Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
Downloaded from
www.Manualslib.com
manuals search engine

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für EUROCOM IMPRESSA D40EF A

  • Seite 1 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 2 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 3: Introduction (English)

    Introduction (English) Introducción (Español) This Concise User’s Guide introduces the main features Esta Guía del Usuario Concisa le presenta las caracterís- of your computer. The English version of this guide be- ticas principales de su ordenador. La versión española de gins on page 1.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Contents Modellunterschiede ..............46 Systemübersicht: Ansicht von oben mit geöffnetem Notice ..................1 LCD-Bildschirm ............... 47 About this Concise User Guide ........... 2 Systemübersicht: Ansicht von vorne ........50 Instructions for Care and Operation ..........3 Systemübersicht: Ansicht von links ......... 51 Quick Start Guide ...............
  • Seite 6 Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 45: Hinweis

    Ausführliches Benutzerhandbuch Hinweis Das Unternehmen behält sich das Recht vor, diese Publikation ohne Vorankündigung zu überarbeiten und den Inhalt zu verändern. Alle enthaltenen Informationen sind nur Anhaltspunkte und stellen keine Verpflichtung seitens des Herstellers oder Wiederverkäufers dar. Sie übernehmen weder Verantwortung oder Haftung für mögliche Fehler oder Ungenauigkei- ten dieser Publikation noch sind sie in irgendeiner Weise verantwortlich für Verluste oder Schäden aus der Nutzung (oder fehlerhaften Nutzung) dieser Publikation.
  • Seite 46: Informationen Zu Gesetzlichen Vorschriften

    Ausführliches Benutzerhandbuch Über das Ausführliche Benutzerhandbuch Diese Kurzanleitung soll einen Überblick über die Schritte geben, die dazu notwendig sind, das System zu starten. Dieses ist nur eine Ergänzung und kein Ersatz für das erweiterte englischsprachige Benutzerhandbuch, das auf der mitgelieferten CD-ROM Device Drivers &...
  • Seite 47: Hinweise Zu Pflege Und Betrieb

    Ausführliches Benutzerhandbuch Hinweise zu Pflege und Betrieb Der Computer ist zwar sehr stabil, kann aber dennoch beschädigt werden. Damit es nicht dazu kommt, sollten Sie die fol- genden Hinweise beachten: 1. Das Gerät darf nicht herunterfallen und in anderer Form Stößen ausgesetzt werden. Wenn der Computer fällt, können das Gehäuse und andere Komponenten beschädigt werden.
  • Seite 48: Stromsicherheit

    Ausführliches Benutzerhandbuch Stromsicherheit Für dieses Computer werden bestimmte Stromanforderungen gestellt: • Verwenden Sie nur einen Netzadapter, der für die Verwendung mit diesem Computer zugelassen ist. • Der Netzadapter kann zwar für internationale Benutzung vorgesehen sein, benötigt aber trotzdem eine gleichmäßige, ununterbro- chene Stromversorgung.
  • Seite 49: Sicherheitshinweise Zum Akku

    Ausführliches Benutzerhandbuch Sicherheitshinweise zum Akku • Verwenden Sie nur Akkus, die für diesen Computer entwickelt wurden. Ein falscher Akku-Typ kann explodieren, auslaufen oder den Computer beschädigen. • Verwenden Sie den Akku nicht mehr, wenn er heruntergefallen ist oder in anderer Weise beschädigt (z.B. verzogen) ist. Auch wenn das Notebook mit dem beschädigten Akku zu funktionieren schein, können dadurch Stromkreise beschädigt werden, die schließlich einen Brand verursachen können.
  • Seite 50: Reinigung

    Ausführliches Benutzerhandbuch Reinigung • Tragen Sie Reinigungsmittel nicht direkt auf das Computer auf. Reinigen Sie es mit einem weichen, sauberen Tuch. • Verwenden Sie keine flüchtigen Reinigungsmittel (Petroleumdestillate) oder Scheuermittel zum Reinigen des Computers. Reparatur Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Damit verstoßen Sie gegen die Garantiebedingungen und Sie können Schäden am Gerät und an der eigenen Gesundheit verursachen.
  • Seite 51: Schnellstart

