Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Wartung; Hinweise Zum Bau Des Modells - GRAUPNER JULES VERNE Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bei parallel angeschlossenen Fahrakkus dürfen diese nur während des Fahrbetriebs angeschlossen
sein, da ohne Last sonst Wechselwirkungen zwischen den beiden Akkus auftreten und diese die
Akkus beschädigen könnten. Stecken Sie daher die Akkus erst bei Beginn des Fahrbetriebs an und
bei Beendigung wieder ab. Keinesfalls dürfen die Akkus mit angeschlossenen Parallelkabel gelagert
werden.

Pflege und Wartung

Säubern Sie das Modell nach jedem Gebrauch. Entfernen Sie evtl. eingedrungenes Wasser. Sollte
Wasser in die RC-Komponenten eingedrungen sein, legen Sie diese trocken und schicken Sie diese
zur Kontrolle an die zuständige GRAUPNER Servicestelle ein.
Säubern Sie das Modell und die RC-Komponenten nur mit geeigneten Reinigungsmitteln. Informieren
Sie sich hierzu bei Ihrem Fachhändler.
Schmieren Sie die Schiffswellen und Ruderwellen regelmäßig ab.
Wenn das Modell längere Zeit nicht betrieben werden soll, müssen alle bewegten Teile (Schiffswelle
usw.) demontiert, gesäubert und neu abgeschmiert werden.

Hinweise zum Bau des Modells

Vor dem Bau des Modells sollte man unbedingt den Bauplan und die Anleitung bis zum Schluss
studieren. Die Stückliste ist als Hilfsmittel zu benutzen. Anleitung und Stückliste sind in Reihenfolge
des Zusammenbaus gehalten.
Schneiden Sie die Stege, die die ausgefrästen Holzteile in der Platte halten, mittels einer Schere aus.
Da die tiefgezogenen ABS-Teile fertigungstechnisch bedingt immer einen leichten Radius haben,
sollten Holzteile die auf die ABS-Teile aufgelegt werden, auf der Unterseite immer etwas rund
geschliffen werden. Dann liegen Sie spaltfrei und bündig auf.
Die gelaserten Holzteile haben fertigungsbedingt immer eine schwarze Schneidelinie. Diese lässt sich
durch abschleifen beseitigen.
Heben Sie für den Bau des Modells alle Holz-, ABS- und Drahtreste auf, da aus diesen noch weitere
Kleinteile gefertigt werden müssen.
Wenn in das Modell Sonderfunktionen eingebaut werden sollen, müssen diese vor Baubeginn mit
eingeplant werden. Tipps und Hinweise dazu stehen am Ende der Bauanleitung.
Achten Sie bei diesem Modell besonders auf einen möglichst tiefen Schwerpunkt.
Achten Sie beim Einsatz von Werkzeugen auf die möglichen Gefahren.
Entstören Sie die Elektromotoren mindestens mit je einem 470 nF Kondensator (Best.-Nr. 3588),
indem Sie die beiden Motoranschlüsse mit dem Kondensator verbinden (siehe Skizze auf dem
Bauplan).
Die elektrischen Leitungen sauber, ohne Kreuzungen verlegen. Es darf keinesfalls die Plusleitung mit
der Minusleitung elektrisch in Kontakt kommen.
Verwenden Sie nur geeignete Kabel, die den im Betrieb auftretenden Stromstärken genügen.
Verlegen Sie die Empfangsantenne möglichst weit entfernt von den Fahrstrom leitenden Kabeln
(mindestens 3 cm).
Verwenden Sie zum Schmieren der Wellenanlage nur Fett oder Öl, welches das Wasser nicht
gefährdet bzw. verschmutzt (z.B. Best.-Nr.: 570).
Säubern Sie jede Klebeverbindung von Fettresten, bevor Sie diese verkleben. Dies kann durch
anschleifen und säubern mit einem nicht nachfettenden Spülmittel erfolgen. Das gleiche gilt für die zu
lackierenden Oberflächen um eine gute Haltbarkeit der Farbe zu erreichen. Vor dem Festkleben von
Teilen im Schiffsrumpf, unbedingt die entsprechenden Flächen mit feinem Schleifpapier aufrauen und
gründlich mit Spiritus entfetten. Sonst ist keine ausreichende Verklebung gewährleistet.
Empfohlene Klebstoffe bei einer Verbindung untereinander:
Material – Material
Metall - Metall
ABS - Holz
ABS - ABS
ABS - Metall
Holz - Holz
Holz - Metall
Beachten Sie die Verarbeitungshinweise der Klebstoffe! Achten Sie auf besondere Hinweise in der Montageanleitung über den Einsatz
bestimmter Klebstoffe! Bei Verwendung von Aceton, Spiritus und anderen Lösungsmitteln als Reinigungsmittel, sind besondere
Vorsichtsmaßnahmen nötig. Richten Sie sich nach den jeweiligen Verarbeitungsrichtlinien.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten!
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine
Geeignete Klebstoffe
Sekundenkleber, UHU plus
Sekundenkleber, UHU acrylit
Sekundenkleber, UHU acrylit, UHU plast spezial
Sekundenkleber, UHU acrylit
Sekundenkleber, UHU hart, Weißleim
Sekundenkleber
ID# 47496
3
10/2003

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2097

Inhaltsverzeichnis