Herunterladen Diese Seite drucken

Lehmann electronic VARIOREC VarioStretch Anleitung Seite 3

Werbung

®
VARIOREC
Funk-Notruftechnik
Empfänger
Zum Empfang ist jeder
VARIOREC
Einlernen / Löschen des Senders an einem Funkempfänger
Das zur Erstinbetriebnahme erforderliche „Einlernen" und bei einer Portierung eventuell erforderliche „Löschen" am Funkempfänger
entnehmen Sie bitte der jeweiligen Empfänger-Bedienungsanleitung.
Reichweite der Funkverbindung
Die Funkreichweite entspricht den Anforderungen der technischen Prüfstelle der Krankenkassen. Innerhalb von Gebäuden kann mit ca.
30 m Reichweite gerechnet werden. Allerdings hängt die Reichweite wesentlich von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Prüfen der Funkreichweite am Einsatzort
Vor erstmaliger Verwendung ist die störungsfreie Funkverbindung zu prüfen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
1.
Schalten Sie alle in der näheren Umgebung befindlichen elektronischen Unterhaltungs- und Kommunikationsgeräte wie Fernseher,
Spiele und Computer ein.
2.
Prüfen Sie die Funkmeldung zum Funkempfänger in ca. 5–10 m Zusatzabstand gegenüber dem vorgesehenen Gebrauchsabstand.
Achten Sie darauf, dass die Meldung mit einer einzigen Rufauslösung ausgelöst wird!
Wichtig: Wenn in der Rufumgebung die Standorte elektronischer Geräte verändert, oder neue in Betrieb genommen werden, ist die
Prüfung der Funkreichweite erneut durchzuführen.
„Batterie schwach"- Meldung
Bei jeder Rufauslösung wird auch der Zustand der Senderbatterie übertragen. Erfolgt eine „Batterie schwach"-Meldung, ist im
Handfunksender innerhalb der nächsten Wochen die Batterie zu wechseln.
Artikel
VarioStretch
Reinigung
Empfohlen wird ein weicher, leicht feuchter Lappen mit etwas Spülmittel ggfs. mit Zusatz von Desinfektionsmittel gem.
EN 16615. Auf keinen Fall scheuernde Reinigungsmittel verwenden.
Regelmäßige Maßnahmen
Wichtig
Die regelmäßigen Überprüfungen sorgfältig durchführen. Verschlissene / beschädigte Teile sofort austauschen. Bei
Beschädigung oder Funktionsmangel das System bis zur Reparatur nicht mehr verwenden.
Maßnahmen
Vorgeschlagen wird eine wöchentliche Besichtigung mit Prüfruf-Auslösung unter Beobachtung der LED Rufanzeige – Meldung. Dabei
auch auf die Leichtgängigkeit der Zug-Komponenten (sichere Rückstellung nach einer Rufauslösung) achten.
Technische Daten
Betriebsfrequenz:
869,2125 MHz
Taste Ruf:
Großflächiger Membrantaster, ca. 254 mm²
Weitere Rufauslösung:
Zug-Schalter
Anzeigen:
LED-Rufanzeige für Ruf und Batteriemeldung
„Batterie schwach" Erkennung mit LED-Anzeige und Weiterleitung an Funkempfänger
Batterie-Überwachung:
Tagesüberwachung:
Nur bei Ausführung 869 MHz (Sozial-Alarm-Frequenz)
Stromversorgung:
Knopfzelle 3 V, Ausführung CR 2032 (Betriebsdauer bei täglich einmaligem Gebrauch ca. 3 Jahre)
Max. Sendeleistung:
10 mW
Abmessungen:
95 x 51 x 18 mm (LxBxT)
Gewicht:
Ca. 62 g (incl. Batterie und Montagegurt)
Schutzart:
IP 20
maximale Zugbelastung
10 kg
Konformität:
CE (RED RL, RoHS RL)
Gewährleistung
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen, oder bestimmungsfremden Gebrauch entstehen, insbesondere für
Bruchschäden durch übermässige Zugbelastung. Innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungszeit beseitigen wir unentgeltlich Mängel
des Gerätes, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen durch Reparatur oder Umtausch. Die Gewährleistung erlischt bei
Fremdeingriff oder unsachgemäßer Behandlung. Sie gilt nicht für den Verschleiß beweglicher Teile.
Lichtsignal- und Personenfunk-Technologien
Lehmann Electronic GmbH Niederkassel
Anleitung
VarioStretch
®
Funkempfänger mit der gleichen Frequenz geeignet.
Ruf
3 maliges rotes Blinken
Reha- und Pflegetechnik
Copyright © 2020
Ruf mit Batterie schwach-Meldung
2 maliges rotes Blinken
Tel.: +49 2208 9492 0
LE428 V1.02 Seite 3 von 4
Fax.: +49 2208 9492 32
www.lehmannweb.de

Werbung

loading