Herunterladen Diese Seite drucken

Kinderkraft ASTON Bedienungsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASTON:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
Warnungen:
• Die Beachtung der Anweisungen gewährleistet den sicheren Gebrauch des Spielzeugs. Lesen Sie die Bedienungsanleitung
vor der Benutzung des Fahrrades sorgfältig durch und bewahren Sie sie für den späteren Empfohlen für Kinder im Alter ab
9 Monaten
• Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung, d.h. Fahrradhelm, Handschuhe, Ellbogen- und Knieschoner. Das Produkt ist
für den Gebrauch an der frischen Luft bestimmt. Nicht im Straßenverkehr benutzen. Das Laufrad sollte nicht in der Nähe
von Kraftfahrzeugen, Straße, Schwimmbad, Hügeln, Wegen, Treppen und Hängen verwendet werden.
• Das Spielzeug sollte auf ebenen und hindernisfreien Flächen verwendet werden.
• Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, ist eine ständige Aufsicht durch Erwachsene erforderlich.
• Um Stürze und Kollisionen zu vermeiden, die den Benutzer oder Dritte verletzen, sollten Eltern ihre Kinder auf die
Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen aufmerksam machen. Vor dem Verwendungsbeginn des Produktes soll man den
Kindern erklären, worauf die sichere Nutzung des Produktes beruht.
• Bei der Verwendung des Produktes muss man immer Schuhe tragen.
• Die Montage soll immer durch einen Erwachsenen durchgeführt werden. Vor jedem Gebrauch den Artikel auf
Beschädigung und Verschleiß überprüfen und kontrollieren, ob alle Verbindungsteile und Verschlüsse gut angepasst sind.
Sicherstellen, dass die Schrauben und Muttern ihre selbstschließenden Eigenschaften behalten. Überprüfen Sie, ob der
Satz vollständig und unbeschädigt ist. Wenn Sie feststellen, dass Teile fehlen oder beschädigt sind, verwenden Sie das
Produkt nicht, sondern wenden Sie sich an den Verkäufer.
• Bei der Verwendung des Fahrspielzeuges soll man Vorsicht bewahren, es sind Fahrkenntnisse erforderlich, um Stürze oder
Kollisionen zu vermeiden, die zu Verletzungen des Benutzers oder von Dritten führen können.
• Die sichersten Bereiche für das Radfahren sind Bereiche mit begrenztem oder keinem Autoverkehr, wie z. B.:
Privatbereiche, Spielplätze, Schulhöfe, Erholungsgebiete.
• Maximales Körpergewicht des Nutzers - 25 kg
• Bewahren Sie die Verpackung auf oder entsorgen Sie sie gemäß den örtlichen Vorschriften.
• Zum Schutz von Kindern dürfen keine frei zugänglichen Teile der Verpackung (Plastiktüten, Kartons, etc.) zurückgelassen
werden. Erstickungsgefahr!
I Dreiradteile
Teil:
A
Rahmen
B
Hinterräder
C
Vordergabel
D
Kottflügelbefestigungsschraube
E
Kotflügel
F
Vorderrad
G
Befestigungsschraube für die Vordergabel x2
H
Lenker
I
Klingel
J
Lenkerschraubenkappe
K
Lenkerbefestigungsschraube
L
Zugstab
M
Sitzunterteil
N
Sitz
O
Seitenschutzteile
II Montage des Fahrrads
Bauen Sie die Hinterräder (B) in den Rahmen (A) ein (Abb. 2). Befestigen Sie den Kotflügel (E) mit der Schraube D an die
Vordergabel (C) (Abb. 4). Beachten Sie, dass sich die Kerbe auf dem Kotflügel an der richtigen Seite befindet (Abb. 5). Ziehen
Sie die so entstandene Baugruppe auf die Kunststoffstifte, die sich am Vorderrad befinden (F)(Abb. 7) und sichern Sie sie mit
Befestigungsschrauben (G) an beiden Seiten (Abb. 8). Verbinden Sie die zusammengebauten Rahmen- und Gabelteile (Abb.
9), (Abb. 10). Bringen Sie die Klingel (I) an den Lenker an (H) und ziehen Sie den Schutz darüber (J) (Abb. 12). Verbinden Sie
den Rahmen und Lenker (Abb. 13) mit der Schraube K (Abb. 13- 17) miteinander. Beachten Sie die richtige Anordnung der
Öffnungen in der Gabel und im Lenker (Abb. 15-16). Führen Sie ein Ende des Zugstabs (L) in die seitliche Öffnung der
Vordergabel (Abb. 19), und das andere Ende befestigen sie am Hinterteil des Rahmens an der Stelle, an der der Elternhandgriff
montiert wird (Abb. 20). Auf diese Weise verbinden Sie den Elternhandgriff mit dem Lenker (Abb. 21). Befestigen Sie den
Unterteil des Sitzes (M) am Rahmen. Beachten Sie die Anordnung seines breiteren Teils (Abb. 23). Befestigen Sie die
Seitenschutzteile an den Sitz (N) in der die auf der Abb. 25 dargestellten Weise. Die Sicherheitsgurte sind werksmäßig
befestigt – auf einer späteren Entwicklungsetappe des Kindes, wenn die Gurte nicht mehr nötig sind, sind sie vom Sitz zu
Bezeichnung
24
Teil:
Bezeichnung
P
Sattelmutter
Q
Sicherheitsgurte
R
Fußstütze
S
Sitzabdeckung
T
Schnalle
U
Schulterpolsterung
W
Dach
X
Korb
Y
Korbbefestigungsschraube
Z1
Oberer Teil des Elternhandgriffs
Z2
Unterer Teil des Elternhandgriffs
A'
Beutel
B'
Getränkehalter
C'
Montageschlüssel 1
D'
Montageschlüssel 2

Werbung

loading