5929
A.
Sicherheit
1.
Dieses Gerät darf nur in Übereinstimmung mit dem technischen Datenblatt, diesen Vorsichtshinweisen und jeglichen
weiteren von den Geräteherstellern bereitgestellten Informationen verwendet werden.
2.
Stellen Sie sicher, dass der Thermo- und / oder Druckschalter ordnungsgemäß angeschlossen sind, funktionieren und
nicht überbrückt werden.
3.
Die bevorzugte Methode zur Reinigung des Röhrengehäuses ist mit Alkohol, Methanol oder Desinfektionsmittel für
den Krankenhausgebrauch. Die Röntgenröhre soll nicht mit Patienten in Kontakt kommen.
4.
Die Röntgenröhre ist als normales Gerät klassifiziert und nicht gegen das Eindringen von Wasser geschützt.
5.
Dieses Produkt darf nicht in Gegenwart von entzündbaren Anästhesiemischungen mit Luft, Sauerstoff oder
Stickstoffoxid verwendet werden.
WARNHINWEIS: BEIM BETRIEB VON RÖNTGENRÖHREN BESTEHEN ERHEBLICHE GEFAHREN.
a.
SCHOCK - Um die gefahr eines Stromschlags zu vermeiden, darf dieses gerät nur an eine mit Stromversorgung
mit Schutzleiter angescholssen werden.
b.
HOCHSPANNUNG – STROMSCHLAGGEFAHR – Bis zu 150.000 Volt. Lebensgefahr. Wenn direkter Zugang zu
stromführenden Elementen erforderlich ist, müssen die Hauptstromkreise deaktiviert werden, die Kondensatoren
entladen und die Kabel spannungsfrei sein.
c.
STRAHLENBELASTUNG – Wenn die Röhre eingeschaltet ist, bewirkt die Strahlung im Röntgenspektrum Schäden an
menschlichem Gewebe.
d.
BERYLLIUM (Be) – VERGIFTUNGSGEFAHR – Berylliumstaub oder -rauch, der aus den Metallkernen austritt, ist
hochgiftig und kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Führen Sie keine Vorgänge aus, die zur
Entstehung von Staub oder Rauch führen, beispielsweise Schleifarbeiten, Abstrahlen oder die Reinigung mit
säurehaltigen Substanzen.
e.
GLASBRUCH – Im Fall von Brüchen der GlasKOLBENS kann es zu einer Implosion kommen, sodass Gefahr durch
umherfliegende Glassplitter besteht. Handhaben Sie die Glasröhren vorsichtig.
f.
VERBRENNUNGEN – Die Gehäuse enthalten dielektrisches Öl, das sehr hohe Temperaturen erreichen kann. Wenn es
durch Überhitzung zum Glasbruch kommt, besteht die Gefahr von schweren Verbrennungen.
B.
Wartung
1.
Überprüfen Sie die Röntgenröhre regelmäßig auf ordnungsgemäße Funktion. Stellen Sie sicher, dass keine losen oder
beschädigten Teile vorhanden sind. Derartige Teile müssen ausgetauscht werden. Entfernen Sie die Klemmen des
Hochspannungskabels, und reinigen Sie die Buchsen und die Klemmen. Wenn Kohlenstoffrückstände sichtbar sind,
tauschen Sie die betroffenen Teile aus. Tragen Sie Hochspannungsisolierpaste0 erneut auf.
Wartungsplan:
30 Tage nach der Installation
Danach alle 6 Monate
G1–8
®
MONTAGE- UND INSTALLATIONSANLEITUNG
FÜR RÖNTGENSTRAHLER