Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG IO-WMS-1998 (09.2020/1) WA 14690-1 W WASCHMASCHINEN STARTEN SIE DAS GERÄT , NACHDEM SIE SICH MIT DER BEDIENUNGSANLEITUNG VERTRAUT GEMACHT HABEN.
INHAL TSVERZEICHNIS ÖKOLOGIE IN DER PRAXIS GRUNDINFORMATIONEN SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN MONTAGEANLEITUNG CHARAKTERISTIK DES GERÄTES LÖSEN VON BETRIEBSPROBLEMEN PRAKTISCHE HINWEISE Dieses Gerät wurde gemäß der Europäischen Richtlinie 2012/19/EUsowie dem polnis- chen Gesetz über verbrauchte elektrische und elektronische Geräte mit dem Symbol eines durchgestrichenen Abfallcontainers gekennzeichnet.
ÖKOLOGIE IN DER PRAXIS Seit vielen Jahren verfolgt Amica konsequent die Umweltschutzpolitik. Der Umweltschutz ist für uns genauso wichtig wie die Anwendung moderner Technologien. Durch die Entwicklung von Technologien sind auch unsere Werke umweltfreundlicher geworden – bei der Herstellung wird immer weniger Wasser und Strom verbraucht und dabei entstehen auch weniger Abwasser und Abfälle.
Seite 4
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank, dass Sie sich für die Firma Amica entschieden haben. Seit Jahren werden von uns hochwertige Haushaltsgeräte geliefert, mit denen die Pflichten im Haushalt zum wahren Vergnü- gen werden. Jedes Gerät wurde gründlich auf dessen Sicherheit und Funktionalitäten überprüft, bevor es das Produktionswerk...
GRUNDINFORMATIONEN Der Waschautomat ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und dient zum Waschen von Textilien und Kleidungen, die für die mechanische Wäsche in der Waschflotte geeignet sind. Vor dem Anschluss des Waschautomaten an die Netzversorgung müssen alle Transport- sicherungen unbedingt entfernt und die Maschine richtig ausgerichtet werden.
Seite 6
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN Lebensgefahr! Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren, von Personen mit reduz- ierten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten und von Personen mit mangelnder Erfahrung oder Wissen bedi- ent werden. Für diese Personen muss eine ordnungsgemäße Aufsicht oder Unterweisung hinsichtlich einer sicheren Be- dienung des Gerätes und der...
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN Verbrühungsgefahr! Beim Waschen mit hohen Tem- peraturen wird das Glas der Waschmaschinentür heiß. Es ist zu verhindern, dass die Kinder heiße Waschlaugen berühren. Augen-/Hautreizungen! Kontakt mit Wasch- und Pflegemittel kann zu Augen-/ Hautreizungen führen. Spülen Sie bei Kontakt mit Wasch-/ Pflegemitteln gründlich die Augen aus bzw.
Seite 8
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN Stromschlaggefahr/ das Netzkabel und die Steck- Brandgefahr/ Gefahr ma- dose mit Erdung zueinander terieller Schäden / Gefahr passen und ob das Erdungssys- der Beschädigung des Ger- tem entsprechend montiert ätes! wurde. der Querschnitt des Netzkabels ausreichend groß...
Seite 9
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN Brandgefahr/ Gefahr ma- Sollten Verlängerungsschnüre terieller Schäden / Gefahr oder Verteiler verwendet der Beschädigung des Ger- werden, kann dies zum Brand ätes! wegen Überhitzung oder Kur- zschluss führen. Das Gerät un- mittelbar an eine entsprechend montierte Steckdose mit Erdung anschließen.
Seite 10
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN Verletzungsgefahr! Das Gerät hat scharfe Kanten, die zu Verletzungen der Hände führen können. Das Gerät nicht an scharfen Kanten halten. Das Gerät nur mit Schutzhandschuhen heben. Wenn Leitungen oder Stromkabel nicht ordnungsgemäß verlegt sind, kann man darüber stolpern und sich verletzen.
Seite 11
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN Hinweis! Nur die mitgelieferten Schläu- Materielle Schäden / che oder die für dieses Gerät Beschädigung des Gerätes bestimmten Original-Ersatzteile verwenden. Das Gerät ist für den Transport mit Sicherungsmitteln gesi- chert. Sollten vor Beginn der Benutzung des Gerätes bei für den Transport eingesetzten Sicherungsmittel nicht entfernt...
Seite 12
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN Vergiftungsgefahr! Giftige Dämpfe können von lö- semittelhaltigen Pflegemitteln wie z.B. Reinigungslösemittel freigesetzt werden. Keine lösemittelhaltigen Pflegemittel verwenden. Verletzungsgefahr! Beim Aufstützen/Aufsetzen auf die geöffnete Waschmaschi- nentür kann die Waschmaschine kippen und Verletzungen verur- sachen. Stützen Sie sich nicht auf die geöffnete Waschmaschinentür.
Seite 13
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN Augen-/Hautreizungen! Wenn die Waschmittelschublade während des Betriebs geöffnet ist, kann Wasch-/ Pflegemittel ausspritzen. Spülen Sie bei Kontakt mit Wasch-/ Pflegemitteln gründlich die Augen aus bzw. die Haut ab. Holen Sie bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat ein. Hinweis! Wenn die Menge des Wasch- Materielle Schäden /...
Seite 14
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN Lebensgefahr! Das Gerät wird mit Strom ver- sorgt. Bei Kontakt mit span- nungsführenden Teilen besteht Stromschlaggefahr. Dabei muss Folgendes beachtet werden: Das Gerät ausschalten. Das Gerät von der Strom- versorgung trennen (den Netzstecker ziehen). Den Netzstecker niemals mit nassen Händen anfassen.
Seite 15
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN Vergiftungsgefahr! Giftige Dämpfe können von lö- semittelhaltigen Pflegemitteln wie z.B. Reinigungslösemittel freigesetzt werden. Keine lösemittelhaltigen Pflegemittel verwenden. Stromschlaggefahr / Gefahr Sollte Feuchtigkeit ins Gerät materieller Schäden / Ge- gelangen, kann dies Kurzschluss fahr der Beschädigung des verursachen.
Seite 16
SICHERHEIT UND KENNZEICHNUNGEN AUF DEN PFLEGEETIKETTEN Hinweis! Sicherstellen, dass diese Mit- Materielle Schäden / tel mit der Gerätefläche nicht in Beschädigung des Gerätes Berührung kommen. Nur mit Wasser und feuchtem Tuch reinigen. BEDEUTUNG DER WASCHSYMBOLE AUF INNENETIKETTEN VON KLEIDUNG Wäsche Kochen bei 90 Normalwäsche bei Normalwäsche bei...
INSTALLATION DES GERÄTES Entfernen von Transportsicherungen (Diese Transportsicherungen sind für eine erneute Verwendung z.B. beim Umzug auf- zubewahren). Öffnungen mit Stöpseln, die im Beutel mit 4 Blockade-Schrauben mittels Accessoires beiliegen, schließen. Schraubenzieher abschrauben. Transportstützen samt Unterlagen und Schrauben aus den Gummi-Kunststoff-Buchsen herausnehmen.
Seite 18
Wasseranschluss Nur neue und vollständige Schläuche einschließlich der notwendigen Ausrüstung verwenden. Gebrauchte Schläuche sind nicht erneut einzusetzen. Der Wasserschlauch samt Dichtungen befindet sich in der Waschtrommel. Wasserdruck mind. 0,05 MPa (0,5 bar), max. 1 MPa (10 bar). 1). Nach dem Anschluss muss geprüft werden, ob der Schlauch nicht verdreht ist.
Seite 19
Anschluss an die elektrische Speisung Die Steckdose, an die die Waschmaschine angeschlossen wird, sollte sich an einer sichtbaren und zugänglichen Stelle befinden, Die Waschmaschine nur an eine richtig installierte Steckdose mit Erdungsstift anschließen! In keinem Fall eine Verlängerungsschnur benutzen! Ein beschädigtes Netzkabel darf nur durch eine autorisierte Servicestelle ersetzt werden.
CHARAKTERISTIK DES GERÄTES BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE Waschmittelfach Bedienfeld Netzstecker Griff Ablaufschlauch Abdeckung des Pumpenfilters Zubehör: Akcesoria Zulaufrohr Stöpsel für die Stöpsel für Zulaufrohr Bogen für den Kaltwasser Transportöff- die Öffnung Warmwasser Ablaufschlauch nung (Option) (Option) (Option)
BEDEUTUNG DER WASCHSYMBOLE AUF INNENETIKETTEN VON KLEIDUNG Schnellstart: 10. Die Taste Start/Pause 1. Installation von Waschmaschinen drücken 9. Das Trocknungsprogramm 2. Die Tür öffnen und die wählen. Wäsche einlegen. 3. Waschmittel dosieren 8. Die Taste On/Off drücken 4. Die Tür schließen. 7.
Seite 22
BESCHREIBUNG DER BEDIENFELDES UND DES DISPLA YS 1. Programmknopf 2. Display 3. Taste Startzeit 4. Taste Temperatur 5. Taste Schleuderumdrehungen 6. Taste der Zusatzfunktion Zeit sparen 7. Taste der Zusatzfunktion Extra Spülen 8. Taste der Zusatzfunktion Vorwäsche 4+5. Ein / Aus des Tons 7+8.
Seite 23
1. Programmknopf Der Benutzer kann ein entsprechendes Waschprogramm je nach der Verschmutzung der Wä- sche, der Art und Menge des Waschgutes wählen, wodurch ein besseres und wirksameres Wa- schergebnis sichergestellt werden kann. Nach dem Einschalten eines Waschprogramms wird die Verstellung des Programmknopfes in eine andere Position zwar mit einem akustischen Signal signalisiert, verändert jedoch keine Parameter des zuvor ausgewählten Waschprogramms.
