Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Für Eintreibgeräte; Sicherheitshinweise Für Akkus - GMC GM18N18G Bedienungsanleitung

Akku-nagler und -klammergerät, 18 v, 50 mm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 28
g) Sämtliche Ladeanweisungen befolgen und den Akku oder das Elektrowerkzeug nicht außerhalb
des angegebenen Temperaturbereichs aufladen. Eine unsachgemäße Aufladung und Ladevorgänge
außerhalb des angegebenen Temperaturbereichs können den Akku beschädigen und die Brandgefahr
erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
b) Niemals Wartungs- oder Reparaturarbeiten an beschädigten Akkus durchführen. Akkus dürfen nur
vom Hersteller und zugelassenen Kundendiensten gewartet und repariert werden.
Sicherheitshinweise für Eintreibgeräte
a) Gehen Sie immer davon aus, dass das Elektrowerkzeug Klammern enthält. Die sorglose
Handhabung des Eintreibgerätes kann zum unerwarteten Ausschießen von Klammern führen und Sie
verletzen.
b) Zielen Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht auf sich selbst oder andere Personen in der Nähe.
Durch unerwartetes Auslösen wird eine Klammer ausgestoßen, was zu Verletzungen führen kann.
c) Betätigen Sie das Elektrowerkzeug erst, wenn es fest auf das Werkstück gesetzt ist. Wenn das
Elektrowerkzeug keinen Kontakt mit dem Werkstück hat, kann die Klammer von der Befestigungsstelle
abprallen.
d) Trennen Sie das Elektrowerkzeug vom Netz bzw. vom Akku, wenn die Klammer im
Elektrowerkzeug klemmt. Wenn das Eintreibgerät angeschlossen ist, kann es beim Entfernen einer
DE
verklemmten Klammer versehentlich betätigt werden.
e) Seien Sie vorsichtig beim Entfernen einer festsitzenden Klammer. Das System kann gespannt sein
und die Klammer kräftig ausgestoßen werden, während Sie versuchen, die Verklemmung zu beseitigen.
f)
Verwenden Sie dieses Eintreibgerät nicht zur Befestigung von Elektroleitungen. Es ist nicht für die
Installation von Elektroleitungen geeignet, kann die Isolierung von Elektrokabeln beschädigen und so
elektrischen Schlag und Brandgefahren verursachen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Eintreibgeräte
a) Durch unsachgemäßen Umgang und missbräuchliche Verwendung dieses Gerätes können Verletzungen
des Bedieners und Umstehender verursacht werden.
b) Dieses Gerät ist auf Einhandbedienung ausgelegt. Halten Sie das Gerät nur am dafür vorgesehenen
Handgriff. Die andere Hand, der Kopf und andere Körperteile müssen während der Anwendung möglichst
weit vom direkten Arbeitsbereich und dem Gerät ferngehalten werden, um schwere Verletzungen zu
vermeiden.
c) Betreiben Sie das Gerät erst, wenn die Werkstückauflage vollständig ans Werkstück angelegt ist.
Andernfalls kann der Nagel das Werkstück verfehlen, was zu schweren Verletzungen führen kann.
d) Treiben Sie Befestigungsmittel nicht zu nahe an Werkstückkanten ein, da es das Werkstück spalten
könnte und das Befestigungsmittel plötzlich herausschießen oder abprallen und den Bediener oder
Umstehende treffen und verletzen könnte. Das Befestigungsmittel könnte auch durch das Werkstück
hindurchdringen und seitlich am Werkstück hervortreten oder abgelenkt werden und auf diese Weise
Verletzungen verursachen.
e) Spannen Sie das Werkstück nach Möglichkeit stets fest ein, um unerwünschte Bewegungen zu
verhindern. Durch das Eintreiben von Nägeln kann das Werkstück plötzlich verrutschen.
f)
Vorsicht vor Rückstoß. Der Nagler prallt nach dem Eintreiben eines Befestigungsmittels in das Werkstück
ruckartig zurück. Je nach der Dichte des Werkstückmaterials kann der Rückstoß unterschiedlich intensiv
ausfallen. Durch eine Begrenzung des Rückstoßes könnte ein zweiter Nagel in das Werkstück geschossen
werden. Halten Sie das Gerät fest mit einer Hand und verwenden Sie die andere Hand niemals, um den
Rückstoß abzubremsen. Lassen Sie das Gerät die Arbeit verrichten. Bei Nichtbeachtung dieser Warnung
kann es zu schweren Verletzungen kommen.
g) Treiben Sie Befestigungsmittel niemals über anderen Befestigungsmitteln ein und halten Sie das Gerät
beim Eintreiben nicht in einem übermäßig steilen Winkel. Andernfalls könnte das Befestigungsmittel
abgelenkt werden und Verletzungen verursachen.
h) Überprüfen Sie den unmittelbaren Arbeitsbereich vor Arbeitsaufnahme stets auf verborgene Elektro-,
Gas-, Wasser- und ähnliche Leitungen.
