dem Internet verbunden ist, wählen Sie dieses Menü um Ihre Receiver Software per USB Schnittstelle auf einen neueren Stand zu bringen.
  • Seite 41: Software Aktualisierung Via Online Update

    Konfiguration: Die Konfigurationseinstellungen werden zurückgesetzt Werkseinstellung: Alle Parameter werden in die Werkseinstellung zurückgesetzt. Bitte beachten Sie: Sie können Ihre Senderliste auf einen USB Speicher sichern, bevor Sie die Werkseinstellungen aufrufen. 14.4 Software Aktualisierung via Online Update Hier können Sie die Systemsoftware aktualisieren.
  • Seite 42: Problemlösung

    15 PROBLEMLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgende Liste zur Behebung möglicher Probleme, bevor Sie den Kundenservice kontaktieren. Technischer Kundendienst von Xoro/MAS: Tel.: 040 77 11 09 17 Fax: 040 76 73 35 15 Internet: www.xoro.de/support Symptome Ursache und Lösung Kein Suchlauf, •...
  • Seite 43: Technische Spezifikationen

    16 TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Tuner & Kanal Anschlüsse Satelliten S2 Tuner HDMI 3 Cinch Video-, Audio L/R-Ausgang Eingang F-Typ Digital Audio (S/PDIF) optisch Eingangsfrequenz 950MHz bis 2150MHz RJ45 Buchse Ethernet Eingangs Pegel - 65 dBm ~ -25 dBm z. Anschluss eines optionalen LNB Polarisation 13/18V dc @ max.
  • Seite 44: Gewährleistungsbedingungen

    Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.) Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie der Kaufbelegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem...
  • Seite 45 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 85 XORO by MAS Elektronik AG Pollhornbogen 19 21107 Hamburg Deutschland Tel: + 49(040) 77 11 09 17 Fax: + 49(040) 76 73 35 15 xoro@mas.de www.xoro.de Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...

Inhaltsverzeichnis