Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Der Datentelegramme - FunkTronic UGA 2000-X Bedienungsanleitung

Universalgeber/auswerter-modul
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ob das Terminal (bzw. der PC) korrekt angeschlossen und konfiguriert ist, können
Sie überprüfen, indem Sie genau ein UGA-Modul an die Datenleitung anschließen
und dessen Versionsnummer abfragen:
1) Geben Sie am Terminal/PC ein: <$PSV>, <Enter>.
2) Am Bildschirm sollte erscheinen: <$wPÖv>,
wobei <w> die Nummer (Adresse) des UGA-Moduls darstellt (Wert: 0..F)
und <v> die Versionsnummer der Software (z.B. 0 = Standardsoftware).
Die Nummer (Adresse) des UGA-Moduls (0..F) kann im EEPROM-Register 240
(=$F0) an 1. Stelle programmiert werden. Siehe auch Abschnitt Aufbau der
Datentelegramme.

Aufbau der Datentelegramme

Das Telegramm besteht immer aus einem Startzeichen, einer Absenderadresse,
einer Empfängeradresse, einem Telegrammtyp, einer unterschiedlichen Anzahl
(je nach Typ) von Datenbytes und einem Endezeichen, wobei alle Zeichen durch
ASCII-Zeichen dargestellt werden (Datenbytes werden im ASCII-hex Format
übertragen, z.B. der Hex-Wert $52 als '5', '2').
1) Startzeichen:
2) Absenderadresse:
3) Empfängeradresse:
4) Telegrammtyp:
5) Daten:
6) Endezeichen:
Bisher werden folgende Absender- oder Empfängeradressen verwendet:
'0'...'F'
'P', 'R'
'S'
Die Nummer (Bus-Adresse) des UGA-Moduls (0..F) kann im EEPROM-Register 240
(=$F0) an 1. Stelle programmiert werden.
Sofern UGA-Module nicht schon ab Werk eingebaut und programmiert sind, ist
die Standard-Einstellung für die Bus-Adresse 'F', sodaß den einzelnen Modulen
zunächst eine eigene Busadresse (z.B. '1'...'4') zugeordnet werden muß. Sind in
diesem Fall mehrere UGA-Module an einer Datenschnittstelle angeschlossen,
so ist jeweils ein Modul nach dem anderen alleine an der Datenschnittstelle
anzuschließen und mit einer eigenen Bus-Adresse zu programmieren, um später
jedes UGA-Modul unter seiner eigenen Adresse ansprechen zu können.
Das UGA-Modul quittiert alle empfangenen Datentelegramme im gleichen
Datenformat, wobei beim ASCII-Zeichen für den Telegrammtyp das Bit7 gesetzt
wird (Quittungsbit).
Wenn der Sendepuffer des UGA-Moduls keine weiteren Telegramme aufnehmen
kann (z.B. FMS-Kurztexttelegramme), so kann es weitere Sendebefehle (z.B. Senden
von weiteren FMS-Kurztexttelegrammen) nicht ausführen und quittiert daher
negativ beim Telegrammtyp mit einem '-' (mit gesetztem Quittungsbit Bit7).
Kompetent für Elektroniksysteme
'$'
'0'...'9', 'A'...'Z'
'0'...'9', 'A'...'Z'
'A'...'Z'
- Anzahl je nach Telegrammtyp -
<Enter> (Hex-Wert = $0D)
Nummer (Bus-Adresse) des UGA-Moduls
Terminal/PC
Sammeladresse (alle angeschlossenen UGA-Module)
UGA00X (19.09.00)
- 9 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für FunkTronic UGA 2000-X

Inhaltsverzeichnis