Sicherheitshinweise für Akkus
WARNUNG! Bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung, Lagerung oder Aufladung gehen von Lithium-Ionen-
Akkus Brand-, Verbrennungs- und Explosionsgefahren aus.
Ladegerät ordnungsgemäß verwenden
Beachten Sie die im entsprechenden Abschnitt dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Anweisungen
bezüglich der richtigen Verwendung des Akku-Ladegeräts, bevor Sie den Akku aufladen.
Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer als der mitgelieferten Akkus. Halten Sie das
Akku-Ladegerät sauber; Fremdkörper und Schmutz können einen Kurzschluss verursachen und die
Lüftungslöcher verstopfen. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Überhitzung oder zum Brand
führen.
Falls die Anschlussleitung des Ladegerätes beschädigt ist, muss diese vor der Benutzung durch den
Hersteller, eine zugelassene Reparaturwerkstatt oder durch einen Fachmann ausgetauscht werden, um
Sicherheitsrisiken zu vermeiden.
Untersuchen Sie das Akku-Ladegerät – insbesondere das Netzkabel, den Stecker und das Gehäuse –
regelmäßig auf Beschädigungen. Ein beschädigtes Akku-Ladegerät darf nicht verwendet werden, sondern
muss umgehend repariert werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das Gerät nicht als Spielzeug
verwenden.
WARNUNG! Versuchen Sie keinesfalls, nicht wiederaufladbare Batterien aufzuladen!
Sicherheitsmerkmale des Akkus und Akku-Ladegeräts
Der Akku und das Ladegerät verfügen über eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, die während der Aufladung
oder des Betriebs ausgelöst werden können:
Überladeschutz: Zum Schutz der Akku-Innenteile schaltet sich das Ladegerät automatisch ab, wenn der
Akku vollständig aufgeladen ist.
Tiefentladeschutz: Schützt den Akku vor einer Entladung über die empfohlene niedrigste
Sicherheitsspannung hinaus.
Überhitzungsschutz: Sensor schaltet das Gerät aus, wenn der Akku während des Betriebs zu heiß läuft.
Dies wird durch eine Überlastung des Gerätes oder übermäßig lange Betriebszeiten verursacht. Der Akku
muss dann je nach Umgebungstemperatur bis zu 30 Minuten abkühlen.
Überlastschutz: Zum Schutz der Akku-Innenteile stellt der Akku vorübergehend den Betrieb ein, wenn er
überlastet oder die maximale Stromaufnahme überschritten ist. Wenn sich die Stromaufnahme wieder in
einem normalen, sicheren Bereich befindet, nimmt der Akku seinen Betrieb wieder auf; dies kann einige
Sekunden dauern.
Kurzschlussschutz: Zum Schutz des Akkus und des Gerätes stellt der Akku bei einem Kurzschluss seinen
Betrieb sofort ein.
Akkus ordnungsgemäß verwenden
Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen bzw. einem speziell dafür
bestimmten Ladegerät auf.
Setzen Sie Lithium-Ionen-Akkus nur mit einem ausdrücklich mit dieser Akkuart kompatiblem Gerät ein.
Lassen Sie die Akkus nach dem Aufladen oder intensiver Nutzung 15 Minuten lang abkühlen.
Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu Brand durch Überhitzung führen.
Akkus bei Nichtgebrauch bei Zimmertemperatur (ca. 20 ˚C) lagern.
Sorgen Sie dafür, dass es während der Lagerung von Akkus nicht zu Kurzschlüssen kommen kann. Halten
Sie Akkus stets sauber: Fremdkörper und Schmutz können Kurzschlüsse verursachen. Halten Sie sie von
anderen metallenen Gegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln und Schrauben fern.
Bei missbräuchlicher Nutzung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Diese Flüssigkeit kann
Hautreizungen und Verätzungen verursachen. Hautkontakt vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt
gründlich mit Wasser spülen. Sollte Flüssigkeit in die Augen gelangen, suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
Den Akku nicht öffnen, auseinandernehmen, pressen, über 60 °C erhitzen oder verbrennen. Nicht in Feuer
o.ä. werfen.
30

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis