Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mögliche Sonderfunktionen - GRAUPNER JULES VERNE Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Mögliche Sonderfunktionen
Sonderfunktion Benötigtes Zubehör
Querstrahlruder
Soundmodul
Beleuchtung
Drehbares
Radargerät
HINWEIS: es wird hier nicht beschrieben wie die Sonderfunktionen, außer dem Querstrahlruder, elektrisch
angeschlossen werden müssen bzw. durch die Fernsteuerung geschaltet werden. Es wird angenommen,
dass dies dem Modellbauer bekannt ist, da das Modell nicht für den Anfänger konzipiert ist.
GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY
Keine Haftung für Druckfehler. Technische Änderungen vorbehalten!
Downloaded from
www.Manualslib.com
Querstrahlruder (Best.-Nr. 1785),
Fahrtregler MICRO SPEED 10
(Best.-Nr. 2736), Verteilerkabel
(Best.-Nr. 3086)
Soundmodul
POLIZEIBOOT
(Best.-Nr. 2460), Lautsprecher
(Best.-Nr. 2354)
Positionslichter
1087.6),
Topp- und Hecklicht (Best.-Nr.
353.6a),
Ankerlicht
353.6a),
Innenbeleuchtung
(Best.-Nr. 351)
Mini-Getriebemotor
Radarantenne (Best.-Nr. 1752)
manuals search engine
Hinweise zur Montage und Betrieb
Der Einbau ist in der Montageanleitung beschrieben.
Die Wirkung des Querstrahlruders ist sehr gut, es
sollte daher möglichst nur gedrosselt betrieben
werden.
Im Baukasten ist eine tiefgezogene Lautsprecherbox
enthalten (Markierung darauf: Lautsprechersymbol).
Schneiden Sie im vorderen Oberlicht die Fenster
aus, die Box ist so ausgelegt, das der Lautsprecher
unter den offenen Fenstern liegt. Befestigen Sie die
Box mittels Klettband, damit Sie die Möglichkeit das
Querstrahlruder warten zu können nicht verlieren.
Achten Sie darauf, das der Lautsprecher luftdicht in
der
Box
liegt,
Kabeldurchführung,
Frequenzen nicht richtig darstellt.
(Best.-Nr.
Schalten
Sie
Positionslampen,
gleichzeitig leuchten. Das Ankerlicht darf nur allein
(Best.-Nr.
leuchten oder mit der Innenbeleuchtung zusammen.
Diese sollte so montiert werden, dass die Fenster
nur leicht leuchten. Achten Sie auf die Spannungen
der
Lämpchen,
Betriebsspannungen
Betriebspannung
(Vorschlag:
6V).
Lämpchen mit leichter Unterspannung zu betrieben
(z.B. eine 6V Lampe mit 4,8V), da die Lampen dann
eine deutlich höhere Lebenserwartung haben. TIPP:
für die Stromversorgung der Positionslichter können
Sie die Relingstütze als Stromleiter verwenden.
3V
für
Nehmen Sie zur Anlenkung der Radarantenne einen
möglichst dünnen Stahldraht, den Sie in den
Antennendrehkörper kleben. Der Draht wird dann
durch
den
Aufbau
Getriebemotor angeschlossen. Hierzu sollen Sie
eine M2 Gewindebuchse auf den Draht löten (z.B.
Best.-Nr.
3526)
Getriebemotoranschluss drehen. Die Befestigung
des Motors kann aus ABS Resten hergestellt
werden. WICHTIG: der Draht und die Antenne
müssen möglichst leichtgängig laufen, da sie sonst
während des Betriebs stark ruckeln.
ID# 47496
11
dies
gilt
auch
für
da
er
sonst
die
die
Beleuchtung
so,
dass
Topp-
und
Hecklicht
da
es
unterschiedliche
gibt.
Die
Auswahl
liegt
im
eigenen
Ermessen
Es
ist
empfehlenswert,
geführt
und
unten
und
diese
in
10/2003
die
tiefen
die
immer
der
die
der
den

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2097

Inhaltsverzeichnis