    Ausführliches Benutzerhandbuch Schnellstart Bei diesem Handbuch wird davon ausgegangen, daß Sie sich bereits mit Computern auskennen und wissen, was die wich- tigsten Teile sind und wo sie sich befinden. Wenn Sie mit dieser Art von Gerät noch nicht vertraut sind, können Sie sich auf den folgenden Seiten einen Überglick über das gesamte System verschaffen.
  • Seite 52: Modellunterschiede

    Ausführliches Benutzerhandbuch Modellunterschiede Zu dieser Notebook-Serie gehören zwei verschiedene Modelle, die sich in ihrer Spezifikation unterscheiden. Anhand von Tabelle 1 können Sie feststellen, welches Modell Ihr Notebook ist. Zusätzlich zu den zwei Modell-Typen gibt es zwei De- signs entsprechend der Abb.
  • Seite 53: Systemübersicht: Ansicht Von Oben Mit Geöffnetem Lcd-Bildschirm

    Ausführliches Benutzerhandbuch Systemübersicht: Ansicht von oben mit geöffnetem LCD-Bildschirm Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Darstellung der Notebookfunktionen. Eine detaillierte Beschreibung der Funktio- nen, der Einrichtungen und der Bedientasten finden Sie im erweiterten Benutzerhandbuch. Design I Design II Abb. 1 Ansicht von oben mit geöffnetem LCD-Bild- schirm 1.
  • Seite 54: Led-Statusanzeigen

    Ausführliches Benutzerhandbuch LED-Stromanzeigen und Kommunika- LED-Statusanzeigen tionsanzeige Symbol Farbe Beschreibung Symbol Farbe Beschreibung Orange Der Netzadapter ist angeschlossen. Zugriff auf das Festplatten-/optisches Grün Grün Der Computer ist angeschaltet. Laufwerk. Lampe blinkt Das System ist im konfigurierten Die Nummerntastatur ist aktiviert. grün Standbymodus.
  • Seite 55: Funktionstasten Und Nummerntastatur

    Ausführliches Benutzerhandbuch Funktionstasten und Nummerntastatur Funktionstasten Tasten Beschreibung In der linken unteren Ecke der Tastatur befindet sich die Funktionstaste Fn- oder Funktionstaste. Mit der Fn-Taste können Sie auf Fn + F3 Stummschaltung/Stummschaltung aufheben Tastendruck einige Betriebsfunktionen des Computers än- Fn + F4 Wechsel Schlaf/Wiederaufnahme dern.
  • Seite 56: Systemübersicht: Ansicht Von Vorne

    Ausführliches Benutzerhandbuch Systemübersicht: Ansicht von vorne Abb. 3 Ansicht von vorne 1. LCD-Riegel 2. Mini-IEEE 1394- Anschluss 3. S/PDIF- Ausgangsbuchse 4. Mikrofon- Eingangsbuchse 5. Kopfhörer- Ausgangsbuchse 6. Infrarot-Sender/ Betrieb von Wireless-Geraten in Flugzeugen Infrarot-Kommunikation Empfänger In der Regel ist die Benutzung jeglicher tragbarer elek- Der Infrarot-Sender/Empfänger basiert auf ei- 7.
  • Seite 57: Systemübersicht: Ansicht Von Links

    Ausführliches Benutzerhandbuch Systemübersicht: Ansicht von links Abb. 4 Ansicht von links 1. Schacht für optisches Laufwerk 2. Notauswurfloch 3. 7-in-1 Kartenleser 4. PC Card-Steckplatz 5. PC Card-Auswurftaste CD-Notauswurf Wenn eine CD/DVD manuell entnommen werden muß (z.B. wegen eines Stromausfalls) kön- nen Sie mit dem Ende einer geradegebogenen Büroklammer in das Notauswurfloch drücken.
  • Seite 58: Systemübersicht: Ansicht Von Rechts Und Rückansicht

