Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laden Des Akkus - Motorola Backflip Benutzerhandbuch

Backflip mit motoblur
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Backflip:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ordnungsgemäßes, sicheres Entsorgen und Recycling von Akkus: Die
ordnungsgemäße Entsorgung Ihres Akkus ist wichtig für die Sicherheit und den
Umweltschutz. Gebrauchte Akkus werden von zahlreichen Händlern und
Netzbetreibern zum Recycling angenommen. Weitere Informationen zu Entsorgung
und Recycling finden Sie im Internet unter:
• www.motorola.com/recycling
• www.rbrc.org/call2recycle/ (nur auf Englisch)
Entsorgung: Entsorgen Sie gebrauchte Akkus sofort und entsprechend
den örtlichen Bestimmungen. Auskünfte zur ordnungsgemäßen
Entsorgung von Akkus erhalten Sie bei Ihrem Wertstoffhof oder einem
Recyclingverband.
Warnung: Entsorgen Sie Akkus nie, indem Sie sie verbrennen – sie könnten
explodieren.

Laden des Akkus

Hinweise zum Laden des Akkus:
Laden des Akkus
• Das Laden der Akkus sollte bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Setzen
Sie Akkus während des Ladevorgangs nie Temperaturen unter 0 °C oder über
45 °C aus.
• Neue Akkus sind nicht voll aufgeladen.
• Bei neuen Akkus oder Akkus, die über einen längeren Zeitraum gelagert wurden,
ist eventuell eine längere Ladezeit erforderlich.
• Die Schaltkreistechnik der Motorola Akkus schützt den Akku vor Schäden durch
Überladung.
Spezifische Absorptionsrate (ICNIRP)
SAR (Specific Absorption Rate, spezifische Absorptionsrate) (ICNIRP)
Dieses Mobiltelefonmodell entspricht den
internationalen Richtlinien für die Begrenzung der
Exposition durch elektromagnetische Felder.
Ihr Mobiltelefon ist ein Funksender und -empfänger. Es ist so konzipiert, dass die
international empfohlenen Höchstwerte für die Belastung durch elektromagnetische
Felder nicht überschritten werden. Diese Richtlinien wurden von der ICNIRP, einer
unabhängigen wissenschaftlichen Organisation, erarbeitet und beinhalten – unter
64
Berücksichtigung von möglichen Messabweichungen – Sicherheitsfaktoren zur
Gewährleistung des Schutzes der Bevölkerung unabhängig von Alter und
Gesundheitszustand.
Die Richtlinien stützen sich auf eine Maßeinheit, die als SAR (Specific Absorption
Rate, spezifische Absorptionsrate) bezeichnet wird. Die von der ICNIRP festgelegte
SAR-Höchstgrenze (ICNIRP SAR) für Mobilfunkgeräte beträgt für die allgemeine
Bevölkerung 2 W/kg. Der höchste SAR-Wert, der bei Tests mit diesem Gerät am Ohr
gemessen wurde, betrug 0,78 W/kg. Da Mobilfunkgeräte die verschiedensten
Funktionen bereitstellen, können sie auch – wie in dieser Anleitung beschrieben – in
032375o
anderen Betriebspositionen, beispielsweise am Körper, verwendet werden. In
diesem Fall betrug der höchste gemessene SAR-Wert 0,42 W/kg. Die Tests wurden
in Übereinstimmung mit internationalen Prüfrichtlinien durchgeführt. Die
SAR-Informationen umfassen ebenfalls das Motorola-Testprotokoll sowie die
Unterlagen zum Bewertungsverfahren und zum Messunsicherheitsbereich für dieses
Produkt.
Da der SAR-Wert bei der maximalen Sendeleistung des Mobilfunkgeräts gemessen
wird, liegt der tatsächliche SAR-Wert für dieses Gerät während des Betriebs
typischerweise unter dem genannten Wert. Das ist darauf zurückzuführen, dass die
Sendeleistung des Geräts automatisch auf den geringstmöglichen Wert eingestellt
wird, der erforderlich ist, um das Netzwerk zu erreichen.
SAR-Werte für verschiedene Telefone und Bedienpositionen können voneinander
abweichen. Sie entsprechen jedoch den behördlichen Anforderungen für einen
sicheren Betrieb. Bitte beachten Sie, dass technische Weiterentwicklungen an
diesem Modell zu veränderten SAR-Werten für neuere Produkte führen können. In
allen Fällen genügen die SAR-Werte aber den Anforderungen der Richtlinien.
Nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind nach dem
gegenwärtigen Stand der Wissenschaft keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen für
den Betrieb von Mobilfunkgeräten erforderlich. Zur Verringerung der Belastung wird
von der WHO empfohlen, die Dauer von Gesprächen zu begrenzen oder
Freisprecheinrichtungen einzusetzen, um einen möglichst großen Abstand zwischen
Mobilfunkgerät und Kopf bzw. Körper einzuhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Website der
Weltgesundheitsorganisation (http://www.who.int/emf) oder auf der
Website von Motorola Inc. (http://www.motorola.com/rfhealth).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis