Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Ablass Des Verbrauchten Öls - CookMax CXGF465 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.
5.
BEDIENUNGSANLEITUNG
Außerbetriebnahme
Am Ende des Arbeitsgangs Taste „D" (Abb. 7) drücken, um das
Gerät abzuschalten.
Die Kontrollleuchten (falls vorhanden) müssen erloschen sein.
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden und
alle angetrockneten Speisereste müssen entfernt
werden. Siehe Kapitel: „Wartung"
Die Kontrollleuchten (falls vorhanden) müssen
am Ende jedes Arbeitsgangs erloschen sein.
Gegebenenfalls die Kochkammer mit den entsprechenden
Abdeckungen abdecken, andernfalls folgende Arbeitsschritte
der Reihe nach durchführen:
• Ablass des verbrauchten Öls.
• Planmäßige Wartung
Ablass des verbrauchten Öls
Beim Entleeren der Ölreste besteht Verbren-
nungsgefahr. Ein solches Risiko besteht bei ver-
sehentlichem Kontakt mit dem heißen Öl.
Deshalb vorher abwarten, bis das Öl im Frittier-
becken abgekühlt ist.
Die bei der Zubereitung des Produkts verwende-
ten Körbe aus dem Frittierbecken entfernen.
Das Fassungsvermögen des Auffangbehälters für
verbrauchtes Öl ist begrenzt. Daher muss beim
Ablassen des Öls aus dem Frittierbecken der
Füllstand des Behälters überwacht werden.
Um eine sichere Handhabung zu gewährleisten,
sollte der Auffangbehälter nicht über 3/4 seines
Fassungsvermögens befüllt werden.
Stellen Sie sicher, dass sich ein geeigneter Auffangbehälter
unter dem Ablasshahn befindet Abb. 8)
Überprüfen Sie, ob das Gefäß sicher in seinem Fach sitzt
(leer), Ablasshahn öffnen (Abb. 9) und das verbrauchte Öl aus
dem Garraum in den Auffangbehälter abfließen lassen. Da-
bei sicherstellen, dass das Gefäß nicht über 3/4 seines Fas-
sungsvermögens gefüllt wird. Wenn es voll ist, Absperrhahn
schließen (Abb. 10).
Den Behälter aus seinem Fach herausziehen und gemäß
den im Land des Betreibers geltenden Vorschriften zur Abfal-
lentsorgung entleeren (Abb. 11).
Gegebenenfalls sind die oben beschriebenen Arbeiten zu wie-
derholen, bis das Frittierbecken komplett entleert ist.
Schließen Sie die Absperrhähne der Versorgungsleitungen
zum Gerät (Gas - Wasser - Strom).
Überprüfen Sie die Sauberkeit und den Hygienezustand des
Geräts und des Kochgeschirrs. Siehe „Wartung".
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS. JEDE VERVIELFÄLTIGUNG - AUCH AUSZUGSWEISE - IST UNTERSAGT.
D
A
Abb.9
Fig. 9
- 13 -
- 13 -
13
13
B
C
Abb.7
Fig.7
Abb.8
Fig.8
Abb.10
Fig.10
Abb.11
Fig.11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cxgf665124108

Inhaltsverzeichnis