    Ausführliches Benutzerhandbuch Systemübersicht: Ansicht von rechts und Rückansicht Abb. 5 Ansicht von rechts 1. Sicherheitsschloß- Buchse Abb. 6 Rückansicht 1. Lüftungsöffnung 7 8 9 2. DC-Eingangsbuchse 3. 2 USB 2.0/1.1- Anschlüsse 4. Schnittstelle für externen Monitor (VGA) Peripheriegeräte Überhitzung 5. Parallele Schnittstelle Bitte beachten Sie, daß...
  • Seite 59: Systemübersicht: Ansicht Von Unten

    Ausführliches Benutzerhandbuch Systemübersicht: Ansicht von unten Abb. 7 Ansicht von unten 1. Lüftungsöffnung/ Luftzufuhroffnung Garantie 2. Deckel des Akkufachs Die CPU darf nicht vom An- 3. Deckel des wender repariert werden. Festplattenschachts Durch das Öffnen des CPU- Fachs und durch jeglichen 4.
  • Seite 60: Einstellungen Des Grafiktreibers

    Ausführliches Benutzerhandbuch Grafikfunktionen Einstellungen des Grafiktreibers Sie können bei Windows über die Systemsteuerung Anzeige zwischen den Anzeigegeräten wechseln und die Anzeigeop- tionen konfigurieren, wenn der Grafiktreiber installiert ist. 1. Klicken Sie auf Start, zeigen auf Einstellun- Abb. 8 gen und klikken auf Systemsteuerung (in der SiS Utility Tray/Manager Kategorie-Ansicht wählen Sie Darstellung und Designs).
  • Seite 61 Ausführliches Benutzerhandbuch Anzeigeoptionen Neben dem eingebauten LCD-Monitor können Sie als Anzeigegerät auch einen externen VGA-Monitor oder einen TV- Monitor verwenden. Ein VGA-Monitor wird an die Schnittstelle für externen Monitor (VGA), ein Fernsehgerät an den S- Video-Ausgangsanschluß angeschlossen. Die Optionen für das Anzeigegerät sind folgendermaßen: 1.
  • Seite 62: Wechseln/Aktivieren Anzeigen (Treibereinstellungen)

    Ausführliches Benutzerhandbuch Wechseln/Aktivieren Anzeigen (Treibereinstellungen) Sie können mit Hilfe der integrierten Funktionen des Grafiktreibers zischen den Anzeigen folgendermaßen wechseln: 1. Schließen Sie den VGA-Monitor oder Fernsehbild- schirm an den entsprechenden Anschluß an. 2. Befolgen Sie die Anleitung unter “Einstellungen des Aktivieren eines externen Monitors Grafiktreibers”...
  • Seite 63: Energieverwaltungsfunktionen

    Ausführliches Benutzerhandbuch Energieverwaltungsfunktionen Die Energieoptionen von Windows ermöglichen Ihnen die Konfiguration der Optionen für das Energiemanagement des Computers. Sie können durch einzelne Komponenten wie dem Monitor oder der Festplatte, oder mit dem Standbymodus oder dem Ruhezustand mit dem gesamten System Strom sparen (die Unterstützung des Ruhezustands wird in der System- steuerung wie in Abb.
  • Seite 64: Installation Der Treiber

    Ausführliches Benutzerhandbuch Installation der Treiber Driver Install Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM Device Drivers & Die CD-ROM Device Drivers & Utilities + User's Manual Utilities + User's Manual in das CD-Laufwerk ein. Das enthält die Treiber und Hilfsprogramme, die für das ein- Programm Notebook Driver Installation wird automatisch wandfreie Funktionieren des Notebooks notwendig sind.
  • Seite 65: Manuelle Installation

    Ausführliches Benutzerhandbuch Manuelle Installation Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM Device Drivers & Funktion Windows XP Utilities + User's Manual in das CD-Laufwerk ein, und schließen das Programm Notebook Driver Installation. Audio Seite 62 Führen Sie diese Schritte aus: Modem Seite 62 1.
  • Seite 66: Installationsvoraussetzungen

    Ausführliches Benutzerhandbuch Optionale Modultreiber Meldung über "Versionskonflikt" Wenn Ihr Gerät nicht mit einem optionalen Modul (PC-Ka- Wenn während der Treiberinstallation eine Meldung über mera, Wireless-LAN oder Bluetooth) ausgestattet ist, soll- einen “Versionskonflikt” erscheint, klicken Sie auf Ja, um ten Sie auch NICHT die Treiber dafür installieren. die vorhandene (neuere) Version beizubehalten.
  • Seite 67: Aktualisierung/Neuinstallation Einzelner Treiber

