Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Zündkerze; Kontrolle Von Schrauben Und Muttern; Reinigung Des Geräts; Einlagerung Des Stromerzeugers - Berner B 4000 H Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
7.5. Kontrolle der Zündkerze
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab und drehen Sie die Kerze mit einem Zündkerzenschlüssel heraus.
Begutachten Sie die Zündkerze nach ihrem Aussehen und entsorgen Sie sie, wenn die Elektroden verschlissen oder der Isolator
gerissen oder abgeplatzt ist. Wird die Kerze wieder verwendet, reinigen Sie sie mit einer Metallbürste.
Kontrollieren Sie den Elektrodenabstand mit einer Zündkerzenlehre. Der Abstand muss zwischen 0,70 und 0,80 mm liegen.
Überprüfen Sie den Dichtring der Zündkerze auf ordnungsgemäßen Zustand und drehen Sie die Zündkerze von Hand an, um eine
Beschädigung des Gewindes zu vermeiden.
Ziehen Sie die Kerze, nachdem Sie sie von Hand angedreht haben, mit Hilfe eines Zündkerzenschlüssels fest, damit der Dichtring
zusammengedrückt wird.
Hinweis: Bei einer neuen Zündkerze ist diese nach dem Festziehen von Hand mit dem Schlüssel um 1/2 Umdrehung weiter zu
drehen, damit der Dichtring ausreichend komprimiert wird. Bei Wiederverwendung einer gebrauchten Zündkerze ist diese nach
dem Festziehen von Hand mit dem Schlüssel um 1/8 bis 1/4 Umdrehung weiter zu drehen, damit der Dichtring ausreichend
komprimiert wird.

7.6. Kontrolle von Schrauben und Muttern

Eine tägliche Kontrolle aller Verschraubungen ist notwendig, um Störungen und Pannen vorzubeugen.
Überprüfen Sie alle Teile des Stromerzeugers sowohl vor jeder Inbetriebnahme als auch nach jeder Verwendung.
Ziehen Sie alle Schrauben, die sich gelöst haben, nach.
Achtung: Das Anziehen der Zylinderkopfschrauben muss von einem Fachmann durchgeführt werden; wenden Sie sich hierzu an
Ihren regionalen Händler.
7.7. Reinigung des Geräts
Abspritzen mit Wasserstrahl ist nicht zu empfehlen.
Waschen mit einem Hochdruckreiniger ist untersagt.
Achtung
Entfernen Sie im Bereich der Auspuffanlage jeglichen Staub und sonstige Schmutzrückstände.
Reinigen Sie den Stromerzeuger und insbesondere die Luft-Ein- und Auslässe des Motors und des Generators mit Hilfe eines
Lappens und einer Bürste.
Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand des Gerätes und tauschen Sie defekte Teile nötigenfalls aus.

8. Einlagerung des Stromerzeugers

Stromerzeuger, die für längere Zeit nicht verwendet werden sollen, sind zu ihrer richtigen Konservierung einer besonderen Behandlung
zu unterziehen. Stellen Sie sicher, dass die Einlagerungsumgebung nicht staubig oder feucht ist. Reinigen Sie den Stromerzeuger
äußerlich und behandeln Sie ihn mit einem Rostschutzmittel.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn (Position OFF), nehmen Sie den Absetzbehälter heraus und entleeren Sie ihn.
Öffnen Sie den Kraftstoffhahn (Position ON) und lassen Sie den Kraftstoff aus dem Tank in ein geeignetes Gefäß laufen.
Setzen Sie den Absetzbehälter wieder ein und ziehen Sie ihn fest.
Öffnen Sie die Ablassschraube des Vergasers und lassen Sie diesen leer laufen. Fangen Sie den Kraftstoff in einem geeigneten
Behälter auf.
Wechseln Sie das Motoröl.
Bauen Sie die Zündkerze aus, gießen Sie etwa 15 ml Motoröl in den Zylinder und bauen Sie die Kerzen dann wieder ein.
Lassen Sie den Motor kurz laufen, damit das Öl im Zylinder verteilt wird.
Reinigen Sie das Gerät und decken Sie den Motor ab, um ihn gegen Staub zu schützen.
Bewahren Sie den Stromerzeuger an einem sauberen und trockenen Ort auf.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

91103

Inhaltsverzeichnis