Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parker Zander BSP-MT 1/D3 Betriebsanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE | Betriebsanleitung
Zum Kompressorgleichlaufbetrieb
Standardmäßig ist die Steuerung mit einem Digitaleingang ausgestattet, der die Regenerati-
on des Trockners vom Kompressorbetrieb abhängig macht (Schalter S1 auf der Platine der
Steuerung, siehe auch Abb. unten). Steht der Schalter S1 in Stellung ON, verlaufen Kom-
pressorbetrieb und Regeneration des Trockners synchron: Bei Stop des Kompressors stoppt
auch die Regeneration des Trockners, bei erneutem Start des Kompressors startet auch die
Regeneration erneut. Steht der Schalter S1 in Stellung OFF, wird eine begonnene Regenerati-
on immer zuende geführt.
Gehen Sie zur Installation vor wie folgt:
Schließen Sie die Signalleitung vom potentialfreien Kontakt des Kompressors an Klemme
1 und 2 (gemäß Elektro-Schaltplan) an.
Hinweis:
Die Kompressorgleichlaufsteuerung ist der Drucktaupunktsteuerung (siehe
unten) übergeordnet. Wenn beide Optionen realisiert sind, wird die Kompres-
sorgleichlaufsteuerung vorrangig behandelt.
Zur Betriebsüberwachung (optional)
Optional ist die Möglichkeit vorgesehen, den Trockner an ein Störmeldesystem über einen
potentialfreien Betriebsmeldekontakt anzuschließen. Meldungen wie:
◊ Trockner eingeschaltet (Kontakt geschlossen),
◊ Netzversorgung unterbrochen (Kontakt offen),
◊ Drucktaupunkt-Alarm (bei Option Drucktaupunkt-Steuerung, Kontakt offen),
Gehen Sie zur Installation vor wie folgt:
Schließen Sie die Leitungen des Störmeldesystems an das Relais K5 (gemäß Elekt-
ro-Schaltplan) an.
Verschraubungen prüfen
Vor der Erstinbetriebnahme:
Prüfen Sie im Schaltkasten alle Verschraubungen und Klemmen auf festen Sitz, ggf.
nachziehen.
BSP-MT 1-8/D3
Installieren
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis