drücken und die LED am FLS erlischt.
Mit dem soeben eingelernten sequenziellen
Lichtszenentaster können später die
sequenziellen Lichtszenen abgerufen werden.
2. Danach bei allen FLS den unteren Dreh-
schalter auf LOCK ('LCK') stellen.
3. Einlernen der sequenziell abrufbaren
Lichtszenen
3a.Den mittleren Drehschalter auf 'AUTO' stellen.
3b.Den unteren Drehschalter auf 'MOD' stellen.
3c. Den oberen Drehschalter auf die
gewünschte Lichtszenenposition (1 bis 10)
stellen.
3d.Mit dem zu Anfang eingelernten "Einlern-
taster" die gewünschte Helligkeit einstellen.
Auch wenn die Leuchtengruppe in einer
Lichtszene ausgeschaltet sein soll, muss
diese jetzt eingelernt werden, indem mit
dem "Einlerntaster" unten ausgeschaltet
wird.
3e. Den unteren Drehschalter auf 'SET' drehen,
die LED am FLS leuchtet für 2 s und
erlischt.
Um weitere Lichtszenen zu speichern
wieder bei 3b. aufsetzen.
4. Einlernen der direkt abrufbaren Lichtszenen
4a.Den unteren Drehschalter auf 'LS+' stellen.
4b.Den oberen Drehschalter auf die
gewünschte Dimmgeschwindigkeit einstellen.
1 = sehr langsam bis 10 = sehr schnell
Solange hier noch keine eigenen
Erfahrungen vorliegen, empfehlen wir
die Position 5.
4c. Den mittleren Drehschalter auf 'AUTO' stellen.
4d.Mit dem zu Anfang eingelernten "Einlern-
taster" die gewünschte Helligkeit einstellen.
Auch wenn die Leuchtengruppe in einer
Lichtszene ausgeschaltet sein soll, muss
diese jetzt eingelernt werden, indem mit
dem "Einlerntaster" unten ausgeschaltet
wird.
4e. Den mittleren Drehschalter auf 'LS' stellen,
die LED blinkt gleichmäßig.
4f. Den gewünschten Lichtszenentaster
betätigen und die LED am FLS erlischt.
Um weitere Lichtszenen zu speichern
wieder bei 4b. aufsetzen.
Für den Normalbetrieb anschließend die
mittleren Drehschalter auf 'AUTO' stellen.
wieder bei 4b. aufsetzen.
Für den Normalbetrieb anschließend die
mittleren Drehschalter auf 'AUTO' stellen.
Mit dem oberen Drehschalter wird die
Anzahl sequenzieller Lichtszenen eingestellt.
Mit dem unteren Drehschalter kann der
Automatikbetrieb der zugehörigen Leuchten-
gruppe beeinflusst werden:
ON = Licht an mit voller Helligkeit.
LS = Lichtszenen sind nur abrufbar und
können nicht verändert werden.
LS+ = Lichtszenen sind abrufbar und können
durch den "Einlerntaster" temporär
verändert werden.
OFF = Licht aus.
Sollen einzelne Leuchtengruppen temporär
manuell beeinflusst werden können, so
muss lediglich je ein weiterer Richtungstaster
für einen oder auch mehrere FLS12 eingelernt
werden, wie bei '1a' beschrieben.
Ingesamt können bis zu 4 Taster je FLS12
eingelernt werden, ohne die 40 Speicherplätze
der Lichtszenen zu reduzieren. Werden weniger
Lichtszenen eingelernt, stehen entsprechend
mehr Taster zur Verfügung.
Zentralsteuerfunktionen werden wie Licht-
szenen eingelernt. 'Zentral aus' erfordert das
Einlernen aller Leuchtengruppen in der
Stellung 'ausgeschaltet' und 'zentral ein'
erfordert das Einlernen in einer gewünschten
Helligkeit.
Notbeleuchtungshelligkeit: Solange der
Steuereingang NB mit +12 V DC verbunden
ist, wird auf die maximale Helligkeit geregelt.
Sämtliche Funksignale werden dann ignoriert.
Ist ein Aktor lernbereit (die LED blinkt
!
ruhig), dann wird das nächste
ankommende Signal eingelernt.
Daher unbedingt darauf achten, dass
während der Einlernphase keine
anderen Sensoren aktiviert werden.
Achtung !
Diese Geräte dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft installiert werden,
andernfalls besteht Brandgefahr oder
Gefahr eines elektrischen Schlages!
07/2009 Änderungen vorbehalten.