Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aktiver Stereo 2-Weg Betrieb - Zeck Audio CHAMP Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Im Bridge Mode müssen die beiden mittleren Speakon-Buch-
sen (15) benutzt werden. Für die Erzeugung eines Stereo-
Signals werden die linken Lautsprecher an die Buchse „1+2"
angeschlossen, die rechten an die Buchse „3+4". Die Pole 2+
und 2- dürfen nicht benutzt werden.
Abb.11: Speakon-Belegung CHAMP 4.250X im Bridge-Mode
3.3.3 Aktiver Stereo 2-Weg Betrieb („X-OVER" Modus)
Im aktiven 2-Weg Betrieb werden die Endstufen wesentlich effi-
zienter genutzt, da sie nur einen bestimmten Frequenzbereich
verstärken müssen und zudem keine Signalabschwächung
durch passive Frequenzweichen auftritt. Für den aktiven 2-Weg
Betrieb müssen die Schalter (17) in der Stellung „X-OVER" (oder
„X-OVER x 10") stehen, die Mode-Schalter (10) in der Stellung
„Stereo".
In dieser Betriebsart wird das Eingangssignal von Kanal 1
und Kanal 2 jeweils in ein Hochpass- und ein Tiefpass-Signal
aufgeteilt, so dass alle vier Endstufen genutzt werden (die
Eingänge 3 und 4 werden nicht benutzt). Die Endstufe arbei-
tet somit im Stereo-Betrieb, wobei für jeden Kanal ein Hoch-
pass- und ein Tiefpass-Lautsprecherausgang zur Verfügung
steht.
Mit dem Drehreglern (16) wird die Übergangsfrequenz
(Trennfrequenz) zwischen den Hochpässen und Tiefpässen
eingestellt. Ist der Schalter (17) in der Stellung „X-OVER",
stimmt die Skalenangabe direkt mit der Frequenz überein,
bei der Schalterstellung „X-OVER x 10" ist der Skalenwert mit
dem Faktor 10 zu multiplizieren. Die optimale Trennfrequenz
hängt stark von den benutzen Lautsprechersystemen ab. Sie
kann den Herstellerangaben entnommen werden. Auf keinen
Fall dürfen Hochtonboxen mit Frequenzen betrieben werden,
die unterhalb ihrer zulässigen Grenzfrequenz liegen.
Für den aktiven 2-Weg Betrieb ist pro Bühnenseite eine
Hochton-Lautsprecherbox und eine Tieftonbox (Subwoofer)
nötig. Die Hochtonboxen werden an die Ausgänge 1 und 2
angeschlossen, die Tieftonboxen an die Ausgänge 3 und 4
(s. Abb.12). An den Tiefton-Ausgängen 3 und 4 liegt an den
Polen 2+/2- ebenfalls noch das Hochtonsignal an, so dass bei
Verwendung von 4-adrigen Lautsprecherkabeln und entspre-
chend beschalteten Lautsprecherboxen ein geringer Verkabe-
lungsaufwand erzielt werden kann.
10
Downloaded from
www.Manualslib.com
1+2
Signal 1+2 (-)
Signal 1+2 (+)
1-
1+
2+
2-
3+4
Signal 3+4 (-)
Signal 3+4 (+)
1-
1+
2+
2-
(Frequenzweichen nicht aktiviert).
manuals search engine
1
Signal
Masse
High 1
1-
1+
2+
2-
3
Signal
Masse
Low 1
Signal
High 1
1-
1+
2+
2-
Masse
Abb.12: Speakon-Belegung CHAMP 4.250X im X-OVER Mode
(Frequenzweichen aktiviert).
CHAMP Series owner's manual © Zeck Audio 2000
K000001A01
2
Signal
Masse
High 2
1-
1+
2+
2-
4
Signal
Masse
Low 2
Signal
1-
High 2
1+
2+
2-
Masse

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Zeck Audio CHAMP Serie

Inhaltsverzeichnis