Herunterladen Diese Seite drucken

XEYE E3 Max V2 Benutzerhandbuch Seite 2

Tragbares wärmebildgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E3 Max V2:

Werbung

WiFi-Funktion: Aktivieren Sie das WiFi des E3 Max V2 im Hauptmenü, und verbinden
Sie Ihr Mobilphone mit dem WiFi-Signal. Der Name des WiFi-Signals lautet
Das Passwort ist 12345678. Nachdem die WiFi-Verbindung erstellt wurde, können Sie
mit dem APP Xeye PRO das Kameralive bild ansehen. Laden Sie dazu das
passende APP auf Ihr Mobilphone runter:
XEYE PRO APP
Apple Play Store / Android Play Store
Video-Ausgang: Aktivieren Sie das analoge Video
im Hauptmenü. Ein Videoausgang Symbol erscheint
in der unteren rechten Ecke des Bildes. Das analoge
Video kann nun auf einem externen Monitor (nicht im
Lieferumfang enthalten) mit dem spezifischen Video
Übertragung Kabel anschlossen werden.
Kalibrierungsmodus: Die Kamera verfügt über ei-
nen automatischen internen Shutter. Dieser klickt re-
gelmässig um das Bild neu aufzubauen. Durch diesen
erneuert sich das Bild regelmässig und verliert nicht
an Qualität. Falls Sie trotzdem vertikale Linien im Bild
sehen und Sie diese als störenden empfinden, können
Sie das Gerät manual kalibrieren. Drücken Sie dazu
die Foto und Zoom Taste gleichzeitig für 2 Sekun-
den lang. Im Untermenu kann zusätzlich eingestellt
werden oben Sie den lautlosen Shutter (B) oder den
internen mechanischen Shutter (S) benutzen. Wenn
Sie (B) einstellen wird der interne Shutter deaktivert.
Beim Shuttern (Kalibration) müssen Sie entweder die
Gummiklappe vorhalten oder zur Not auch die Hand
davorhalten um zu kalibrieren. Wenn Sie im B-Modus
keine Hand oder den Deckel vorhalten, ergibt sich
ein sogenannter Ghost-Effekt und sie sehen die Ob-
jekte doppelt, sobald sie die Kamera weiter bewegen.
Durch wiederholtes Shuttern mit Deckel verschindet
dieses Ghost-Bild dann aber wieder.
Bild in Bild (PIP): Wenn die Bild-in-Bild-Funktion ein-
geschaltet ist, erscheint oben in der Mitte ein kleines
Fenster mit der 2x Vergrößerung des normales Bildes.
Digitaler Kompass: Schalten Sie die digitale Kom-
passfunktion im Hauptmenü ein. Sie wird in der Mitte
oben auf dem Bildschirm angezeigt.
Lagen-Sensor: Schalten Sie den Lagensensor im
Hauptmenü ein. Die Anzeige zeigt Neigung und Azi-
mut der Kamera an.
weitere Einstellungen: Drücken Sie unter der Option
Eye_xxxxxxxx,
kurz die Taste E-Zoom-Taste zur Eingabe der Sekundär-
Menüs.
Das Menu beinhaltet folgendes:
- Kompass-Kalibrierung
- System Informationen
- Werksrückstellungen
- Rückkehr ins Hauptmenu
Informationen zum System: Drücken Sie kurz die E-
Zoom-Taste, um die Systeminformationsschnittstelle
aufzurufen, unter der der Benutzer die aktuelle Version
aufrufen kann.
Werksrückstellungen: Drücken Sie kurz auf die E-Zoom
Taste, um das Gerät auf die Werksausstellungen zurück-
zusetzen. Drücken Sie kurz die Bildmodus-Taste oder die
Kamera-Taste, um ein Ja oder Nein auszuwählen. Wenn
Sie fertig sind, drücken Sie kurz die E-Zoom- Taste für eine
Bestätigung. Nach dem Reboot der Werkseinstellungen
wird das Bild wieder im original ausgelieferten Status ge-
startet.
Aufladen: Wenn die Anzeige rot ist, bedeutet dies, dass die Batterie unzureichend
versorgt ist. Der Akku ist für 500 Ladezyklen ausgelegt. Sie können mit dem Netzadap-
ter oder jeder anderen USB-Stromquelle aufladen. Mobil auch mit einer Power-Bank
(USB). Die LED leuchtet orange beim Aufladen und wird grün, wenn das Gerät voll-
ständig aufgeladen ist.
Herunterladen von Bilder und Videos: Nachdem Sie das Gerät über ein USB-Kabel
mit dem Computer verbunden haben, öffnet sich der Speicher
des Geräts (einschließlich Fotos und Videos) und man kann die Photos und Video
verschieben oder sichern.
Model
Auflösung, Pixels
Pixel Größe, μm
NETD, mk
Bildfrequenz, Hz
Objektive-Linse, mm
Sichtfeld
Display
Optische Vergrößerung, x
Digitales Zoom, x
max. Betriebsdauer der Batterie
Eingebauter Speicher
Dimension, mm
Gewicht, g
Detektionsbereich, m (Objekt
Größe: 1.7m×0.5m, P(n)=99%)
Xeye E3 Plus V2
Xeye E3 Max V2
384x288
12
50mk
50
25
35
10.5°×7.9°
7.5°×5.7°
1280×960 LCOS
2.6x
3.5x
2/4
5
16 GB
188x65x64
<450
<500
1300
1818
Bitte lesen Sie die Anleitung durch bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen
Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen
Der gesamte elektronische Betrieb sollte strikt den elektrischen Sicherheitsvor-
schriften, den Brandschutzvorschriften und anderen einschlägigen Vorschriften in
Ihrer Region entsprechen.
Bitte verwenden Sie das normalerweise im Lieferumfang enthaltene Kabel.
Die Leistungsaufnahme darf nicht kleiner oder grösser als der erforderliche Wert
sein.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es weder starken mechanischen
Erschütterungen oder grosser elektromagnetischer Strahlung aus.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit Reinigungsmittel sondern verwenden Sie ein
leicht angefeuchtetes Tuch um die Linse zu reinigen.
Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht oder ähnlich starken Licht-
quellen aus. Andernfalls kann es zu Blooming- oder Smear-Effekten kommen und
gleichzeitig wird die Lebensdauer des Sensors beeinträchtigt. Die Sonne kann sich
im Sensor einbrennen und einen nicht reparierbaren Sensorschadenauslösen.
Die Optik kann bei übermässigem Drehen aus der Fassung rausgedreht werden.
Bitte drehen Sie die Optik nur soweit in beide Richtungen bis Sie die den Fokus des
Gerätes optimiert haben.
Reinigen Sie wenn nötig die Linse mit einem leicht feuchten Brillenputztuch und
verwenden Sie keine physischen Druck. Die Schutzoberfläche könnte davon Scha-
den nehmen.

Werbung

loading

Verwandte Produkte für XEYE E3 Max V2