Herunterladen Diese Seite drucken

Ecler UCM 20 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Das stereophonische UCM 20 Prozessor-Modul (Universal Crossover Module) ist eine für den Einbau in ECLER
SPM Technology Endstufen der APA und DPA Series speziell entwickelte Karte.
Besonders nützlich zeigt sich die UCM 20 beim Aufstellen von Bi-Amping Systemen. Elektonisch gesehen
entspricht die Frequenzweiche einem Linkwitz-Riley-Design mit 24dB/okt Flankensteigung, welches für präzises
Funktionsverhalten und besonders klaren Klang sorgt. Signalauslöschungen und Phasenprobleme anderer
Filterkonfigurationen werden dabei minimieret. Die Trennfrequenz der Weiche kann zwischen 100 und 200 Hz
gesetzt werden. Die UCM 20 kann als Hochpass oder als Tiefpass funktionieren, sowohl für die Host-Endstufe als
auch für eine externe Endstufe. Der Filter kann auch übersprungen werden, wobei die entsprechende Endstufe im
Full-Range Modus (ganzes Frequenzspektrum) arbeiten würde. Diese Eigenschaften machen aus einer mit der
UCM 20 ausgerüsteten Endstufe eine exterem flexible Verstärkungs-Einheit.
Von Werk aus wird die UCM 20 mit einer Trennfrequenz von 100 Hz und einer Eingangsempfindlichkeit von 0dBV
geliefert. Diese Werte können dennoch auf einfache Weise umgestellt werden (siehe Paragraphen "EINSTELLEN
DER TRENNFREQUENZ" und "EINGANGSEMPFINDLICHKEIT"). Die Karte benötigt keine weiteren internen
Einstellungen und kann somit direkt in die Host-Endstufe eingebaut werden.
Vergessen Sie nicht, daß die APA und DPA Endstufen über ein effektives ANTICLIP System verfügen. In deren
Betribsanleitungen finden Sie dazu detaillierte Informationen. Die Lautstärkeregler der APA und DPA Endstufen
sollten komplett offen sein. Bei extrem mangelhaften akustischen Verhältnissen kann jedoch als Vorbereitung einer
feineren Equalisierung die Laustärke eines der Frequenzbänder etwas gesenkt werden.
MERKE: Um mögliche Schaden der Lautsprecher zu vermeiden, sollten die elektronischen Geräte in der selben
Reihenfolge wie die Richtung des Audiosignals eingeschaltet werden, wobei die Bass-Endstufe das zuletzt
einzuschaltende Gerät ist. Zum Ausschalten die inverse Reihenfolge beachten.
Die Trennfrequenz wird durch die 4-stufigen Schalter, die Sie auf der Karte finden, eingestellt, wobei separate
Schalter für den linken (L) und rechten (R) Kanal vorhanden sind (8, 9). Die verfügbaren Trennfrequenzen sind:
100, 125, 150 und 200 Hz, von links nach rechts aufgelistet. Diese Werte sind in einem Diagramm auf der
Metallplatine der Karte gedruckt. Auf die leere Zone (10) der Frontplatte mit der Inschrift FREQ-Hz können Sie
eines der mitgelieferten Aufkleber setzen und die selektierte Trennfrequenz aufschreiben.
Auf der Frontplatte der Karte finden Sie ebenso die FILTER/FLAT Schalter (1-3). Diese ermöglichen das
Ausschalten (überspringen) der einzelnen Filter, so das die angeschlossenen Endstufen sowohl in Bi-Amping-
Anwendungen wie auch im Full-Range-Modus betrieben werden können. Durch die HP/LP (2-4) Schalter können
Sie entscheiden ob die Enstufen die hohen (HP) oder tiefen (LP) Frequenzen wiedergeben sollen. Diese
Einstellungen können unabhängig für die Endstufe mit der eingebauten UCM 20 (Host-Endstufe) und einer
zweiten, externen Endstufe vorgenommen werden. Diese wird an den unsymmetrischen Ausgang "EXT.
AMPLIFIER OUT" (5-6) angeschlossen.
Die Eingangsempfindlichkeit der Frequenzweiche kann mittels der auf der Karte befindeten Jumper von 0dBV
(Werkseinstellung) auf +6dBV heben. Folgen Sie dazu die auf der Karte gedruckten Anweisungen.
Diese Eistellung gilt sowohl für die Host-Endstufe als auch für die externe Endstufe und ist unabhängig von der
FILTER/FLAT-Einstellung (1-3).
1. Entfernen Sie die Enstufe von der Netzspannung
2. Entfernen Sie die Schrauben und nehmen sowohl die obere Abdeckplatte sowie die blinde Platte an der
Rückseite der Endufe ab.
3. Entfernen sie die zwei Jumper, die sich am Anschluss an der Eingangsschaltung der Endstufe befinden. Heben
Sie die Jumper und die blinde Platine auf, falls Sie später mal die Enstufe ohne Filter benutzen möchten.
4. Schieben Sie das Modul in die freigebliebene Lücke ein und schliessen Sie das Kabel des Filters an. (siehe
Diagramm)
5. Schrauben sie den Filter und die obere Abdeckplatten fest.
ACHTUNG: Das Einbauen des Filtermoduls sollte auschließlich durch einen qualifizierten Techniker
durchgenommen werden.
6
EINFÜHRUNG
ANSCHLUSS
EINSTELLEN DER TRENNFREQUENZ
EINGANGSEMPFINDLICHKEIT
INSTALLATION

Werbung

loading