Seite 24
BESCHREIBUNG DER BEDIENFELDES UND DES DISPLA YS 6. Taste der Zusatzfunktion Zeit sparen Die Funktion Zeit sparen verkürzt die gesamte Waschdauer und lässt zugleich den Energie- und Wasserverbrauch reduzieren. Diese Funktion wird insbesondere bei stark verschmutzter Wäsche empfohlen. HINWEIS 1: Die Funktion "Zeit sparen" ist nicht bei allen Waschprogrammen möglich (siehe: Ta- belle der Waschprogramme).
4+5. Einschalten / Ausschalten des Tons Das Staten der Funktion Einschalten / Ausschalten des Tons erfolgt durch gleichzeitiges Drücken und Anhalten der Tasten Temperaturwahl und Schleuderumdrehungen über 3 Sekunden. 7+8. Kindersicherung Child Lock Mit dieser Funktion werden die Funktionstasten blockiert, wodurch die Änderung der Einstellungen oder die Unterbrechung des laufenden Waschprogramms verhindert werden.
BESCHREIBUNG DER BENUTZUNG I. Wahl des Trocknungsprogramms 1. Den Programmknopf auf die gewünschte Position stellen (Siehe: Tabelle der Waschprogramme im weiteren Teil der Gebrauchsanweisung). 2. Zur Anpassung des Waschprogramms an die individuellen Bedürfnisse können die Einstellun- gen der Temperatur und der Schleudergeschwindigkeit geändert oder verfügbare zusätzliche Funktionen eingeschaltet werden.
Seite 27
LÖSEN VON BETRIEBSPROBLEMEN Problem Wahrscheinliche Ursache / Lösung Die Waschmaschine funktioniert nicht. Den Wasserhahn öffnen. - Das Sieb am Wasserzuleitungsschlauch reinigen - Die Waschmaschinentür schließen. - Die Taste Start/Pause drücken. Das Wasser läuft aus. - Den Wasserschlauch richtig anschließen. Nasses Waschgut in der Trommel - Erneut das Waschgut in die Trommel gleichmäßig legen, den Pumpenfilter reinigen Unangenehmer Geruch aus der Trommel...
ANZEIGEN DER FEHLER-CODES DER WASCHMASCHINE Die Waschmaschine verfügt über ein Alarmsystem, das mit Hilfe der im Display angezeigten „FEHLER-CODES“ beim Auftreten geringerer Probleme, die mit inkorrektem Betrieb verbunden sind, weiterhilft. Mit dem System der FEHLER-CODES” lassen sich die Fehler lokalisieren und deren Ursache feststellen.
LÖSEN VON BETRIEBSPROBLEMEN WARTUNG UND REINIGUNG Zum Reinigen des Gehäuses und der Kunststoffteile des Gerätes weder Lösungsmit- tel noch scharfe und Scheuerreinigungsmittel verwenden (z.B. Reinigungsmittel- bzw. –milch)! Nur feine flüssige Waschmittel und weiche Tücher verwenden. Keine Schwämme verwenden. Reinigung des Pumpenfilters Das Pumpenfilter je ca.
PRAKTISCHE WASCHHINWEISE WASCH- UND VEREDELUNGSMITTEL Zu empfehlen sind allgemeine Waschmittel (in Pulver- oder flüssiger Form) für vollen Temperaturbereich unter Beachtung der auf der Verpackung angegebenen Hinweise des Herstellers. Waschmittel Das Waschmittel in die Kammer des Behälters einfül- len, die mit dem Symbol gekennzeichnet ist. Das Waschmittel für die Vorwäsche in die Kammer des Behälters einfüllen, die mit dem Symbol gekennzeich- net ist.
ERSTES WASCHEN Vor dem ersten Waschen ein Waschprogramm in hoher Temperatur ohne Waschgut nach dem folgenden Verfahren laufen lassen: 1). Die Waschmaschine an die Stromversorgung anschließen. 2). Den Wasserhahn öffnen. 3). Den Programmknopf auf Wäsche in hoher Temperatur stellen, entsprechendes Waschmittel geben und die Taste Start/Pause drücken.
WASSERHÄRTE Hartes Wasser bewirkt die Verkalkung von Waschmaschinen. Informationen über die Was- serhärte können im nächstliegenden Wasserwerk eingeholt werden. Es wird empfohlen, Wasserwichmacher für jede Wäsche zu verwenden. SPANNUNGSSCHWUND (MEMORY DES WASCHPROGRAMMS) Das Abschalten der Waschmaschine vom Netz bzw. Spannungsschwund löschen das aus- gewählte Waschprogramm nicht.
TÜRSPERRE Die Waschmaschine ist mit einer Blockade ausgestattet, die die Öffnung der Waschmaschinentür während des Waschvorgangs verhindert. Nach dem Ende des Waschprogramms entriegelt die Maschine automatisch die Tür. Verbleibt das Wasser in der Trommel oder ist die Temperatur zu hoch, lässt sich die Tür nicht öffnen.
Weitere Informationen über das Produkt bietet die EU-Produktdaten- bank EPREL auf der Website https://eprel.ec.europa.eu. Sie finden die Informationen, indem Sie den QR-Code auf dem Energieetikett scan- nen oder das auf dem Energieetikett angegebene Produktmodell in die EPREL-Suchmaschine auf der Website https://eprel.ec.europa.eu/ einge- ben.