Herunterladen Diese Seite drucken

WilTec 50374 Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 50374:

Werbung

Kontrollmaßnahmen vor der ersten Inbetriebnahme
Stellen Sie sicher, dass Spannung und Frequenz des Stromnetzes und der Pumpe (siehe Ty-
penschild) übereinstimmen.
Achten Sie darauf, dass sich die Pumpenwelle frei drehen kann.
Füllen Sie durch leichtes Aufschrauben des entsprechenden Selbstansaugverschlusses den
Pumpenkörper mit Wasser an.
Befüllen Sie das System mit Wasser, um eventuelle Undichtigkeiten zu finden und zu behe-
ben.
Öffnen Sie alle eventuell vorhandenen Schieberventile in Druck- und Saugleitung und prüfen
Sie, ob alle Leitungen angeschlossen sind.
Lassen Sie Wasser über den Überlauf/die Ansaugung des Pools in die Pumpe laufen oder be-
füllen Sie die Ansaugleitung und den Pumpenkörper vollständig mit Wasser.
Pumpe niemals trocken in Betrieb nehmen.
Die Pumpen sind für sauberes Wasser mit einer Temperatur von max. 35°C ausgelegt; ein anderweiti-
ger Einsatz sollte vermieden werden.
Netzanschluss
Der elektrische Anschluss der Pumpe erfolgt an einer ordnungsgemäß installierten Schutzkontakt-
steckdose mit einer Netzspannung von 230 V / 50 Hz.
Montage
Zur Vermeidung langer Saugleitungen und der dadurch bedingten Leistungsverluste sollten die Pum-
pen möglichst auf Höhe des Wasserspiegels oder unterhalb des Wasserspiegels installiert werden.
Im Falle fester Pumpanlagen kann die Elektropumpe auf dem Erdboden verankert werden. Verwen-
den Sie hierzu die in der Grundplatte vorgesehenen Bohrungen.
Die Pumpen sind an einem gut gelüfteten, trockenen und überschwemmungssichern Ort aufzustellen.
Verlegung der Leitungen
Die Saugleitung muss unterdrucksicher sein und ca. 30 cm unterhalb des Wasserspiegels ver-
legt werden. Hierdurch werden Wirbelbildung und ein damit zwangsläufig verbundener Luft-
eintritt vermieden.
Die Rohrverbindungen müssen völlig luftdicht sein. Rohrbögen und eine wellige Auslegung
sind möglichst zu vermeiden.
Die Saugleitung sollte auf ihrer gesamten Länge ein Mindestgefälle von 2% aufweisen, damit
keine Luft im System verbleiben kann.
Für die Druckleitung ist ein Rohrdurchmesser zu wählen, der entweder gleich oder größer als
der des Druckstutzens der Pumpe ist.
Saug- und Druckleitung dürfen keinesfalls auf der Pumpe aufliegen.
Achten Sie darauf, dass alle Anschlüsse dicht sind, damit die Pumpe nicht mit Feuchtigkeit in
Berührung kommt und so evtl. Schaden nimmt.
Wir empfehlen die Verwendung eines Fußventils. Beachten Sie bei der Aufstellung, dass die
Pumpe nicht selbstansaugend ist.
© by WilTec Wildanger Technik GmbH
http://www.WilTec.de
http://www.aoyue.eu
http://www.teichtip.de
Artikel 50374–50377
Seite 5
11
2020-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

503755037650377