    Ausführliches Benutzerhandbuch Aktualisierung/Neuinstallation einzel- Neue Hardware Gefunden ner Treiber Wenn während des Installationsvorgangs die Meldung "Neue Hardware Gefunden" (Assistent für das Suchen neuer Wenn Sie einzelne Treiber aktualisieren/neu installieren Hardware) für den USB (Universal Serial Bus)-Controller möchten, müssen Sie unter Umständen vorher erst die ur- erscheint, klicken Sie auf Abbrechen, um das Fenster zu sprünglichen Treiber deinstallieren.
  • Seite 68: Audio

    Ausführliches Benutzerhandbuch Audio (WinXP) Modem (WinXP) 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM Device Drivers & 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM Device Drivers & Utilities + User's Manual ein oder klicken Sie auf Start Utilities + User's Manual ein oder klicken Sie auf Start (Menü) >...
  • Seite 69: Lan

    Ausführliches Benutzerhandbuch LAN (WinXP) Hotkey-Tasten (WinXP) 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM Device Drivers & 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM Device Drivers & Utilities + User's Manual ein oder klicken Sie auf Start Utilities + User's Manual ein oder klicken Sie auf Start (Menü) >...
  • Seite 70: Pc-Card/Pcmcia

    Ausführliches Benutzerhandbuch PC-Card/PCMCIA (WinXP) PC-Kamera (WinXP) 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM Device Drivers & 1. Legen Sie die CD-ROM für die PC-Kamera (PC Camera) Utilities + User's Manual ein oder klicken Sie auf Start in das CD-Laufwerk. (Menü) > Ausführen... und wechseln (Durchsuchen...) in 2.
  • Seite 71: Wireless-Lan (Optional)

    Ausführliches Benutzerhandbuch Wireless-LAN (WinXP) Bluetooth (WinXP) 1. Das Wireless-Modul muß eingeschaltet werden. 1. Das Wireless-Modul muß eingeschaltet werden. 2. Wenn Sie nur das Wireless-LAN-Modul haben, gehen Sie 2. Wenn Sie nur das Bluetooth-Modul haben, gehen Sie gleich zu Schritt 3. Wenn Sie zwei Wireless Module gleich zu Schritt 3.
  • Seite 72: Bluetooth (Optional)

    Ausführliches Benutzerhandbuch Auto Mail (WinXP) erscheint, klicken Sie auf “Software von einer Liste oder bestimmten Quelle installieren (für fortgeschrittene 1. Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM Device Drivers & Benutzer)” und klicken Sie dann auf Weiter. Utilities + User's Manual ein oder klicken Sie auf Start 11.
  • Seite 73: Fehlerbehebung

    Ausführliches Benutzerhandbuch Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache - Lösung Die Akkustatus-LED Niedriger Akkustrom. Schließen Sie die Netzstromquelle an. Fährt der Computer nicht sofort hoch, blinkt orange. schalten Sie ihn nochmals aus. Das Notebook fühlt sich zu Stellen Sie sicher, dass das Notebook gut beluftet steht und dass die Luftungsoffnung(en)/ heiß...
  • Seite 74 Ausführliches Benutzerhandbuch Problem Mögliche Ursache - Lösung Ich kann die Regionscodes Der Regionscode wurde schon 5mal geändert. Siehe “DVD-Regionalcodes” auf Seite mit dem DVD-Hilfsprogramm nicht mehr ändern. Unerwünschte Zahlen Die LED leuchtet. Die Num-Lock-Funktion ist Eingeschaltet. Drücken Sie kurz die erscheinen beim Tippen.
  • Seite 75: Hyper-Threading

    Ausführliches Benutzerhandbuch Hyper-Threading Sie können die im Menü Advanced des BIOS-Setup Utility-Programms die Funktion Hyper Threading aktivieren (sie ist standardmäßig deaktiviert (“Disabled”)). Hyper-Threading wird nur von Computern unterstützt, die einen Prozessor mit Hyper-Threading-Technologie hat. Wenn Sie keinen Prozessor mit Hyper-Threading-Technologie haben, er- scheint diese Menüoption nicht.
  • Seite 76: Technische Daten

    Ausführliches Benutzerhandbuch Technische Daten Funktion Modell A Modell B Für die Hyper-Threading-Technologie geeigneter Intel Pentium 4 Prozessor Prozessor-Typen FC-PGA2-Paket (478-Pin) µ 0,13) 0,13 Micron Process-Technologie, 512 KB L2 Cache, 800-MHz-Systembus (FSB) – 2,4 ~ 3,2 GHz Für die Hyper-Threading-Technologie geeigneter Intel Pentium 4 Prozessor FC-PGA2-Paket (478-Pin) µ...
  • Seite 77 Ausführliches Benutzerhandbuch Funktion Modell A Modell B Für die Hyper-Threading-Technologie geeigneter Intel Pentium 4 Prozessor FC-PGA2-Paket (478-Pin) µ 0,09) 0,09 Micron Process-Technologie, 1 MB L2 Cache, 800-MHz-Systembus (FSB) – 2,8 ~ 3,0 GHz Für die Hyper-Threading-Technologie geeigneter Intel Pentium 4 Notebookprozessor FC-PGA2-Paket (478-Pin) µ...
  • Seite 78 Ausführliches Benutzerhandbuch Funktion Modell A Modell B Zwei 200-Pin DDR SODIMM-Sockel, Unterstützung von DDR SDRAM SODIMM (2,5 V) - DDR 333/ DDR 400- Speicher kompatibel Speicher auf bis zu 1024MB erweiterbar (128/256/512MB SODIMM Module) BIOS Ein 512KB Flash-ROM, Phoenix BIOS 14,1"...
  • Seite 79 Ausführliches Benutzerhandbuch Funktion Modell A Modell B Festes 7-in-1 Kartenlesermodul Speicher Schacht für optisches Laufwerk für EINE der folgenden Laufwerkskonfigurationen: CD-ROM-Laufwerk DVD-ROM-Laufwerk CD-RW-Laufwerk Kombiniertes Laufwerk (DVD-ROM+CD-RW) DVD-RW-Laufwerk DVD-Dual-Laufwerk Leicht austauschbares 2,5"-Festplattenlaufwerk mit einer Höhe von 9,5/12,7 mm mit Unterstützung für Mastermode-IDE, PIO-Mode 4, ATA-33/66/100/133 & Ultra DMA PC-Card Ein Sockel Typ II PCMCIA 3,3 V/5 V (CardBus-Unterstützung) Tastatur &...
  • Seite 80 Ausführliches Benutzerhandbuch Funktion Modell A Modell B Zwei USB 2.0/ 1.1-Anschlüsse Ein PS/2-Anschluß für externe Tastatur/Maus (über Y- Schnittstellen Kabel) Ein Mini-IEEE 1394-Anschluss Eine Lautsprecher/Kopfhörer-Ausgangsbuchse Ein S-Video-Ausgangsanschluß für TV-Ausgabe Eine Mikrofon-Eingangsbuchse Eine serielle Schnittstelle Eine RJ-11 Buchse für Modem Eine parallele Schnittstelle (LPT1) mit Unterstützung für ECP/EPP Eine RJ-45-Buchse für 100M/10M Ethernet-LAN Ein infrarot-Sender/Empfänger mit Unterstützung für...
  • Seite 81 Ausführliches Benutzerhandbuch Funktion Modell A Modell B Netzadapter für den gesamten Spannungsbereich Netzadapter für den gesamten Spannungsbereich Stromversor- AC-Eingang 100-240 V, 50-60 Hz, AC-Eingang 100-240 V, 50-60 Hz, gung DC-Ausgang 20 V, 5 A DC-Ausgang 20 V, 6 A Ein entnehmbarer Smart Li-Ionen-Akku Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit Umgebungsbe-...
  • Seite 82 Ausführliches Benutzerhandbuch Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...
  • Seite 196 Guida Rapida per l'Utente Downloaded from www.Manualslib.com manuals search engine...

Diese Anleitung auch für:

Impressa d40ef b