Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 6SL3320-1TG41-5AA3 Gerätehandbuch Seite 65

Sinamics s120 leistungsteile chassis luftgekühlt-ergänzung motor module
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch die Luftströmung innerhalb des Schaltschrankes wird durch den Gerätelüfter bereits
vorgewärmte Luft angesaugt. Dadurch erwärmen sich die Bauteile deutlich stärker. Darüber
hinaus stellt sich für den Ventilator ein ungünstiger Arbeitspunkt ein.
ACHTUNG
Geräteausfall durch Luftkurzschluss im Schaltschrank
Durch eine ungeeignete Luftführung kann ein Luftkurzschluss auftreten, der zu Überhitzung
im Schaltschrank und zum Geräteausfall führen kann.
• Verhindern Sie einen Luftkurzschluss durch geeignete Schottungsmaßnahmen im
Die Schottung hat so zu erfolgen, dass an Ober- und Unterseite der Geräte keine Luft außen
an den Seiten entlang strömen kann. Vor allem eine Luftströmung von oben (warme Abluft)
nach unten (kalte Kühlluft) muss vermieden werden. Ausgeführt werden können die
Schottungsmaßnahmen z. B. durch die Verwendung geeigneter Bleche. Die Schottung hat bis
zu den Seitenwänden bzw. der Schaltschranktüre zu erfolgen. Sie muss so gestaltet sein, dass
der austretende Luftstrom nicht in die Schrankholme gedrückt, sondern um diese herum
gelenkt wird. Bei allen Schutzarten größer IP20 sind Schottungsmaßnahmen unbedingt
erforderlich.
Die den Umrichterschränken benachbarten Schaltschränke o. ä. sind bei der Schottung mit zu
berücksichtigen.
Für eine ausreichende Belüftung der Geräte sind die in der nachfolgenden Tabelle
angegebenen Öffnungsquerschnitte mindestens einzuhalten.
Die angegebenen Öffnungsquerschnitte setzten sich aus mehreren kleinen Öffnungen
zusammen. Damit der Druckverlust und der Strömungswiderstand an diesen gitterförmigen
Öffnungen nicht zu groß werden, muss die Querschnittsfläche je Öffnung mindestens in der
Größenordnung von 190 mm² liegen (z. B. 7,5 mm x 25 mm oder 9,5 mm x 20 mm). Der
gesamte vorzusehende Öffnungsquerschnitt ist für jedes Gerät in der nachfolgenden Tabelle
angegeben.
Um einen dauerhaften Betrieb der Geräte zu gewährleisten, muss darauf geachtet werden,
dass keine Schmutz- und Staubpartikel eindringen können. Dazu sind Drahtgitter
(Drahtgewebe DIN 4189-St-vzk-1x0.28) bzw. Filtermatten (mindestens Filterklasse G2) zu
verwenden. Die Wahl der Filtermatten richtet sich auch nach der geforderten Schutzart und
den Umgebungsbedingungen. Sind Schaltschränke in einer Umgebung aufgestellt, wo feine
Stäube oder Öldämpfe auftreten, sind Feinfiltermatten zu verwenden, um eine
Verschmutzung der Geräte zu vermeiden.
Werden Schmutzfilter eingesetzt, so sind die angegebenen Öffnungsquerschnitte und damit
die Filterflächen nach oben hin anzupassen.
ACHTUNG
Geräteausfall durch Überhitzung aufgrund verschmutzter Schmutzfilter
Verschmutzte Filtermatten führen zu einer Überhitzung des Gerätes und zum Geräteausfall.
• Halten Sie bei Verwendung von Schmutzfiltern die angegebenen Tauschintervalle ein.
Leistungsteile Chassis luftgekühlt - Ergänzung Motor Module 6SL3320-1TG41-5AA3
Gerätehandbuch, 10/2020, A5E50422763A
Schaltschrank.
Schaltschrankbau und EMV
5.3 Hinweise zur Schaltschrank-Klimatisierung
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis