Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutzeinrichtungen (Falls Vorhanden; Siehe Tabelle Der Technischen Daten); Sicherheitsschaltung Bei Ölmangel; Wartungsplan - Berner B 4000 H Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
4.3. Abschalten
Nach dem Abstellen des Gerätes strahlt der Motor, obwohl er nicht läuft, weiterhin Hitze aus.
Eine ausreichende Belüftung des Stromerzeugers ist nach dem Abschalten zu gewährleisten.
Warnung
Für eine Notabschaltung des Stromerzeugers müssen Sie den Start/Stopp-Schalter auf "OFF" bzw. "О" stellen.
Ziehen Sie die Stecker heraus und lassen Sie den Motor 1 oder 2 Minuten lang ohne Last laufen.
Stellen Sie den Start/Stopp-Schalter (Nr. 10, Abb. A) auf "OFF" bzw. "О", das Gerät bleibt stehen.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn (Nr. 14, Abb. A).

5. Schutzeinrichtungen (falls vorhanden; siehe Tabelle der Technischen Daten)

5.1. Sicherheitsschaltung bei Ölmangel
Bei zu geringem Motorölstand oder bei zu geringem Öldruck schaltet die Sicherheitsschaltung den Motor automatisch ab, um ihn vor
Beschädigung zu schützen.
Überprüfen Sie in diesem Fall den Motorölstand und füllen Sie bei Bedarf Öl nach, bevor Sie nach einer anderen Störungsursache
suchen.
5.2. Schutzschalter
Die elektrische Anlage des Stromerzeugers ist über einen oder mehrere Differenzial-Leistungsschalter mit thermischer und
magnetischer Auslösung geschützt. Bei Überlastzuständen und/oder Kurzschlüssen kann die Verteilung der elektrischen Energie
unterbrochen werden.
Im Bedarfsfall sind die Schutzschalter des Stromerzeugers durch Schutzschalter mit identischen Nominalwerten und technischen
Daten zu ersetzen.

6. Wartungsplan

6.1. Hinweis auf die Nützlichkeit
Die durchzuführenden Wartungsarbeiten sind im Wartungsprogramm beschrieben. Ihr Intervall wird als Richtwert für Stromerzeuger
angegeben, die mit Kraftstoff und Öl gemäß den in diesem Handbuch beschriebenen Spezifikationen betrieben werden.
Wird der Stromerzeuger unter besonders beanspruchenden Bedingungen betrieben, verkürzen sich die Wartungsintervalle.
6.2. Wartungsplan
Wartungsarbeiten beim ersten des
Kontrolle von
Füllstand kontrollieren
Motoröl
Luftfilter
Absetzbehälter
Überprüfen – reinigen
Zündkerze
Funkenfänger
Ventilspiel
Sieb und Kraftstofftank
Reinigung des Stromerzeugers
Kraftstoffleitung
Hinweis: * Diese Arbeiten sind von einem unserer Mitarbeiter durchführen zu lassen.
(1): Den Luftfilter bei Verwendung in staubiger Umgebung häufiger warten.
bei jeder
eingetretenen Falls
Verwendung
durchführen
Ölwechsel
Überprüfen
Reinigen
Reinigen
Reinigen
Überprüfen -
einstellen
Reinigen
Überprüfen
(austauschen, falls
erforderlich)
innerhalb des
ersten Monats
oder nach
Ablauf der
ersten 20
Betriebsstunden
alle 3 Monate
alle 6 Monate
oder alle 50
oder alle 100
Betriebsstunden
Betriebsstunden
• (1)
Alle 2 Jahre (*)
alle 12 Monate
oder alle 300
Betriebsstunden
• (*)
• (*)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

91103

Inhaltsverzeichnis